Behringer Wave

Danke für die Nettigkeit. "Die unlockeren Snobs von der Insel", wie Du uns (mich zur Hälfte) nennst, sind die Leute, die echtes Englisch sprechen. Das zungenfaule und grammatikfreie Genuschele, das die Amis sprechen und sich trauen als Englisch zu bezeichnen, ist doch keine Sprache.
Gerne. Wusste ich es doch, dass ich hier einen Interessenten für meine Witzchen habe :)
 
Wenn der jetzt noch in Retro-Röhrengrün daherkommt, könnte er glatt als Bterm durchgehen 😁 tolles Projekt! Irgendwo habe ich auch noch so ein Dock

Die Touchosc Datei kann jeder gerne haben. Das sind ja nur simple cc26 Werte. Jeder der 64 Buttons sendet einen fixen Wert.

Jetzt scheitert es im nächsten Schritt noch an der WT An-/Auswahl.
Muss dazu noch herausfinden wie man nrpn (msb..lsb) mit dem alten Touch OSC verarbeiten/senden kann.
Wenn jemand diesbezüglich einen Tipp oder Know-how hat?

Haben die Wellen im Wave auch Namen oder sind sie nur durchnummeriert?
Afaik nur das Wavetable. Am Gerät gehen die Wellen nur nach Gehör die Nummer wird aktiv nicht angezeigt (die Profis bitte gerne korrigieren, falls falsch und irgendwo im „Keller“ doch dann die Nummer steht).
 
Erstaunlicherweise finde ich gerade *das* beim Behringer nach eigener Nutzung mittlerweile super!
Ist halt ne Frage der Anwendung. Für weiche, obertonarme Sounds mit kurzer Attackzeit (so Rhodes-artiges) finde ich das Klicken störend. Bei Klängen mit viel Obertongehalt im Attack fällt es eh nicht auf. Aber irgendwas ist ja immer ;-)
 
Ist halt ne Frage der Anwendung. Für weiche, obertonarme Sounds mit kurzer Attackzeit (so Rhodes-artiges) finde ich das Klicken störend. Bei Klängen mit viel Obertongehalt im Attack fällt es eh nicht auf. Aber irgendwas ist ja immer ;-)

Stimmt auch wiederum – aber da kann man ja meistens einfach ein paar Wellenformen nach vorn oder hinten wechseln und dann passt es wieder (etwas besser).
 
...
Afaik nur das Wavetable. Am Gerät gehen die Wellen nur nach Gehör die Nummer wird aktiv nicht angezeigt (die Profis bitte gerne korrigieren, falls falsch und irgendwo im „Keller“ doch dann die Nummer steht).
Die Grundposition der Wellen 0-63 sieht man im Display unter Analog. Der zweite Wert von recht in der oberen Zeile. Der vom zweiten Oszillator ist ganz rechts oben. Aber vorsicht, der zweite Oszillator ist unter SW:0 dann relativ zum Wert des ersten Oszillators. Unter SW:1 ist der wrt dann die tatsächliche Welle (natürlich ohne Modulation. Und natürlich nicht vorher auf UW:1 den Upperwavetable aktivieren, den dann geht der Wert von beiden Oszillatoren ab Welle 0 des Upperwavetables.
 
@micromoog Du hattest hier - glaube ich - die Wheels kritisiert oder?

Mir fällt grad ein, es hätten auch diese sein können. Da kann man aktuell dann doch schon zufrieden sein imo :)

IMG_4262.jpeg
 
Das schräge Plexi-Wheel beim Wave 2 hat mich als Lausbub/Schüler auf der Musikmesse damals voll geflasht. Nun habe ich immerhin zwei knubbelige weisse Räder im Haus.
 


News

Zurück
Oben