Behringer Wave

Ich kann ja nur das schreiben was google mir so ausspuckt, aber beim Original waren es doch CEM3360, hat die Behringer nicht schon im SMD Format UB-X verwendet, daher hatte ich beim Wave ähnliches erwartet.
Hatten das hier vor einigen seiten anhand von qwaves bildern besprochen. Da kann man das auch gut nachgucken. (https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-wave.154596/page-98)

Im ubxa sind v3320 für die filter. 3360-varianten gibt es nur von alfa rpar im nachbau und ich denke behringer würden eher umwege gehen, als dort zu kaufen (siehe ms-1 filter oder kobol filter).
 
Ich hatte mich vorher noch nie aktiv auf die Suche nach Wavetables gemacht und die erste Erkenntnis ist: es gibt sehr viele für“umme“…

…die aber alle an meine Daten wollen (Account whatever…) :weich:

Hier bin ich via Amazona draufgefallen. Das ist tatsächlich nur klicken und laden.Bin noch nicht durch, aber bei den „Analog PWM“ sind aufjedenfall gute Dinger dabei.

Serum Besitzer werden sich wohl grad auf die Schenkel klopfen vor lachen :kiffa:

Ich hatte auch irgendwo mal einen ganzen Haufen WT, bin aber zu faul zum suchen. :denk:Und hab auch keine Lust mich durch hunderte durchzuhören.

also wenn ich das mit den standardeinstellungen der App importiere, kommt nix schönes dabei raus - was muss ich denn da einstellen?
 
also wenn ich das mit den standardeinstellungen der App importiere, kommt nix schönes dabei raus - was muss ich denn da einstellen?
Wenn das Serum Wavetables sind, ist die Framelength /Number of Samples 2048. Dann sollte das gehen. Es werden aber maximal nur die ersten 64 Wavecycles importiert.
 


News

Zurück
Oben