Behringer Wave

2. Kann man den Arpeggiator nur einer Group zuordnen, um bei Splits nur den linken Sound zu arpeggieren? Ich hatte ja auf Arpeggiator 1 und 2 gesetzt, aber das scheint nur den Oktavumfang zu ändern.
Nein, glaube nicht. Du kannst aber den Sequenzer für eine Group bzw. einen Tastaturbereich benutzen und mit der anderen dazu spielen, wenn OVP auf 01 gesetzt ist.
 
Nette kleine Falle auch, wenn nach dem Umschalten einer Page der Cursor wieder unter der Patchnummer liegt man aber grad so in einem Tippflow ist. Hat mich jetzt auch schon so 3-4 Sounds gekostet.

Der Gerät ist nichts für Unkonzentrierte (wie ich grad) :farmer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette kleine Falle auch, wenn nach dem Umschalten einer Page der Cursor wieder unter der Patchnummer liegt man aber grad so in einem Tippflow ist. Hat mich jetzt auch schon so 3-4 Sounds gekostet.

Der Gerät ist nichts für Unkonzentrierte (wie ich grad) :farmer:
Haha, wir scheinen einen ähnlichen „Workflow“ zu haben, das ist mir auch schon ein paarmal passiert. 😅😂
 
Ist schon lustig, einerseits soll das Ding eine möglichst originalgetreue Kopie sein, ausser da wo mich das Original stört ;-)
 
Das mit dem Cursor stört mich auch massiv. Wenn man schnell durchgeht, muss man immer erst warten, bis der kleine Racker sich wieder zeigt. Und ich bin elend ungeduldig, wenn ich Sounds designe.
 
Ich dachte ja zu Anfang das mit den Envelopes würde mich nicht so stören, aber nach 2 intensiven Tagen (Nächte): doch

Der kann so geil bissig klingen, leider funktionieren die Hüllkurven in dem Fall eher als Bremsklotz oder Maulkorb :)

Auch Env 1 dürfte ruhig mehr Schnapp haben, aber wenn das so ist wie im Original…
 
Ist schon lustig, einerseits soll das Ding eine möglichst originalgetreue Kopie sein, ausser da wo mich das Original stört ;-)

Im Schwerpunkt geht es ja um den Klang, Form und Gewicht ist ja schon anders, dann wäre eine simplere Bedienung auch wünschenswert gewesen.
Aber man muss den moralischen Sittenwächtern ja auch noch ein paar Argumente lassen.

Wo kämen wir denn da hin, wenn B jetzt vieles gegenüber dem Original verbessert hätte? Der skrupellose Copy Käufer muss gefälligst leiden! :)
 
Der Februar-Vollmond, auch Sturm- oder Schneemond genannt…12. Februar 2025

Passt! :)
 
Aber wieder zurück zum B-Wave:

Frage: Evtl. schon mal gestellt, nur finde ich es auf die Schnelle gerade nicht.

Kann ich aktiv am Gerät über Sysex die Bänke via DIN Midi archivieren (senden) oder geht das (aktuell) nur über die Tribe-App via USB?

Danke vorab für Infos.

Edit: Habe es gefunden...Danke an @qwave
In der langen Anleitung (nicht die aus dem Karton) steht wie man vom Behringer aus SysEx sendet. Dazu eine App zu nehmen wäre ja schlechter als das Original mit der post-PPG Firmware 8.3.
SYSEX – Used for manual dump of program data.
0 – default (no action).
1 – sends current edit buffer data.
2 – sends current program data.
3 – sends current bank.
4 – sends sequencer edit buffer.
5 – sends current program's sequencer data.
6 – sends current bank's sequencer data.

ist ja echt cool, da kann man den Edit-Buffer ja (anscheinend) auch mal einzeln wegschicken, wenn man das Gefühl hat, dass ein Zwischenstadium eines Sounds es schon mal wert ist zu archivieren.
Hätte ich wohl schon mal früher reinschauen sollen...habe mir als "für gut empfundene" Sounds am WE oft im Eifer des Gefechts verschlimmbessert und kam nicht mehr exakt auf den imho "besten" Zustand zurück. ;-)

Ediths Edit aus dem QSG auf deutsch:
SYSEX: Wird für das manuelle Speichern von
Programmdaten verwendet.
0 – Standard (keine Aktion).
1 – Sendet die aktuellen Edit-Buffer-Daten.
2 – Sendet die aktuellen Programmdaten.
3 – Sendet die aktuelle Bank.
4 – Sendet den Sequenzer-Edit-Puffer.
5 – Sendet die Sequenzer-Daten des aktuellen Programms.
6 – Sendet die Sequenzer-Daten der aktuellen Bank
 
Zuletzt bearbeitet:
Alexander Guelfenburg hat eine Zusammenstellung all der netten Kürzel online (für den PPG natürlich)

Damit sollte die Bedienung doch locker von der Hand gehen.
Wenn man die entsprechenden drei Seiten aus der ausführlichen PDF Anleitung nimmt (Seiten 22-24), so hat man auch alle möglichen nicht PPG Werte für die Abkürzungen in der Digital Page.

Nur aufpassen mit der falschen Erklärung des KL Parameters von Behringer: Kleine Zahlen reduzieren die Lautstärke der höheren Noten. Nicht wie beschrieben anders herum.
 
Generell bin ich der Beziehung bei dir - bei einem neuen Synth den ich mir nicht als Referenz holen will, aber für einen modernen Wavetablesynth kann mir der Behringer Wave einfach zu wenig, da fehlt zu viel von dem was ich von anderen Wavetablern kenne und gerne nutze. Aber ohne eine Renovierung der UI dürfte das mit den zusätzlichen Funktionen und Bedienbarkeit nicht oder nur mit Editor möglich sein und das Auge hört bekanntlich mit, von daher dreht sich das Vintage Remakte Konzept für mich irgendwo im Kreis bzw. steht sich selbst im Weg und ich warte bis sie beim Wave mit den Updates vielleicht was näher am Original sind. Zudem hab' ich kein gutes Gefühl dabei empfindliche Elektronik durch den Nachtfrost 🥶 zu schicken ;-)
Ich schätze da hast Du Recht. Nicht originalgetreu genug um ein Nachbau zu sein, nicht umfangreich genug um modern zu sein. Mit dieser Überlegung bin ich dann doch eher weg vom Wave.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben