Behringer Wave

Kann bitte mal jemand den LFO testen:

Firmware 0

MF 1 bis 4 Filtermodulation

Und dann mit den Delayzeiten im LFO spielen. Je höher der Wert umso länger bis der LFO einsetzt. Da passiert bei mir aber nix. LFO immer von Anfang an….
 
Ich habe nun mal versucht in etwa die gleichen Bedingungen zu schaffen. Allerdings haben die Filter beim Original halt eine altersbedingte Abweichung, die ich dann in der zweiten Serie versucht habe etwas auszugleichen.

PPG 1.wav: Grundsound

B-Wave 1.wav: Behringer mit gleichen Werten

PPG 2.wav: Gleicher Sound Basis Mono

B-Wave 2.wav: Gleicher Sound, aber Filter etwas nachjustiert und Basis ebenfalls Mono

Interessant! Beim ersten Beispiel ist der Unterschied enorm, beim zweiten so gut wie nicht mehr wahrnehmbar (beides über Kopfhörer).
 
Genau das ist der Unterschied, wenn man die Parameter von Hand eintippt. Die Abweichung der Filter und besonders der Hüllkurven. Man muss nachjustieren, aber dann ist es sehr nah dran.
Ich werde die nächsten Tage auch mal ein 1:1 Vergleich mit meinem Original und dem B. machen.
 
Kann bitte mal jemand den LFO testen:

Firmware 0

MF 1 bis 4 Filtermodulation

Und dann mit den Delayzeiten im LFO spielen. Je höher der Wert umso länger bis der LFO einsetzt. Da passiert bei mir aber nix. LFO immer von Anfang an….

Bei MF1 (Steuerung durch Modulationsrad) setzt der LFO verzögert ein und startet bei jedem Tastenanschlag neu, bei MF4 bis 9 gibt es beim LFO keine Verzögerung, auch bei neuerlichen Tastenanschlägen nicht. Beides bei LFO 0 und 1.
 
Guten Abend in die Runde,

Ich hab mich ja schon seit dem wunderbaren Video von @Tom Noise , in dem er in Wave Edit ein Custom Waveble erstellt hat, intensiv mit dem Thema Wavetable beschäftigt. Und nun habe ich endlich auch ein kleines Mini-Tutorial dazu gemacht! 🎛️ Es ist echt nicht lang – naja, eigentlich ist der Teil, in dem ich ein paar soundbeispiele aus meinem Wavetable-Pack vorstelle, fast genauso lang wie das Tutorial selbst. Das war so eigentlich nicht geplant. Der erste Teil sollte viel länger werden. Ich wollte einfach ein paar Soundbeispiele einbauen, sodass man ein paar reale Anwendungsfälle hat und dachte mir, warum nicht beides miteinander verbinden?

Ich habe mich echt schwer getan: Mit dem Screenrecording und vor allem mit meiner Off-Stimme und Aussprache in Englisch – Da hat so viel nicht geklappt. Das ist irgendwie nicht so geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte (merkt man wohl bei jeder Silbe). Vielleicht probiere ich beim nächsten Mal ein Tutorial auf Deutsch und dann mit englischen Untertiteln. Ich glaube dann kann ich auch mehr und freier erzählen. Ich wollte noch auf so viel eingehen, aber es hat nicht so geklappt wie ich wollte.

Vielleicht hat ja trotzdem jemand Spass daran und lernt noch etwas?

Falls ihr bestimmte Fragen zu WaveEdit habt, vielleicht kann ich sie beantworten?

Hier das Video:
 
Bei MF1 (Steuerung durch Modulationsrad) setzt der LFO verzögert ein und startet bei jedem Tastenanschlag neu, bei MF4 bis 9 gibt es beim LFO keine Verzögerung, auch bei neuerlichen Tastenanschlägen nicht. Beides bei LFO 0 und 1.
Könntest du mir einen Sysex Dump senden um zu testen ob das bei mir geht?
 
Wenn du mir ganz schnell erklärst, wie das geht, kein Problem – hatte mich damit bis jetzt noch nicht befasst und bin hier gerade generell am Rumschrauben. ;-)
Offenbar geht es mit der tribe-app. Hab’s aber auch noch nicht gemacht. Mals sehen morgen. Es eilt ja nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
In der langen Anleitung (nicht die aus dem Karton) steht wie man vom Behringer aus SysEx sendet. Dazu eine App zu nehmen wäre ja schlechter als das Original mit der post-PPG Firmware 8.3.
SYSEX – Used for manual dump of program data.
0 – default (no action).
1 – sends current edit buffer data.
2 – sends current program data.
3 – sends current bank.
4 – sends sequencer edit buffer.
5 – sends current program's sequencer data.
6 – sends current bank's sequencer data.
 
Schade im übrigen, dass die mobile synthtribe app nicht supported wird. Die habe ich lieber und schneller zur Hand um z.B was am Mono/Poly zu ändern.
 
@microbug, was findest Du an meinem Beitrag witzig? Das war kein Scherz.
Es gibt eben unterschiedliche Meinungen darüber, wie sehr sich ein Nachbau am Original orientieren muss / kann / soll. Die Diskussion wird bei fast jedem Behringer Nachbau geführt, je nach Produkt und interessiertem Nutzerkreis mal mehr, mal weniger intensiv. Dass Du mit weniger Genauigkeit beim Nachbau einverstanden bist, sollte Dir auf alle Fälle mehr Gelassenheit beim Umgang mit dem Gerät einbringen. Darauf einen 👍
 
Ich prophezeie, dass das für 99 Prozent aller native speaker "totally fine" sein wird!
Wahrscheinlich hast du Recht.



Hier mal 5 Wavetables zum ausprobieren für eure Behringer Waves. Mal sehen, was die zum Futter sagen:)

Ich hoffe das funktioniert mit dem download.

Edit: musste noch schnell eine Datei austauschen, hatte ausverssehen eine Datei mit 256 Samples hochgeladen...
 

Anhänge

  • 000_speak&spell.wav
    32 KB
  • 014_metro_2.wav
    32 KB
  • 021_jupiter_NASA_2.wav
    32 KB
  • 035_zen.wav
    32 KB
  • 005_Minataur&prophet.wav
    32 KB
Zuletzt bearbeitet:
Mit allem Respekt, aber das wäre doch keine relativistische so-oder so Meinungssache, ob ein selbstdeklarierter Nachbau so klingt wie das Original. Mit dem Ansatz ist Casio det coolere PPG - auch ne Meinung (wenn halt banane). B zeichnet den wave dieses mal nicht als faithful recreation aus aber dropt dann halt doch die achziger und entscheidende namen etc… man kann meinungen haben, was geräte können sollten (3rd wave und so) in diesem fall ist das aber ein passt oder passt nicht.
 
Also nicht, dass ich den Sequencer im Behringer Wave großartig nutzen würde, aber es ist schwer vorstellbar, dass der Sequencer im Original – den Legenden nach – noch schlechter sein soll.
 
Also nicht, dass ich den Sequencer im Behringer Wave großartig nutzen würde, aber es ist schwer vorstellbar, dass der Sequencer im Original – den Legenden nach – noch schlechter sein soll.
Oh doch, ich kenne den BWave Sequenzer zwar nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen das Behringer den Sequenzer genauso schlecht hinbekommen könnten wie der originale PPG- Sequenzer. Der war wirklich zum verzweifeln.
 
Nur zur Sicherheit, hast du UW so eingestellt, dass die hinteren Wellenformen nicht angefahren werden? Das gibt ja sonst auch unschöne Knackser bei starker Modulation

Habe jetzt erst wieder Zeit für den Wave und ja, UW stand auf „2“. Was die hinteren Waves eigentlich ausschliesst. Daher kam das“kratzen“ nicht. Aber da lag eine LFO Modulation drauf. Ohne knackst es nicht. Nicht viel, nur 20% Modulation und irgendwas klingt an der LFO Modulation noch strange (auch mit LFO auf enhanced), auch bei Sinus Wellenform. Bei anderen WT variiert der Grad der“Strangeness“. Ich kapiers noch nicht ganz, aber ich mag so ein leicht beklopptes Verhalten :D :selfhammer:
 
Es gibt eben unterschiedliche Meinungen darüber, wie sehr sich ein Nachbau am Original orientieren muss / kann / soll. Die Diskussion wird bei fast jedem Behringer Nachbau geführt, je nach Produkt und interessiertem Nutzerkreis mal mehr, mal weniger intensiv. Dass Du mit weniger Genauigkeit beim Nachbau einverstanden bist, sollte Dir auf alle Fälle mehr Gelassenheit beim Umgang mit dem Gerät einbringen. Darauf einen 👍
Danke! Tatsächlich ist es mir vollkommen Egal, ob und wer (Hersteller oder potenzieller Kunde) ein Gerät als einen Nachbau bezeichnet. Für mich steht jedes Instrument für sich alleine. Ich brauche nicht nur weniger Genauigkeit, ich bin auch mit gar keiner Ähnlichkeit sehr zufrieden wenn der Grundklang meinen Geschmack trifft.
 
Wie nah kam eigentlich das Plugin von Waldorf PPG 2.0 und 3.0 an den Klang des PPG ran? Ist ja schon recht alt, aber sind die noch eine Alternative für Hardware (PPG oder B. Wave) oder einfach nur eine Hommage oder schlechte Kopie?

Ich frage für einen Freund 😉

Ne wirklich, wenn die 80% dran sind dann kann ich mir den Kauf hoffentlich sparen, weil ich eigentlich kein Keyboard mehr kaufen will...

Oder ist das Microwave Plugin näher dran? Hm.
 
Wie nah kam eigentlich das Plugin von Waldorf PPG 2.0 und 3.0 an den Klang des PPG ran? Ist ja schon recht alt, aber sind die noch eine Alternative für Hardware (PPG oder B. Wave) oder einfach nur eine Hommage oder schlechte Kopie?

Ich frage für einen Freund 😉

Ne wirklich, wenn die 80% dran sind dann kann ich mir den Kauf hoffentlich sparen, weil ich eigentlich kein Keyboard mehr kaufen will...

Oder ist das Microwave Plugin näher dran? Hm.

Ich fand das PPG Plugin damals (vorm Kriech) eher lahm. Das war mir alles zu brav. MW Plugin finde ich erstklassig und hatte überhaupt den Wunsch geweckt, einen Oldschool WTler mein eigen zu nennen. Ich fing schon an - ganz unverbindlich - nach alten MWs Ausschau zu halten. Dann kam B mit dem Wave um die Ecke (bzw hat erstmalig nen Preis genannt) und da stehe ich nun…Ja, ist kein MW, aber doch ziemlich das, was ich wollte. WT mit Dreck und Analogfilter. Für mich spielt es zwar auch keine Rolle, wie nah der dran ist, verstehe aber warum das allgemein nicht unwichtig ist. Wenn man schon als Klon antritt. Und finde die Debatte und Vergleiche der Experten (Originalbesitzer) auch spannend.
 
Wie nah kam eigentlich das Plugin von Waldorf PPG 2.0 und 3.0 an den Klang des PPG ran? Ist ja schon recht alt, aber sind die noch eine Alternative für Hardware (PPG oder B. Wave) oder einfach nur eine Hommage oder schlechte Kopie?
Ich glaube, das Plugin hat hier nicht so gute Kommentare bekommen. Es gibt auch mindestens einen Thread dazu hier im Forum.


Ne wirklich, wenn die 80% dran sind dann kann ich mir den Kauf hoffentlich sparen, weil ich eigentlich kein Keyboard mehr kaufen will...

Oder ist das Microwave Plugin näher dran? Hm.

Ganz frisch für Eurorack: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/ppg-w2-2x4.174711
 
Wie nah kam eigentlich das Plugin von Waldorf PPG 2.0 und 3.0 an den Klang des PPG ran? Ist ja schon recht alt, aber sind die noch eine Alternative für Hardware (PPG oder B. Wave) oder einfach nur eine Hommage oder schlechte Kopie?

Ich frage für einen Freund 😉

Ne wirklich, wenn die 80% dran sind dann kann ich mir den Kauf hoffentlich sparen, weil ich eigentlich kein Keyboard mehr kaufen will...

Oder ist das Microwave Plugin näher dran? Hm.
Für mich klingt das Microwave Plugin besser als die PPG Plugin Emulationen von Waldorf. Zu meiner MW I Hardware Version sind die Abweichungen hier eher gering. Habe das Plugin fürs iPad für ein paar Euro erworben. Mein iPad ist digital in meinen Workflow eingebunden. Hier laufen auch einige Instanzen Model D und Model 15 von Moog. Alles Andere macht dann ein Mac mit M Prozessor. B-Wave scheint noch etwas besser ans Original zu kommen als das MW Plugin. Aber Platz und Preis . . .
 
Sind nicht von mir. GEOsynth verkauft Soundbänke für viele populäre Synths und werkelt offenbar schon an Futter für den Wave. Was meinst Du konkret?
Geo Synth kenn ich. Ich meinte dass das letzte Patch gleich zu Beginn ab 3:47 unschön verzerrt/komprimiert klingt, also anders als alles andere was ich hier sonst vom B Wave gehört habe.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben