Ableton Live klangliche Entäuschung ? (2012)

microbug schrieb:
DrFreq schrieb:

DAS kommt ja aus sehr berufenem Munde :lollo:

Dein Antrag auf Merkbefreiung ist eigentlich lange überfällig.

@tom: Laß gut sein, Du verschwendest Zeit und Energie :)

warum wird dieser post nicht mit ins offtopic verschoben?
schliesslich hat dieser post das mobb'n trolling eingeleitet...

gelle

schienän abend
 
serge schrieb:
Intellektuelle Trauerspiele.

Allerdings.

Wer aus Langeweile viel Spaß haben will, der gehe in ein Hifi-Forum und starte eine Kabeldiskussion :twisted:

Wird nur noch durch einen Fremdobjektivthread in einem Leica-Forum übertroffen :lollo:
 
DrFreq schrieb:
ist es eigentlich legal wenn man sich weil man kein geld hat vorrübergehend solange bis abelton 9 raus kommt eine gecrackte version von ableton 8 zu installieren?


"Machen" kannst Du alles wenn es um Software geht. Es gibt alles auch im Netz kostenlos zu saugen. Gecrackt, mit Seriennummern, mit Keygens und/oder allerlei Tricks. Legal ist es nicht aber das ist letzten Endes so, wie Cheats oder Trainer bei Spielen: Man schaltet auf GODMODE und haut alles fehlerfrei um. Spaß macht es keinen, es war also in JEDER HINSICHT UMSONST. Aber das verstehen sicher viele nicht weil das in die Richtung geht "man schätzt etwas viel mehr wenn man es selbst erreicht hat. (uncooles Gedankengut!?)
 
serge schrieb:
Die Argumentation der HiEnd-HiFi-Fetischisten geht noch ein Stück weiter: Dadurch dass jemand keine Unterschiede zwischen dem "normalen" und "mit Schlangenöl behandeltem" Klang hören kann, hat er erstens sich als "Holzohr" geoutet und zweitens somit die Existenz der Unterschiede bewiesen, denn das "Goldohr" hört sie ja.

Bei Verschwörungstheorien funktioniert es ähnlich: Allein schon die Widerrede der anderen wird als Beleg für die Existenz des behaupteten Phänomens und der entsprechend erfolgreichen Indoktrination gewertet.

Intellektuelle Trauerspiele.

Stimmt sehr oft, nicht pauschal. Du kannst es z.B. mal ausprobieren und eine Gitarre mit einem längeren Billigkabel an einen Verstärker anschliessen. Dann wechsel mal zu einem gutem Kabel. Es wäre wirklich Zufall wenn das alles gleich klingt. Mag sein, dass Gitarren-Sets da besonders empfindlich sind aber die Unterschiede können beachtlich sein und auch von Nicht-Gitarreros gehört werden. Klar, nach "Gut" kommt dann schnell "Voodoo" (wobei ich nicht die Marke meine) und dann setzt der Irrsinn ein. Was ich sagen wollte: Nicht alles immer sofort pauschal ablehnen.
 
Cyborg schrieb:
Stimmt sehr oft, nicht pauschal.

Ich hatte gehofft, dass sowohl der Kontext als auch der Link auf den Artikel genügend Beispiele für das Gemeinte liefern würde, lege eine Zusammenfassung meiner persönlichen "Highlights" aus dem Artikel aber gerne nach:
- Entmagnetisierkasten für CDs
- gehörfreundlicher Lack für Platinen, CD-Schubladen oder Stromkabel
- Lautsprecherkabel auf Porzellanpodeste packen (290 Euro im Achter-Set)
- Klangschälchen aus Kupfer (Stückpreis 200 Euro), Gold (900 Euro) oder Platin (1650 Euro) sorgen für mehr "Körper" in den Singstimmen und für knackigere tiefe Lagen
- Mit grünem Edding 800 den Rand einer CD zur Klangverbesserung bemalen
- "CD Sound Improver" (460 Euro) schneidet ringsum die Kante der CD schräg an, um klangschädigendes Streulicht zu elimineren
- "CD-Flux"-Tinktur im Sprühfläschchen (80 Euro) zur Klangauffrischung von CDs
- Verbesserte Schallübertragung in der Luft durch den „Raum-Animator“ (760 Euro), der über „Luft-Tuning“ die Luftmoleküle so anordnet, dass "sie besser zueinander liegen“

Du kannst es z.B. mal ausprobieren und eine Gitarre mit einem längeren Billigkabel an einen Verstärker anschliessen. Dann wechsel mal zu einem gutem Kabel.
Wie erwähnt, der Kontext war Esoterik im HiEnd-HiFi-Bereich, nicht der Studioalltag.

Was ich sagen wollte: Nicht alles immer sofort pauschal ablehnen.
Ich wüsste nicht, wo ich mich pauschaler Ablehnung schuldig gemacht hätte.
 
der black mamba mist verkauft sich in den usa bei Leuten mit zuviel geld sehr gut,
frei nach dem Motto: seit dem ich mir beim Musik hören den Finger in den a#### stecke hört sich alles viel besser an :lollo:
dagegen ist das Kabel aus dem video sogar noch billig, die black mamba strippe kostet das 3-fache
 
Der Admin - ich hab mich nur als Moderator mit meiner Meinung / Aussage undiplomatisch verhalten (aber nichts editiert oder verschoben). Ist halt nicht immer einfach Mod- und User-sein zu trennen. Sind ja alle nur Menschen... :opa: Aber ich arbeite daran.
 
Zolo schrieb:
Der Admin - ich hab mich nur als Moderator mit meiner Meinung / Aussage undiplomatisch verhalten (aber nichts editiert oder verschoben). Ist halt nicht immer einfach Mod- und User-sein zu trennen. Sind ja alle nur Menschen... :opa: Aber ich arbeite daran.

Es wurden Beiträge – unter anderem meine Antwort an microbug – verschoben. Der Thread heißt: "OT Zeug aus: Ableton Live klangliche entäuschung ?" Gestern Abend hatte ich dort meinen Beitrag gefunden. Heute bekomme ich die Information: "Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen."

Ich frage mich, wer die Beiträge verschoben hat, wenn der Admin angibt, nichts editiert oder verschoben zu haben?
 
Stadler schrieb:
Ich frage mich, wer die Beiträge verschoben hat, wenn der Admin angibt, nichts editiert oder verschoben zu haben?
Ich bin doch gar nicht der Admin :lollo:

Jedenfalls sind Beleidigungen kontraproduktiv und wenn sich mehrere User beschweren wird auch eingegriffen. Und ja ich war da in diesem Fall auch kein Vorbild wie gesagt.
 
Zolo schrieb:
Jedenfalls sind Beleidigungen kontraproduktiv und wenn sich mehrere User beschweren wird auch eingegriffen.

Mein Eintrag umfasste einen Satz. In diesem dankte ich dem Herrn für den Ignore-Button. Was ist daran beleidigend?

Wer diesen Thread von Anfang bis zum Ende liest und einigermaßen bei Sinnen ist, wird verstehen, weshalb der Ignore-Button unverzichtbar geworden ist!

Und ja, ich widerrufe: Der Admin verursacht den Ärger, nicht der Moderator. Ich hatte die beiden Begriffe synonym gebraucht. :adore:
 
Stadler schrieb:
Und ja, ich widerrufe: Der Admin verursacht den Ärger
Wieso denn Ärger ? Dein Posting war vielleicht noch grenzwertig im grünen Bereich, aber halt zur falschen Zeit am falschen Ort würde ich mal behaupten ;-)

Aber vielleicht machste besser einen eigenen Thread dazu auf, weil es ja mit Ableton und Soundqualität sowieso nichts mehr zu tun hat ?
 
Zolo schrieb:
Wieso denn Ärger ? Dein Posting war vielleicht noch grenzwertig im grünen Bereich, aber halt zur falschen Zeit am falschen Ort würde ich mal behaupten ;-)

Mich ärgert, dass selektiv ein Beitrag von mir verschoben wurde und damit der Eindruck entstanden ist, dieser wäre "grenzwertig im grünen Bereich" gewesen. Freie Meinungsäußerung – der Hinweis auf den Ignore-Button ist keine Beleidigung – sollte erlaubt sein.

Zolo schrieb:
Aber vielleicht machste besser einen eigenen Thread dazu auf, weil es ja mit Ableton und Soundqualität sowieso nichts mehr zu tun hat ?

Nein, das mache ich nicht. Ich habe geschrieben, was es dazu zu schreiben gibt.

BTW: In diesem Thread hatte vieles nichts mit Ableton und Soundqualität zu tun. Dafür ging's um Fahrradfahrten zu Session Music, die MFB 522, "dumme(n) sekretaärinnen" und "marketong strategen" :roll:
 
DrFreq schrieb:
ich war schon lange nicht mehr online und finde es interessant das dieses thema scheinbar noch immer anklang findet..

nun wie auch immer, ich vertrette immernoch die meinung das ableton mit dem was es bei gibt nicht unbedingt den uder vom hocker reisst, das aller und wirklich aller aller einzigste was ich ableton zuspreche ist der workflow mit em aufnehmen den live performance incl aller regler im arragment.. klanglich ist ableton sogar wiedererkennbar, man erkennt schnell einen track der mit ableton gemacht wurde wieder... ich habe nun öfters mails von leuten bekommen die gesagt habe, ey das hast du mit ableton gemacht... ableton hat einfcah seinen eigenen sound den man wieder erkennt und ob dieser sound bestimmten kriereiuen gerecht wird ist eine andere frage, nämlich die des geschmacks...

der thread ist echt witzig. hab grad mal n tag frei und muss doch sehr lachen grad.
stimmt ja, wenn man in ableton nur an der oberfläche krazt, weil man keine ahnung hat wie man mit einer DAW umgeht und eben nur die ganzen mitgelieferten "hippen" effekte nutzt, dann ist dit schon so. im allgemeinen aber wirst du nie und nimmer einen song erkennen der in ableton oder fruity loops oder was weiss ich womit gemacht wurde, wenn derjenige der dran saß wusste was er tat ;-)
du scheinst mir lediglich etwas unentschlossen zu sein und hast vielleicht noch nicht dein richtiges selbst als musiker gefunden. aber das wurde ja auch schon mehrfach erwähnt. good luck. und, be different ;-) :mrgreen:
 
s-tek schrieb:
wenn man in ableton nur an der oberfläche krazt, weil man keine ahnung hat wie man mit einer DAW umgeht und eben nur die ganzen mitgelieferten "hippen" effekte nutzt, dann ist dit schon so. im allgemeinen aber wirst du nie und nimmer einen song erkennen der in ableton oder fruity loops oder was weiss ich womit gemacht wurde, wenn derjenige der dran saß wusste was er tat

Bester Satz dieses Threads.
 
Die erwähnten, sog. "hippen" Effekte als auch die Fülle an Presets gehören zum Lieferumfang von Ableton dazu und geben einen entscheidenden Beitrag zum aktuellen Verkaufspreis.
 
DrFreq schrieb:
Die erwähnten, sog. "hippen" Effekte als auch die Fülle an Presets gehören zum Lieferumfang von Ableton dazu und geben einen entscheidenden Beitrag zum aktuellen Verkaufspreis.

ist grundsaetzlich das erste was ich loesche,
presets... nach dem obligatorischen durchskippen,
dann klinght sogar ein ECHT virus analog.
und ableton , naja nach dem durchmarsch von 2002 bis 2006 auf version 6 haengrngeblieben..
da back to hardware.
funktioniert noch, als digitale bandmaschine und daddelsoft.

damals abet schlichtweg die sensation gewesen,
echtzeit timestrech mit pitchdingsbums..


heute ja standart beatsyncbutton und so
 
Da sagst was. Wühle mich auch durch die Presets und bin mit der Löschtaste sehr freigiebig, das meiste kann ich eh nicht gebrauchen. Zum Glück kann man ja ganze Packs deinstallieren. Ansonsten gefällt mir die Software so spontan wesentlich besser als Cubase Mac (sowieso) und auch Reaper, schon als ich nur die Demo besaß. Spart mir auch den USB-Key und ist insgesamt direkter im Zugriff.

Komisch nur: der PPG Wave 2.V wird nicht als AU eingebunden, wohl aber als VST, konnte ihn aber nicht aktivieren (ging dann in Reaper). Tyrell funktioniert dagegen prima.
 
eventuell macht es aus je nach situation für den einen oder anderen bedingt seiner logik mehr sinn für eine software entscheidend weniger zu zahlen, wenn er von vorne herein auf die inklusivität von presets verzichten kann. so erspart er sich unter umständen das löschen gekaufter bestanteile eines grossen paketes. bei ableton suie sind es immerhin über 40 gb an presets die man, wenn man bestimmten aussagen folgen möchte, gleih wieder löschen soll, selbst bei der 200 € billigeren version sind es immernoch 15 GB an presets...

Es kommt halt immer darauf an.
 
eventuell macht es aus je nach situation für den einen oder anderen bedingt seiner logik mehr sinn für eine software entscheidend weniger zu zahlen, wenn er von vorne herein auf die inklusivität von presets verzichten kann. so erspart er sich unter umständen das löschen gekaufter bestanteile eines grossen paketes. bei ableton suie sind es immerhin über 40 gb an presets die man, wenn man bestimmten aussagen folgen möchte, gleih wieder löschen soll, selbst bei der 200 € billigeren version sind es immernoch 15 GB an presets...

Es kommt halt immer darauf an.

ich weiß garnicht, was du hier so rumeierst, vergleiche doch mal mit anderen gängigen daws, da ist live normaler durchschnitt. suite holt man sich doch nur, wenn man wirklich bock auf die ganzen softsynth usw hat :roll:
die sounds sehe ich da (unabhängig vom anbieter) eh nur als reine dreingabe......

welche software kostet denn "entscheidend weniger" (als 349,- fürs "normale" live) ??

ich glaube, du siehst einfach nicht, wie wenig software (und damit meine ich wirklich NUR die reine DAW! Softsynth, PlugIns usw. halte ich für das absolute Mittel, Geld zu vernichten :lol: ) im endefekt kostet. ich benutze Live seitdem es das Program gibt, es läuft eigentlich immer, wenn ich Sound mache (haupsächlich mit hardware...) ich habe einige updates mitgemacht und was hat der spaß bisher gekostet? vielleicht 1000-1500EUR, das ist im vergleich dazu, was ich sonst in meinem Studio an kohle verbrannt habe, echt lächerlich......
 
Zitat:

"Ableton vertreibt seine Produkte weltweit und hat
eine stark wachsende Kundenbasis von derzeit ca. 1 Mio. Nutzern. Im
Jahr 2009 erwirtschaftete Ableton einen Umsatz von 13,8 Mio. EUR, 90
% davon im Ausland."

Ich glaube so Buben wie mfb können davon nur träumen... Auch wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen soll... So glaube ich doch unter der Berücksichtung der ständig steigenden Absatzzahlen das es möglich sein könnte dem Kunden in der Zukunft etwas mehr entgegen zu kommen um auch in der Zukunft zum anderen Konkurenzfähig zu bleiben. Denn nur weil Ableton, Ableton heisst, heisst es nicht automatisch auf Lebenszeit gesicherte Einnahmen zu haben, wenn es über die Konkurenz auch sehr gut funktionieren kann, deren Beispiele, um weiteren Diskussionen aus dem Weg zu gehen ich hier noch nicht aufführen möchte .

Ein anderer Aspekt ist die Tatsache der Nutzerzahlen... Wenn ich mir überlege das im Jahre 2009 erst über 1 Mio. Musiker den elben Sound produziert haben...
 
DrFreq schrieb:
Zitat:
Ein anderer Aspekt ist die Tatsache der Nutzerzahlen... Wenn ich mir überlege das im Jahre 2009 erst über 1 Mio. Musiker den elben Sound produziert haben...
also daraus gleich zu schliessen das 1mio user den selben sound produzieren, zeigt finde ich wie begrenzt dein denken ist. ;-)

ne DAW rechnet lediglich 1 und 0 wie jede andere DAW auch, lediglich die algorithmen sind unterschiedliche, einige viele aber auch seit 20 oder mehr jahren standardisiert. dazu kommt dein wandler, dessen wandlungsprinzipien sich seit nyquist nicht geändert haben(fast 100jahre her). es ist richtig das ableton viel schneller clippt als z.B. ein protools oder cubase, das liegt aber lediglich daran das die anderen DAWs nen anderen headroom nutzen, die relativen pegel anders berechnen und die systemdynamik anders nutzen. es klingt lediglich alles gleich wenn alle immer dieselben presets nutzen oder bei usern die eben nicht ordentlich pegeln und abmischen können in ihrer DAW.

du kommst hier vom hundersten ins tausendste, glänzt weder mit sach- noch fachkenntnis und willst denke ich einfach nur auf deinem beschränkten horizont sitzen bleiben. da können wir dir aber leider nicht helfen. das forum ist zum austausch da und für leute die sich weiterentwickeln wollen. wenn du stur auf deinem entwicklungsstand stehen bleiben willst und dinge an den haaren herbeiziehst, die vollkommen absurd sind, warum machst du dann solche threads auf? :roll:
 
s-tek schrieb:
du kommst hier vom hundersten ins tausendste, glänzt weder mit sach- noch fachkenntnis und willst denke ich einfach nur auf deinem beschränkten horizont sitzen bleiben.

boaaaar :mrgreen:

jetzt hast du es mir gegeben... vielen Dank, bitte mehr davon :supi:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben