Behringer Wave

Also ich war jetzt mal Anette halbe Stunde (mit Wink an Junghofstrasse) an dem Gerät und habe mal per Tastenfeld die selben Werte eingegeben. Der erste Eindruck, mit verstopftem Ohr wegen Erkältung…: Alles im Vintage Mode und er kommt schon gefährlich nahe an das Original finde ich. Wavetables via ADRS geil…. Er ist insgesamt natürlich sauberer mit dem Filter, Hüllkurve und insbesondere dem LFO. Hier kann es aber auch sein, dass mein Original mal wieder eine Kalibierung vertragen würde. Audiobeispiele folgen. Da muss ich aber erst wieder offene Ohren haben und ein entsprechendes Setup für Aufnahmen zusammenstellen. Für den korrekten O-B Vergleich. (O wie Original..)
Ansonsten wird Kollege Qwave sicher auch ein paar Sachen zusammenstellen 😉
 
...
Ansonsten wird Kollege Qwave sicher auch ein paar Sachen zusammenstellen 😉
Zusammenstellen in Sinne von Audioaufnahmen? ich spiele lieber direkt. Ich habe nur einen zwei Spur digitalen USB-Stick Recorder im Rack. Und YT Content erstellen ist nicht mein Ding.

Heute Abend kommt ein kritischer PPG wave Besitzer zu mir zu Besuch.
Der B. steht auf dem P, weil es anders herum wirklich nicht geht.
Drei Patches sind nur nummerisch 1:1 übernommen worden. Das habe ich ohne dem A/B Vergleich anhand meiner Aufschriebe gemacht. Es klang dann der Erinnerung nach sehr schön nach PPG. Jetzt im A/B Vergleich klingt mein PPG etwas brutzeliger in den Höhen der Tasten in der untersten Oktave. Das Original hat der mehr Dreck drin. Da schwächelt ja auch der 3rd Wave. Mit einem Nachjustieren des Filters oder des Envelope Amount des Filters bekomme ich das auch nicht verbessert. Mit etwas EQ kommt man näher ran. Und die Hüllkurven des Originals sind etwas schneller im Decay und Release geschlossen. Der Aftertouch ist leider beim Behringer nicht sanft in den unteren Druckwerten. Muss mal schauen, ob man in der SynthTribe App den Aftertouch noch etwas skalieren kann.

Aber das ist alles Jammern auf hohen Niveau. Der Behringer schlägt sich verdammt gut. In meiner große Auswahl an Wavetable Synths mit den PPG Wavetables ist er der, der am nächsten an meinen PPG wave 2.3 im 2.2er Modus kommt.

Wichtig bei A/B Vergleichen: Wenn man beim Original und dem Behringer auf der TUNING Seite die Grundtonhöhe "12" wählt, so ist die tiefste Taste des PPG waves die gleiche Tonhöhe der tiefsten Taste des Behringers in der -2 Oktaven Einstellung über den Modulationsrädern.
 
Der ist ja wirklich heftigst am aliasen wenn alles auf „0“ steht. Bei Oberton armen Waves und offenem Filter schon - ich hätts nicht gedacht - zu viel für mich :)

Aber wozu gibts Filter…

Meiner kam heute in einer gigantischen T Verpackung. Hatte gehofft, die hätten mir zwei reingepackt.

edit: ehm, ich nehm alles zurück. Das wur nur zu hoher Pegel ins FX Pedal 🫣 Wunderte mich schon über den Klang des“Aliasings“ 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HaHa
M.i.a.u.: oli
Der ist ja wirklich heftigst am aliasen wenn alles auf „0“ steht. Bei Oberton armen Waves und offenem Filter schon - ich hätts nicht gedacht - zu viel für mich :)

Aber wozu gibts Filter…

Meiner kam heute in einer gigantischen T Verpackung. Hatte gehofft, die hätten mir zwei reingepackt.

edit: ehm, ich nehm alles zurück. Das wur nur zu hoher Pegel ins FX Pedal 🫣 Wunderte mich schon über den Klang des“Aliasings“ 🤓
Na immerhin hattest du eine Umverpackung. 😅
 
Gefällt mir schon ganz gut nach den ersten Momenten. Tastatur stört mich nicht ansonsten der äusseren Hardware nach mal wieder deutlich teuer fühlend. Darüber steht mein OB6 Desktop (den ich sehr liebe), bei dem ich jedesmal Angst habe, mir kommt eins von den Wobbelpotis nach einer kurzen Drehung entgegen…
 
Was hängt man denn da am Besten als Effektprozessor dahinter? Ich hatte sowas schonmal vor vielen Jahren für meinen DX7II gefragt und damals einen SE-50/70 empfohlen bekommen, es gibt aber doch auch Lexicons mit einem Modus, wo man zwei Mono Effekte auf einen Stereoausgang legen kann. Muß mal meine alte Anfrage suchen. Das letzte Mal hatte ich mir den Nachfolger des SE-70 (VF-1, rot) geholt, weil ich eine Program Change Tabelle haben wollte, das kann ich aber heute wahrscheinlich anders lösen.
Gibts denn was Aktuelles mit 2 Effekteinheiten, bei denen man 2 Mono Effekte auf dem Stereoausgang legen kann und was MIDI hat?
 
mal eine frage, stehe grade auf der Leitung.

Wie ich die erste wave auswählen kann ist ja klar aber kann ich in der sub nicht auch eine der 30 waves auswählen ? oder muss ich a und b group dazu nutzen ?
ich habe ein paar alte infos gefunden um div Depeche mode sounds nachzubauen aber das einzige was ich noch nicht verstanden habe ist, ob ich 2 waves in einer gruppe auswählen kann.
 
mal eine frage, stehe grade auf der Leitung.

Wie ich die erste wave auswählen kann ist ja klar aber kann ich in der sub nicht auch eine der 30 waves auswählen ? oder muss ich a und b group dazu nutzen ?
ich habe ein paar alte infos gefunden um div Depeche mode sounds nachzubauen aber das einzige was ich noch nicht verstanden habe ist, ob ich 2 waves in einer gruppe auswählen kann.
Ich glaube die sub kannst du nur aus der selben wavetable wie der ersten speisen.

Was mich noch interessieren würde kann man für group a und b jeweils custom wavetables hernehmen oder sind die cutom wavetables nur in einer bestimmten group auswählbar?
 
Was hängt man denn da am Besten als Effektprozessor dahinter? Ich hatte sowas schonmal vor vielen Jahren für meinen DX7II gefragt und damals einen SE-50/70 empfohlen bekommen, es gibt aber doch auch Lexicons mit einem Modus, wo man zwei Mono Effekte auf einen Stereoausgang legen kann. Muß mal meine alte Anfrage suchen. Das letzte Mal hatte ich mir den Nachfolger des SE-70 (VF-1, rot) geholt, weil ich eine Program Change Tabelle haben wollte, das kann ich aber heute wahrscheinlich anders lösen.
Gibts denn was Aktuelles mit 2 Effekteinheiten, bei denen man 2 Mono Effekte auf dem Stereoausgang legen kann und was MIDI hat?
2 Monoeffekte auf die beiden Ausgänge... darauf wäre ich nicht gekommen. Ich schaue mich mal um. Vorläufig kommt da ein Doctor A ran , stereo und evtl noch ein Boss MD200, das liegt grad temporär herum bis es Anschluss findet.
 
Alles im Vintage Mode und er kommt schon gefährlich nahe an das Original finde ich

Das ist doch endlich mal eine unvoreingenommene Aussage von jemand der beide hat. Danke schon mal dafür. Bin gespannt wie die A/B Geschichte weiter geht.

…und ich erwarte nicht nur Positives… :)
 
Mal hören, ob Behringer wirklich zuhört ;-)

So sehen die Hüllkurven aus. Immer abwechselnd PPG und Behringer. In der Reihenfolge. Was sehen und hören wir? Die VCA Hüllkurve stimmt nicht. Die ist beim Behringer sehr linear, beim Original ist sie exponentiell. Kann man per Update nachbessern, den da kommen sicherlich digitale Hüllkurven zum Einsatz.

PPG-Behringer.png
 
Und hier mal Klangbeispiele des A/B Vergleichs (beide haben die selben Parameterwerte eingestellt. Beim Behringer natürlich alles auf alt eingestellt.

Anhang anzeigen 70a.wav

Erst P, dann B

Anhang anzeigen 30a.wav

Erst B, dann P.

Anhang anzeigen Wtb12.wav

Erst P, dann B
Das ist der oben im anderen Posting gezeigte Klang mit dem linearen Release des Behringers. Die Hüllkurve beginnt oben im Posting mit der dritten Note.

Gute Nacht.
 
Mal hören, ob Behringer wirklich zuhört ;-)

So sehen die Hüllkurven aus. Immer abwechselnd PPG und Behringer. In der Reihenfolge. Was sehen und hören wir? Die VCA Hüllkurve stimmt nicht. Die ist beim Behringer sehr linear, beim Original ist sie exponentiell. Kann man per Update nachbessern, den da kommen sicherlich digitale Hüllkurven zum Einsatz.

Anhang anzeigen 243328
Interessant… trifft aber auf die die Filter Env nicht zu denke ich, die klingt schon sehr exponentiell. Hab es aber noch nicht im Editor angekuckt.

Trotzdem mehr als merkwürdig, dass man sich nach 5 Jahren Entwicklungszeit und zahllosen Betatests so einen Bock leistet.
 
ehm…ich lag doch falsch. Das war keine Übersteuerung am Pedal. :gay:

Das Teil britzelt einfach wie sau wenn OSC Firmware auf Vintage steht. Filter drüber und weg isses. Ich finds doch ganz geil, wegen so Schweinkram wollte ich ihn ja u.a haben :)
 
Mal hören, ob Behringer wirklich zuhört ;-)

So sehen die Hüllkurven aus. Immer abwechselnd PPG und Behringer. In der Reihenfolge. Was sehen und hören wir? Die VCA Hüllkurve stimmt nicht. Die ist beim Behringer sehr linear, beim Original ist sie exponentiell. Kann man per Update nachbessern, den da kommen sicherlich digitale Hüllkurven zum Einsatz.

Anhang anzeigen 243328
Ja, das mit den linearen amp envelopes habe ich glaube auch schon in anderen Foren gelesen - ich denke und hoffe mal weil es digitale Hüllkurven sind, dass sich das mit einem Update beheben lässt.
 
Breites Grinsen im Grossraum Zürich. Mehr PPG als die Waldorfs. Fein, nun wie damals unter der Bedienung leiden zu können. Wenn ich dann mal die Kürzel alle auswendig kann, kann ich endlich mal richtig mit @qwave und @Cello fachsimpeln.

Als FX kommt das HR-MP5 dann mal dran. Erste FX-Liebe rostet nicht.

Ich habe ein Problem mit dem ARP beobachtet: Wenn ich den ARP aktiviere und dann am Analog-Panel schraube, so koppelt sich das gerne mal komplett ab. Ein Wechsel des Sounds behebt das wieder.

Dass mit den VCA Envelopes ist schon merkwürdig.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben