Behringer Wave

Kein Haar in der Suppe, nur möglichst umfangreiche Abwägung, ob der Synth etwas für mich ist oder nicht. Für den Preis kann man kaum mehr erwarten aber der ist für mich erstmal zweitrangig. In erster Linie geht es um die Klangmöglichkeiten, wenn die mir zu eingeschränkt erscheinen, gebe ich gerne mehr aus für etwas, das auch mehr kann. Ich muss den Wave einfach mal unter den Fingern haben um ihn selbst zu beurteilen, was in Berlin gerade nicht allzu einfach ist.
 
Wie ich hier in und zwischen den Zeilen herauslese, ist die Mehrheit der User hier -bis auf die mehrfach genannten Bugs und linearen Hüllkurven- mehr oder weniger zufrieden mit dem B-Wave.
Darf gerne korrigiert werden…

Mir gefällt er auch ganz gut.
 
Da selbst die Entwickler den Anspruch haben, möglichst nah am Original zu sein, sind die VCA Envelopes natürlich ein faux pas und müssen unbedingt angepasst werden.
Aber, selbst die linearen Hüllkurven stören mich persönlich nicht. Man kann ganz großartige Musik damit machen und mich persönlich inspiriert das Teil sehr. Der Sound ist einfach großartig.
Zu meckern gibt es auch einiges. Die Bedienung und die Tastatur könnten gerne besser sein. Mir macht es wesentlich mehr Spaß, den Wave mit dem NI Komplete Kontrol anzusteuern. Und mir fehlt eine INIT preset Funktion. Und und und... trotzdem: Der Sound!
 
Man will ja schon das bestmögliche haben, Du nicht?
Also von allem was aktuell an Hard und Software und am Markt erhältlich ist, sitzt der B-Wave dem PPG in Klang und Bedienung mit Volllicht im Heck. Finde ich zumindest. Klar ist der 3d Wave edler und moderner, aber imho nicht näher am Original. Ich hoffe es geht mit der Firmware noch etwas weiter. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Teil
 
Also von allem was aktuell an Hard und Software und am Markt erhältlich ist, sitzt der B-Wave dem PPG in Klang und Bedienung mit Volllicht im Heck. Finde ich zumindest. Klar ist der 3d Wave edler und moderner, aber imho nicht näher am Original. Ich hoffe es geht mit der Firmware noch etwas weiter. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Teil
Und wieder: Es ist mir egal, wie nah er am Original ist.

Mich interessiert:
1. Gefällt mir der Klang? Das tut er.
2. Wie vielseitig kann er klingen? Ich zweifele, ob er für mich vielseitig genug ist. Das werde ich beurteilen können, wenn ich ihn ausführlich getestet habe.
 

Warum nur habe ich daran meine Zweifel.
Doch 😉 wenn wir es dabei belassen uns über das Gerät austauschen und wie wir mit ihm umgehen oder uns gegenseitig Tipps geben ist das in meinen Augen eine Bereicherung für alle. Und sollte Uli irgendwie mitbekommen was software-seitig noch optimiert werden könnte wäre das imho das Sahnehäubchen auf der blauen Torte.
 
Mich würde mal interessieren, was sich Behringer bei dem OLED gedacht hat. In der aktuellen Form ist das doch ziemlich gimmicky. Derartige Extras passen aber irgendwie nicht zu so einem - auf absoluten Kampfpreis ausgelegten - Gerät. :denk:

Das hätte ich beim Pitch direkt vom Board gewischt. „Tanzende Wellenformen? Wavetablenamen, die in Mikrometergröße ne Mikrosekunde aufleuchten? Ernsthaft? Die Leute sollen in die geklaute Anleitung schauen und fertig.:weich:

Das hätte schon noch Potential. Aber sollte es mal ein update geben, welches z.B. die angewählten Parameter mit Werten etc anzeigt, weiss ich sie schon längst auswendig :)
 
Anstelle des OLED hätte man auch einen extra Schalter für die Shift Funktion setzen können. Dann wären z.B. Group und Keyb direkter anzuwählen gewesen. Group ist mir zu weit weg und keyb über cursor schieben…… Die beiden Funktionen gehören für mich in die Abteilung Performance und nicht ins Programming. Oder oben rechts den Data Schalter und unten links Shift.
Dann hätten Group und Keyb anstelle des OLED sein können. Hätte würde könnte…… es ist wie es ist 😊
 
Da sind halt so einige Kleinigkeiten die auch trotz „original orientiert“ eleganter gelöst werden können.

Der Unterstrich bei den Cursorpositionen finde ich doch recht unübersichtlich.
Evtl. hätte man die angewählte Pos einfach invertieren können, das wäre übersichtlicher…siehe W30 Beispiel

IMG_0271.jpeg
 
Da sind halt so einige Kleinigkeiten die auch trotz „original orientiert“ eleganter gelöst werden können.

Der Unterstrich bei den Cursorpositionen finde ich doch recht unübersichtlich.
Evtl. hätte man die angewählte Pos einfach invertieren können, das wäre übersichtlicher…siehe W30 Beispiel

Anhang anzeigen 243927

Schlimmer noch: wenn man zügig durch die Gegend taptaptapt kommt der manchmal nicht hinterher. Ich weiss, ich muss jetzt viermal rechts cursen und dann den Wert reinhacken. Zack. Erledigt.

Meanwhile der Cursor: hat keinen Kaffee gehabt und ändert schläfrig den Wert von Position zwei statt vier :weich:

Aber, ich oute mich mal: die Hyroglyphenfarm ist nicht so schlimm wie befürchtet und tatsächlich arbeite ich sogar ganz gern mit den Tasten :) Das Dial benutze ich nur beim WT auswählen.
 
Schlimmer noch: wenn man zügig durch die Gegend taptaptapt kommt der manchmal nicht hinterher. Ich weiss, ich muss jetzt viermal rechts cursen und dann den Wert reinhacken. Zack. Erledigt.

Meanwhile der Cursor: hat keinen Kaffee gehabt und ändert schläfrig den Wert von Position zwei statt vier :weich:

Aber, ich oute mich mal: die Hyroglyphenfarm ist nicht so schlimm wie befürchtet und tatsächlich arbeite ich sogar ganz gern mit den Tasten :) Das Dial benutze ich nur beim WT auswählen.
Das mit dem hinterhertappen ist vermutlich dem Hubweg der Taster geschuldet. Die Originale sind hier schneller unterwegs
 
Der Cursor reagiert nicht nur per Tasten komisch. Auch mit dem Data-Encoder gibt es da Probleme. Mal wird bei einem Tick nichts bewegt, dann wieder doch. Und der Cursor scheint im Display zu langsam an der eigentlich ausgewählten Position sichtbar zu werden. Blinkt der vielleicht zu erst mit einer Pause bevor man ihn sieht?
 
Eventuell weiterer Bug: wenn ich in der Analog Page in Group A die Zahlen eintippe und danach auf Group B umschalte wechselt zwar die LED der Layer nicht. Wenn ich aber in der Digi Page von A nach B wechsle, dann klappt das. Liege ich da richtig oder falsch?
Korrektur:
Im Moment geht es auch auf der Digi Page nicht… nur auf der Tune Page 😞
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Cursor reagiert nicht nur per Tasten komisch. Auch mit dem Data-Encoder gibt es da Probleme. Mal wird bei einem Tick nichts bewegt, dann wieder doch. Und der Cursor scheint im Display zu langsam an der eigentlich ausgewählten Position sichtbar zu werden. Blinkt der vielleicht zu erst mit einer Pause bevor man ihn sieht?
Ja der kleine Cursor ist ungenau. Hier auch…
 
Die ganzen Display Updates sind halt öfter mal träge oder „hinten dran“.

Das fühlt sich für mich aber eher nach „schlampiger“ Programmierung an als nach technischem Problem. Seitens der Geschwindigkeit kann das sicherlich der „Arm ab“.

Wer dem Zitat folgt sieht auch das Bildchen
Das kleine OLED-Display scheint es mit dem „Update“ nicht immer so genau zu nehmen.
 
Das klingt für mich eher so, als würde da ein Software-Emulator für den Originalcode laufen, dann wären die Hüllkurven aber korrekt …
 
Wenn die CEM3360 Clone so funktionieren wie sie sollen ;-)
 
Ich kann ja nur das schreiben was google mir so ausspuckt, aber beim Original waren es doch CEM3360, hat die Behringer nicht schon im SMD Format UB-X verwendet, daher hatte ich beim Wave ähnliches erwartet.
 
Eventuell weiterer Bug: wenn ich in der Analog Page in Group A die Zahlen eintippe und danach auf Group B umschalte wechselt zwar die LED der Layer nicht. Wenn ich aber in der Digi Page von A nach B wechsle, dann klappt das. Liege ich da richtig oder falsch?
Korrektur:
Im Moment geht es auch auf der Digi Page nicht… nur auf der Tune Page 😞
Bei mir wechselt die, wie schon von anderen berichtet die Anzeige im Display nicht korrekt beim Group-Wechsel. Aber die LEDs und der Klang passen hier bei mir.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben