Audiothingies Micromonsta 2

Heute gekommen...

1719076837548.png

Die ersten Gehversuche sind allerdings ein wenig ernĂŒchternd...

Der Init-Sound der beim Einschalten eingestellt ist, lĂ€sst schon mal die Sonne aufgehen, das steckt ordenlich druck hinter :xencool:. Allerdings ist es mir bislang noch nicht gelungen, Preset-Sounds zu laden. Wenn ich die A/B-Taste doppelt drĂŒcke, dann bietet er mir an irgendetwas zu speichern.

Beim DrĂŒcke der ALT/NO Funktionstaste startet bei mir eine sequenzierte Meldodie, die sich nur durch das ziehen des netzsteckers deaktivieren lĂ€sst.

Das wird also noch ein weiter und beschwerlicher Weg...


Den ersten Test hatte ich mit dem MPE-fĂ€higen Roli Seaboard Rise 2 gemacht. Leider scheint die GerĂ€tekombination MM2 und RSBR2 nicht ideal auf einander abgestimmt zu sein, da sich diverse Funktionen nicht aktivieren bzw. gar nicht erst einstellen lassen. Die Dokumentation fĂŒr die MPE-funktionien ist bei beiden GerĂ€ten sehr rudimentĂ€r gehalten.

Weder das Touch-Pad, noch die Touch-Fader lassen sich mit CC-Werten belegen, d.h. zuweisen kann ich diese, allerdings bleiben diese ohne Funktion. Außerdem funktioniert die Glide-Funktion unterhalb der Tastatur nicht. Im oberen Bereich funktioniert diese, allerings kaum wahrnehmbar.
 
Aber der mitgelieferte, sehr schicke, magnetische Flaschenöffner fĂŒr den KĂŒhlschrank macht erstmal einiges wieder wett 🙂.
 
Aber der mitgelieferte, sehr schicke, magnetische Flaschenöffner fĂŒr den KĂŒhlschrank macht erstmal einiges wieder wett 🙂.
Ja, der ist wirklich chic. Leider hatten sie vergessen, auch die Medizin zur Heilung der seelischen Wunden mit einzupacken...:frown:.

Nach mehreren Neustarts lassen sich nun aber wie vorgesehen die Preset-Sounds laden. Sehr gefÀllig...

Inzwischen hatte ich noch ein wenig zum Seaboard Rise 2 und MPE recherchiert. Die EintrÀge sind leider schon etwas Àlter, aber
wirklich problemlos funktioniert dieses wohl nur in Kombination mit der Software Equator2. Die HardwarekompatibilitÀt hingegen scheint schon seit je her eher problematisch zu sein. Mit dem Hintergrundwissen wÀre das ich jetzt habe, wÀre es definitiv kein Seaboard Rise 2 geworden, auch wenn ich den Controller in seiner Handhabung und in Kombination mit Equator2 sehr schÀtzen gelernt habe.
 
Ja, der ist wirklich chic. Leider hatten sie vergessen, auch die Medizin zur Heilung der seelischen Wunden mit einzupacken...:frown:.

Nach mehreren Neustarts lassen sich nun aber wie vorgesehen die Preset-Sounds laden. Sehr gefÀllig...

Inzwischen hatte ich noch ein wenig zum Seaboard Rise 2 und MPE recherchiert. Die EintrÀge sind leider schon etwas Àlter, aber
wirklich problemlos funktioniert dieses wohl nur in Kombination mit der Software Equator2. Die HardwarekompatibilitÀt hingegen scheint schon seit je her eher problematisch zu sein. Mit dem Hintergrundwissen wÀre das ich jetzt habe, wÀre es definitiv kein Seaboard Rise 2 geworden, auch wenn ich den Controller in seiner Handhabung und in Kombination mit Equator2 sehr schÀtzen gelernt habe.
Danke fĂŒr das Mitteilen Deiner Erfahrungen.
Das liest sich erstmal ziemlich ernĂŒchternd. Ich bin aber froh, dass ich nicht die einzige Person bin, die mit dem Umschalten der Sounds direkt schon Out-Of-the-Box
Probleme bekommen habe. Und das, obwohl ich den Micromonsta 1 kannte.
Hatte es ja ohne Anleitung erstmal nur geschafft +1/-1 Sound stufenweise umzuschalten.

- Das mit dem Doppelklick auf Load A funktioniert ĂŒbrigens bei mir auch heute noch nicht immer beim ersten Versuch.
Danach geht aber alles wieder gut, solange man nicht den Sound editieren will. Dazu muss nÀmlich dann wieder richtig geladen werden, und nicht nur
im Browse-Mode geblieben werden.

- Aber ĂŒber Midi funktioniert die Ansteuerung hier perfekt und ohne Probleme mit einem externem Keyboard.

Ich bin mittlerweile mit den Sounds des Microm. 2 wirklich zufrieden. Die klingen schon schön und sauber, und im Combi-Mode kann man da sicher noch viel
bessere Sounds zaubern. Nur ist der Klang einfach cleaner und nicht so wuchtig und dynamisch wie der Micromonsta 1, wo auch immer das dran liegen mag.

Im Endeffekt sind beide Modelle wirklich gute Synths, nur als Einsteiger-Modell fĂŒr AnfĂ€nger wĂŒrde ich sie nicht empfehlen, ist jedenfalls meine Meinung.

MPE hab ich hier nix, und werde mir da in den nÀchsten Jahre auch sicher nichts anschaffen. Dass ist wie Modular-System eins von den Dingen jenseits
meines Preishorizontes, und was mich aber ehrlich gesagt irgendwie auch nicht begeistert. Ich habe mal im Laden so ein Seaboard getestet,
das war schon ein Erlebnis.
Aber wenn ich die Modulationsmöglichkeiten in der Art brauche, nehme ich lieber meine Gitarre. FĂŒrs Keyboard
und meine Sounds damit brauche ich das einfach nicht. Da reichen mir 3 Fuss-Pedale um einen guten Piano-Sound zu imitieren.
Und fĂŒr Ausgefalleneres dann ein Arpeggiator, Filter oder Modulation ĂŒber Wheels.
Wenn im Arrangement alles wabert, kommt meist leider nur Mist raus - oder Soundmatsch. Das nur mein Senf dazu.

Es wÀre auch schön, wenn

SirAdrianFish

uns seine Meinung zu den Presets mitteilt !

 
@qwertz123 Danke fĂŒr deine Erfahrungen bzgl. der Preset-Umschaltungen.

Ich hatte mich gestern Abend noch ein weiteres Mal daran gesetzt, um einmal alle Presets anzuspielen. Auch wenn ich eher der Presetspieler bin und eine große Auswahl an Presets schĂ€tze, finde ich es sehr angenehm, dass diese auf 100 begrenzt sind. QuantitĂ€t geht ja leider nicht immer mit QualtitĂ€t einher. Nachdem es zwischendurch mit dem AnwĂ€hlen der Presets funktioniert hatte, bin ich dann erst einmal wieder daran gescheitert, ĂŒberhaupt in diesen Funktionsmodus zu kommen. Das hat dann irgenwann funktioniert, allerdings kann ich auch nicht mehr nachvollziehen, wie ich dahin gekommen bin.

Beim DrĂŒcke der ALT/NO Funktionstaste startet bei mir eine sequenzierte Meldodie, die sich nur durch das ziehen des netzsteckers deaktivieren lĂ€sst.

Das ist einer der ersten Presetsounds mit ARP-FunktionalitĂ€t die in der Soundbank abgespeichert ist und immer mal wieder bei BetĂ€tigung bestimmter Tastenfunktionen aktiviert wird und sich bislang nur nur stoppen lĂ€sst, indem ich die USB-Netzverbindung unterbreche. Alle anderen Tasten sind dann fĂŒr den Zugriff gesperrt.

Unter den Presetsounds sind viele dabei, die mit von der Art und der Soundcharakteristik wirklich gut gefallen, bzw. die sich mit ein wenigen Handgriffen entsprechend optimierten lassen. Meinem gestrigen Eindruck nach lĂ€sst die QualitĂ€t der Presets aber mit der Zeit nach, soll heißen, je weiter ich nach hinten durchgedrungen bin, umso weniger ansprechend fand ich diese. Ggf. setzte bei mir aber auch nur die MĂŒdigkeit und Gewöhnung ein.

Außerdem funktioniert die Glide-Funktion unterhalb der Tastatur nicht. Im oberen Bereich funktioniert diese, allerings kaum wahrnehmbar.

Dies von mir beschriebene Glide-Funktion ist, wie ich gestern herausgefunden hatte, PresetabhÀngig. D.h. je nach Preset funktiniert das mal besser, mal wengier gut oder auch gar nicht.

Allerings funktioiert die Glide-Funktion der einzelnen Tasten der Tastatur gar nicht.
 
@qwertz123 Danke fĂŒr deine Erfahrungen bzgl. der Preset-Umschaltungen.

Ich hatte mich gestern Abend noch ein weiteres Mal daran gesetzt, um einmal alle Presets anzuspielen. Auch wenn ich eher der Presetspieler bin und eine große Auswahl an Presets schĂ€tze, finde ich es sehr angenehm, dass diese auf 100 begrenzt sind. QuantitĂ€t geht ja leider nicht immer mit QualtitĂ€t einher. Nachdem es zwischendurch mit dem AnwĂ€hlen der Presets funktioniert hatte, bin ich dann erst einmal wieder daran gescheitert, ĂŒberhaupt in diesen Funktionsmodus zu kommen. Das hat dann irgenwann funktioniert, allerdings kann ich auch nicht mehr nachvollziehen, wie ich dahin gekommen bin.
Also ich habe schonmal Probleme in den "Browser-Modus" zu kommen, bei dem man dann die Sounds mit dem Encoder bzw. Drehregler dann umschalten kann.
Das klappt halt auch hier nicht immer mit dem ersten Versuch.
Ehrlich gesehen verstehe ich es nicht, warum das nicht beim Einschalten der Standard ist, und man es jedesmal neu umschalten muss.
FĂŒr Synth-Freaks, die alle Sounds einzeln neu programmieren, ist es im jetzigen Auslieferungszustand eingestellt, aber ich nutze das Soundprogrammieren
nur, wenn mir etwas nicht gefÀllt, oder ein ganz bestimmter Sound gebraucht wird. Im Alltag schalte ich meist die Presets um, und schaue, was mir da am besten
gefĂ€llt und was ich gerade fĂŒr meine Ideen brauchen kann.

Nur wenn der Modus einmal umgeschaltet war, hat es dann eigentlich immer einwandfrei funktioniert.
Die Probleme, die Du uns hier beschreibst, klingen sehr abenteuerlich.
- So abenteuerlich, dass ich an Deiner Stelle mal den Hersteller kontaktieren wĂŒrde. So sollte das nicht sein. Es macht ja dann auch keinen Spass.
Oder ich wĂŒrde das Betriebssystem oder OS vom Micromonsta 2 neu draufspielen, vielleicht noch als letzten Versuch. Manchmal hilft es bei solchen Fehlern.

Das Beschriebene erinnert mich an gebrauchte Synths, wo nach+20 Jahren einige Tasten nicht mehr gingen, oder nur noch sporadisch. Daran konnte man dann auch schonmal verzweifeln.
Da hilft dann auch nur eine Reparatur, die ich mehrmals dank korrekter Ersatzteile selber durchfĂŒhren konnte. Heute bei den ganzen SMD Bauteilen wĂŒrde ich
wohl auch nicht mehr weiterkommen bei allen neueren Synths. Die Augen sind auch nicht mehr so gut, ist noch ein Problem mehr. Aber da kann eine Lupe meist noch helfen.
 
Ich hatte schon ĂŒberlegt mal einen Werksreset zu machen, hatte mich dann aber erst einmal dagegen entschieden.

Die Knöpfe arbeiten sehr klicky und nehmen den Impulse leider nicht immer sehr prĂ€zise an. D.h. es kann durchaus sein, dass ich hier mehrere Male drĂŒcken muss, bevor die entsprechende Funktion ausgelöst wird. Außerdem hardere ich noch mit der Funktionsweise, aber das ist vermutlich eine Frage der Zeit, bis ich diese verstanden und verinnerlicht habe.

Heute klappte das umschalten der Presets am GerÀt selber relativ gut, nachdem ich nach mehreren Versuchen in den entsprechenden Modus gelangt bin. Allerdings lies sich der MM2 heute partout nicht vom Seaboard Rise 2 ansteuern, weder im MPE-, noch dem "normalen" Modus. Daher bin ich dann auf den Deep Mind 12 gewechselt, was gut funktioniert hat, leider fehlen hier die Ausdrucksmöglichkeiten.

Allerdings kÀmpfe ich derzeit generell mit dem Seaboard Rise 2 und der Zuweisung der CC Parameter, um die volle MPE-FÀhigkeit nutzen zu können. Das funktioniert aktuell leider nur mit der Roli Equator2 Software, die allerings auf den Roli Seaboard 2 abgestimmt ist - oder umgekehrt. Bei allen anderen Hardware-Synths habe ich zurzeit diverse Probleme in der FunktionalitÀt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, lest ihr keine Manuals? Doppelklick auf Load A oder B, dann ist man im Browser. Sounds mit den Encodern filtern/umschalten und bei Gefallen mit Yes bestĂ€tigen. Das ist alles super einfach und schnell. Außerhalb des Browsers kann man Sounds mit durch lĂ€ngeres DrĂŒcken von Yes und No hoch- bzw. runterschalten.
 
Hah !!

Der Musiker hier hat zwar ein wirklich recht gutes und interessantes Demo Video zu Microm. 2, aber auch den Browser-Mode nicht gefunden,
und offenbar die Anleitung nicht gelesen :


8:22
Audiothingies MicroMonsta 2 Demo Sounds & Downloads HQ no talking

- Weil der auch nur +1 und -1 die Sounds hoch und runterschaltet !!
Da bin ich sowas von beruhigt, dass ich hier nach dem ca 26ten Synth den ich je hier hatte, nicht der Einzige neben SirAdrianFish hier bin, der das Teil
nicht so bedient, wie es vom Erfinder gedacht war.
 
Ich habe mich heute Abend nochmal intensiv mit dem MM2 beschĂ€ftigt und versucht, dessen Funktionsweise zu verstehen. Der Funktionsumfang selber stellt kein Problem dar, wenn ich ich denn erst einmal an den jeweiligen Ort gelangt bin. Das wiederum ist eine echte Herausforderung, weil er eben nicht immer das macht, was er soll. Klicke ich doppelt auf A oder B, dann geht dieser nicht selben selten in den Speichermodus. Das will ich aber nicht, wĂŒrde dies also per NO-Taste beantworten. Es ist aber egal, welche Taste ich drĂŒcke, aus diese Modus komme ich nur heraus, wenn ich den USB-Netzstecker ziehe...

Dann habe fast 20 Minuten gebraucht, um das Seaboard Rise 2 am MM2 zum laufen zu bringen. Das Problem ist, nach einem Neustart verliert der MM2 seine globalen Einstellungen, d.h. er springt immer wieder von MPE auf MIDI 1. DAS muss man aber erst einmal herausfinden. Wenn er diese Einstellung erst einmal akzeptiert hat, dann geht soundlich die Sonne auf... Das Seaboard Rise 2 konnte ich bislang allerdings in keinem anderen Modus, also z.B. regulÀr auf dem MIDI 1 Kanal, zum laufen bringen.

Zwischendurch habe ich dann mal einen Factory Reset versucht, d.h. durch gemeinsamen DrĂŒcken der Tastenkombination A + B + Yes, mit dem Erfolg, dass zumindest nichts erkennbares passiert. FĂŒr mich ist hier nicht erkennbar, ob er der MM2 hierbei tatsĂ€chlich zurĂŒck gesetzt hatte.

Da ist also noch einiges an Arbeit gefordert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, nach einem Neustart verliert der MM2 seine globalen Einstellungen, d.h. er springt immer wieder von MPE auf MIDI 1.
Halte mal die System-Taste lĂ€nger gedrĂŒckt, wenn du im System-MenĂŒ bist. Dann merkt er sich die aktuellen System-Einstellungen.
Klicke ich doppelt auf A oder B, dann geht dieser nicht selben in den Speichermodus.
Was genau meinst du mit diesem Satz? Der klingt fĂŒr mich etwas wirr 😉. Wenn du beim Doppelklicken von Load A oder B in den Speichern-Dialog gelangst, ist dein „Doppelklick“ zu langsam. Oder die Taster haben eine Macke. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ausschließen kann man sowas auch nicht.
 
Halte mal die System-Taste lĂ€nger gedrĂŒckt, wenn du im System-MenĂŒ bist. Dann merkt er sich die aktuellen System-Einstellungen.
Danke, dass werde ich nachher mal ausprobieren.

Was genau meinst du mit diesem Satz? Der klingt fĂŒr mich etwas wirr 😉.
Den Rechtschreibfehler habe ich korrigiert. Ob er dadurch verstÀndilicher wird, liegt im Auge des Betrachters... :xencool:.

enn du beim Doppelklicken von Load A oder B in den Speichern-Dialog gelangst, ist dein „Doppelklick“ zu langsam.
Das die Klickgeschwindigkeit Auswirkungen darauf hat, in welchem Modus ich lande, ist mir auch schon aufgefallen. Das Problem ist aber, wenn ich erst einmal im Speicherdialog gelandet bin, dann komme ich da nur mit einem Neustart (USB-Netzstecker ziehen) oder vermutlich, wenn ich den Speichervorgang abschließe, wieder heraus. Aber eine Möglichkeit, diesen abzubrechen, habe ich noch nicht gefunden.
 

Similar threads

jetage
Antworten
4
Aufrufe
400
SynthGate
SynthGate
studio-kiel
Antworten
152
Aufrufe
8K
danielrast
danielrast
Lauflicht
Antworten
20
Aufrufe
1K
Lauflicht
Lauflicht


News

ZurĂŒck
Oben