Zu was würdet ihr mir raten?

Aufrichtig?

Zitat: "Ach so: Auch wenn der Prodyssey klingt wie das Original"

Kein Original klingt gleich, der klingt also höchstens wie das Modell X mit der Seriennummer Y, welches als Modelling-Vorbild diente. :P

Das Brillenklischee finde ich jedenfalls richtig doof. :roll:
 
Du hast es erfasst. Danke.

Der Prodyssey klingt genau so wie das Exemplar, das als Modelling-Vorbild diente. Habe beide Geräte bei mir im Büro nebeneinander stehen.
Und vielen Dank an dieser Stelle an K.F. für die Leihstellung. Echt.
 
*Moppermodus an*

Ich weiß nicht... Die Creamware nachbauten sehen fein aus, die Idee ist gut aber glaube nicht, daß der ASB dem original Oddy die Hand reichen kann. Ein digitaler der einen analogen kopiert? Irgendwas fehlt da... Ach ja, die analogen Bausteine die das Klangverhalten so einzigartig machen.

Sicherlich kommt der Prodyssey klanglich sehr nah an sein Vorbild 'ran, aber es ist nun einmal so: Eine Kopie ist eine Kopie und nie so gut wie das Original.

Gut ich lehne mich jetzt weit aus dem Fenster. Ich habe beide Geräte noch nicht live erlebt oder gar d'ran gefrickelt. Den einen bekommt man nur noch mit viel Glück und letztlich sind beide eh weit über Budget... Wobei die Creamware-Kopie neu schon fast so teuer ist wie das Original im guten Gebrauchtzustand.

Ich möchte das Produkt natürlich niemanden madig machen! Wer's mag, der mag es... Ich habe eine Abneigung gegen softwaregestütze Emulationen oder digitale Nachbauten analoger klassiker. Ist für mich ein bischen wie eine popelige Coverversion eines alten klassikers (Wie Moonlight Shadow in der abartigen Coverversion von Groove Coverage).

Bitte verzeiht mir meine sehr weltfremde Meinung und die offenen Worte...

*Moppermodus aus*

Aber der Werbeartikel ist wirklich klasse geschrieben, da macht das lesen Spaß und Lust auf das Produkt! :P
 
sonnenbrille.gif


Ich habe beide Geräte und bleibe bei meiner Behauptung, besonders vor dem Hintergrund, dass, so wie mein Vorredner behauptet hat, ja anscheinend nicht einmal Geräte der gleichen Serie vollkommen identisch klingen sollen.

Merke: Ein und dasselbe Gerät klingt bei unterscheidlichen Nutzern anders (hoffentlich).

Der Ladenpreis liegt bei knapp 1000 Euro - Neugerät, Einstellungen speicherbar, 12-stimmig, Delay/Flanger/Chorus, würde es aber durchaus nachvollziehen können, wenn ein Purist oder Nostalgiker zum ollen ARP greift. Vielleicht inspiriert ihn das dann künstlerisch mehr. Mozart hat ja auch an faulen Äpfeln geschnüffelt.

Gruß, Sonnenbrille
 
Golfi77 schrieb:
*Moppermodus an*

Ich weiß nicht... Die Creamware nachbauten sehen fein aus, die Idee ist gut aber glaube nicht, daß der ASB dem original Oddy die Hand reichen kann. Ein digitaler der einen analogen kopiert? Irgendwas fehlt da... Ach ja, die analogen Bausteine die das Klangverhalten so einzigartig machen.

Sicherlich kommt der Prodyssey klanglich sehr nah an sein Vorbild 'ran, aber es ist nun einmal so: Eine Kopie ist eine Kopie und nie so gut wie das Original.

Gut ich lehne mich jetzt weit aus dem Fenster. Ich habe beide Geräte noch nicht live erlebt oder gar d'ran gefrickelt. Den einen bekommt man nur noch mit viel Glück und letztlich sind beide eh weit über Budget... Wobei die Creamware-Kopie neu schon fast so teuer ist wie das Original im guten Gebrauchtzustand.

Ich möchte das Produkt natürlich niemanden madig machen! Wer's mag, der mag es... Ich habe eine Abneigung gegen softwaregestütze Emulationen oder digitale Nachbauten analoger klassiker. Ist für mich ein bischen wie eine popelige Coverversion eines alten klassikers (Wie Moonlight Shadow in der abartigen Coverversion von Groove Coverage).

Bitte verzeiht mir meine sehr weltfremde Meinung und die offenen Worte...

*Moppermodus aus*

Aber der Werbeartikel ist wirklich klasse geschrieben, da macht das lesen Spaß und Lust auf das Produkt! :P

Ich mag im allg. auch lieber analoge Synths. Und ich stehe digitalen Emulationen auch eher kritisch gegenüber.
Aber, wenn ich die Geräte nicht vergleichen kann, halte ich negative Aussagen bzgl. des (in diesem Fall) digitalen Nachbaus für kritisch. Erst eigenes Urteil bilden. Das gebietet die Fairness, finde ich. (Ist aber nicht böse gemeint. ;-) )
 
inVrs schrieb:
ich habe mir mal jd800 zeug angehört und muss sagen, dass die klangbeispiele im netz nicht so mein ding sind.
allerdings wird bei den klangbeispielen ja auch oft so standard-bass, standard-bläßer etc verwendet...
allein vom aussehen her müsste das ding doch einiges können? hab noch keinen synth mit ähnlich viel regelwerk gesehn.

Vor einer Weile habe ich mal ein paar JD800 Sounds angespielt und die in einem mp3 zusammengefasst, ich meine, dass das den Charakter zumindest teilweise ganz ok abbildet, hier: www.wusik.com/song.php?id=399 . Der JD800 hat ansonsten auch noch Stärken im weniger schwirrenden und röchelnden Bereichen, gerade was LeadSynths betrifft. Auch nach jetzt weit über 10 Jahren ist der JD zumindest in meinem Setup fester Bestandteil, sowohl Studio als auch live.
 
Anna_Lüse schrieb:
Werbung ist meiner Meinung nach dann gut, wenn sie aufrichtig informiert, auf hohem Niveau unterhält und das Lesen so richtig Spaß macht.
Ich hoffe, dass das bei der CreamWare ASB-Webseite zutrifft - wir arbeiten auf jeden Fall dran.

:supi:
Und Spuren hinterlassen.
<-- will hier nicht nen Komma hin nach dem Koma?

aber netter Text, kann bestätigen - Dieser "Bericht" entspricht in etwa dem, was man damals dachte.. Der Odyssey war etwa zum halben VW-Käfer-Preis (DER Maßstab für Preise: gut 8-9k DM) zu haben. Tja, also heute würde er dann etwa bei 5k€ liegen.. Brille / Lange Haare : :supi: #2
 
Kein Komma. Das ist Literatur.

Odyssey bei Matten & Wiechers in Bonn:

1. DM 3.995 mit Pitch-Poti
2. DM 3.195 mit PPC
3. DM 1.995 mit Orange

Beim Käfer war die Preisentwicklung reziprok.
 
siehste, treffer..
scheissnteuer.. wie gut, ich war zu der zeit extrem klein und konnte mir nichtmal ohne fremde hilfe eine matchbox-version des käfers leisten/kaufen..

tja, nur die tastatur guckte bei einigen modellen etwas raus, dann noch der oktavschalter: der fehlte.. jajajaja, der ist im einzig wahren prODYSSEY ja dann drin.. war scheisse, live!


Erinnerung: der echte und der einzig wahre Heino..

Der wahre H. - Imitator bei den Hosen sagte stets "ich bin zwar nicht der echte, aber er EINZIG WAHRE Heino".. ;-)

übrigens messe ich gewicht, wenns schwer ist und noch schleppbar in "fernsehern", so alte.. die wiegen meist so 10-15kg (porti!) - ehm wogen..
 
571457_BB_00_FB.EPS.jpg


Betr.: Fehlender Oktavschalter

Lieber Moogulator,

kannst Du mal bitte bei Deinem Odyssey den Fußschalter (fälschlicherweise) hinten bei "Pedal" reinstecken, bei Osz.2 den "S/H-Mixer or Pedal"-Schieberegler dann soweit hochregeln, dass bei Betätigen des Fußschalters ein Oktavsprung entsteht. Das müsste nach meiner Erinnerung eigentlich funktionieren. Ich habe ein paar Tage Urlaub, schwitze wie bekloppte zu Hause und kann das selber nicht ausprobieren.

Gruß, Brille
 
das sollte logischerdnigs funktionieren, kann ich nachher gegenchecken.. nun: ein wirklich GUTER oktavwähler geht über mehrere oktaven.. 64"-2" ;-)
mit 3 könnte man noch leben, für FM braucht man schnell mehr..
 
kujau-gaestex.jpg


Deswegen gibt es beim Prodyssey auch per Oszillator Oktavschalter. Und im Gegensatz zu den bekannten Synthesizer-Fälschungen auf Softwarebasis (zwar mit hervorragender fotoralistischer Erscheinung, dafür aber weniger klanglicher Autentizität) kann man noch wie beim Original ein Schwellpedal für Osz.2-Frequenz (bei Sync ganz wunderbar) und Filter-Frequenz (für Jazz), sowie einen Fußschalter/Fußtaser für Portamento on/off anschließen. Was willste mehr.
 
mehr Authentizität hätte man mit einem H mehr ;-)
richtig gut wäre, wenn man sich da etwas offener gehalten hätte: HPF, Modmatrix.. ist doch digital, kenn der doch..

Alles von Authomathisch™
 
1. Wollte aus bekannten Gründen eigentlich "Autentität" schreiben.
Dann ist das dabei rausgekommen. Laufe momentan nur auf 3 Pötten.

2. Geschichtsfälschung. Pfui.
Das Minimoog-Filter musste ich mir schon abringen.
 
jau, scheissnhitze!! 33° und 38% luft.
heute oder morgen solls wieder besser werden inkl blitzshow!

2) ochnö, das ist aber ein bisschen einfach..
damals hat man massig das zeug gemodded und heute muss man rücksicht nehmen? nenene, das teil kann man ja "händisch" nicht selber aufbretzeln.. HPF - schonmal aktuelle musik gehört? da wird sowas gebraucht..
ansonsten würde keiner sowas hier machen:

bsp: http://www.flickr.com/photos/moog55/197803891/
oder hätte der sack sich einfach einen SH5 oder SH7 kaufen sollen? ;-)

nee, HPF, BPF, variable bandbreite im ARP style.. gibt ja auch arp filter zB die im 2500.. okokok, die sind dann ja nicht mehr authentitätisch voll dem krass angestützt.. aber geschichtsfälschung? das klingt super, aber wieso bauen die leute heute massig CV buchsen in ihre jupiters und co? die wollen einfach mehr rausholen? wieso modded man? heute denken die leute halt nur "vintage", das ist absolut rückwärtsgewand und hält viele wichtige klangmöglichkeiten ab, genutzt zu werden..

beispielchen? so ein OdyPussy™ könnte doch eine Granulareinheit mit FM haben, es gibt einen "kompatibel"-Schalter und die Mods sind raus, aber nicht WEG..
Der "Günther Mode" eben..

Kommen wir zum ausgewachsenen "Darmstadt"-Modus:
Das "Chassis" ist der ARP 280X, ansonsten gibt es div. Filtermodelle und Co, die ARPs hatten ja auch verschiedene Filterbausteine, unter anderem 12 dB etc.. aber auch unterschiedlich klingend.. Moog ist keine echte Alternative, ms20, oberheim, parametrischer EQ etc.. das wären welche..
sag mir nicht, das braucht keiner.. ichwürde ihn viel lieber kaufen..
auch wenn er mir so auch schon gefällt..

und bei emulationen hätte man nicht den AR als ENV1 nehmen müssen ,das ist kein super feature, das ist eine sparmaßnahme.. die 2 regler hätten niemanden gestört ;-) ich denke auch hier: moddingpotential..

ich denke immernoch so wie damals: ich will den sound haben, habe meine vision und wenn der das nicht kann, dann modde ich eben..
auch mit "antiken" synthesizern.. die nutzt man nur, weil die hersteller zzt einfach manche dinge nicht hinbekommen.. bin aber gespannt auf das gute ding..

aber argumente mussten da jetz rein..

ZACK..


Kujau unlimited inc.
 
Sondermodell "Heinz Funk". Die Lautstärkeskalen für Sägezahn und Rechteck werden dann in "Pfennig" ausgeführt. Kostet aber viereckig.

*****************

logo.gif


illu_history_heinz3.gif


Der Gründer Heinz Funk - hier seine Story


Ich erinnere mich noch, daß ich anläßlich der "Jahr 1925-Ausstellung" in Trier zum ersten Mal aus einem trichterförmigen Gebilde Musik hörte, die angeblich zum gleichen Zeitpunkt von einem Orchester im entfernten Köln dargeboten wurde. Eine ungeheuerliche aber faszinierende Vorstellung. Ebenso faszinierend wie das Fliegen, was mir schon recht früh zuteil wurde, indem ich regelmäßig an "gummiseilkatapultierten Luftsprüngen" mit einem abenteuerlichen Fluggerät aus Holz, Leinwand und Drähten teilnehmen durfte. Der Selbstbau eines Radios schließlich, mit dem ich tatsächlich etwas hören konnte - all das waren die ersten aufregenden Kontakte mit der Technik. Mein katholisches Elternpaar mit dem zukunftsweisenden Namen "Funk" hätte mich gerne als Pastor oder Arzt gesehen. Trotzdem gelang es mir irgendwie, die technische Hochschule und die akademische Fliegergruppe in Stuttgart für einige Jahre zu besuchen. Die Semesterferien verbrachte ich dann ganz in der Nähe, in Trossingen bei der Firma Hohner - mit Musikschule, Kompositionsunterricht, Musiklehrerexamen, Solistenausbildung u.v.a.m.

Und dann kam der Krieg ... für mich Gott sei Dank an der Heimatfront als technischer Ausbilder und Fluglehrer. Testflüge, Bücher schreiben, Filme machen usw. gehörten zu meinem Alltag. Nach dem Krieg gelangte ich über einen Job als Segelfluglehrer und technischer Leiter bei der Royal Air Force mit guten Englischkenntnissen ausgestattet schließlich zum BFN (British Forces Network) nach Hamburg ... Also doch endlich Radio! Zunächst als Musiker vor dem Mikro und dann später dahinter - im Regieraum als "Programm-Engineer". Die 300 Mark Monatsgehalt für meine Familie und mich konnte ich Dank meiner "Schweineorgel" und allerlei Mucken aufbessern.

Auf der anderen Seite bescherten mir diese Aktivitäten den Job eines Akkordeonlehrers, aus dem dann bald eine Musikschule mit einigen hundert Schülern wurde! Aus den besten dieser Schüler rekrutierte ich das „Hamburger Hohner Akkordeon Orchester“ - mit so vielen Meistertiteln, daß wir irgendwann nicht mehr mitmachen durften. Aus Frust kam ich über meine Tätigkeit als Arrangeur irgendwie zur Komposition. Ich erinnere mich noch an einen Produzenten, der Geld sparen wollte und mich bat, auf dem Akkordeon zum Bild zu improvisieren. Irgendwann bekam ich dann durch Zufall und in Unkenntnis des Produzenten über meine mangelnden Erfahrungen einen Auftrag für eine "richtige" Filmmusik zu einem Krimi: "Die Bande des Schreckens" und mußte nun ganz schnell lernen, richtige Partituren für richtige Orchester synchron zum Bild zu schreiben - und auch das klappte offenbar, denn es ging munter weiter!

(Der grüne Bogenschütze / Die Toten Augen von London / Gentlemen bitten zur Kasse / Gestatten, mein Name ist Cox / Hafenpolizei / Polizeifunk ruft / Stahlnetz / u.v.a.m.)

Ich fiel dann aber leider bei den Produktionsfirmen zunehmend in Ungnade, weil ich immer wieder bei den Musikaufnahmen, z.B. im Studio Hamburg oder beim NDR versuchte, neue Methoden einzuführen, etwa mit „automatischem Dirigenten“ (wobei in einem synchron mitlaufenden Cord-Band das jeweilige vorausberechnete Tempo über Kopfhörer vorgegeben wurde).

Oder mit "Schnittmusiken" zum beliebigen Zusammensetzen im Baukasten-Prinzip, um Studiozeit einzusparen und zuhause in aller Ruhe mit 2 Revox-Maschinen, einem selbstgebauten Mischpult und einem umgebauten "Electronicum" Musiken zu ergänzen, und so z.B. die grausamen Effekte zu den grausamen Stellen selbst zu produzieren.
Als ich dann schließlich noch billig einen 16mm-Zweibandprojektor ergatterte, konnte ich es mir nicht mehr verkneifen, damit komplette Vertonungen zu experimentieren. Dass ich dann natürlich auch noch selber Filme drehen wollte, ist sicherlich kaum verwunderlich. Z.B. mit einem selbstgebauten Unterwasser-Gehäuse, einer alten Siemens-16mm-Kamera und meinem damals 12 Jahre alten Sohn als Unterwasser-Star in einem Tauchferien-Film, den mir das Werbefernsehen erstaunlicherweise für schlappe 16 Mille abgekauft hat.
Das machte Appetit! Und bald hatten wir gut zu tun, mit Industriefilmen und auch schon mit Werbespots. Das Ganze fand damals noch in Kellerräumen statt, zunächst mit einem Keller-Schneidetisch, einer Beaulieukamera, einem selbstgebauten Mischpult, zwei Revox-Bandmaschinen und einem Assistenten, der als Tänzer beim Fernsehballett wegen Rheuma nicht mehr tanzen konnte, sich aber brennend für das Alles interessierte. Und als wir anfingen, auch noch Sprach- und Musikaufnahmen für "richtige Produzenten" zu machen, da erfuhren wir aus Kundengesprächen, daß man uns mit unserer "Bruchbude", laut Aussagen der Konkurrenz, höchstens noch 1 Jahr Existenz voraussagte.

Nun ist es doch ein bisschen mehr geworden ... ;-)

http://www.studiofunk.de/html/content/basics/basics_history.html



heinz_funk.jpg



Heinz Funk
Nur das Genie beherrscht das Chaos


Der heute 82jährige!, der erst vor kurzem wieder die Verlängerung seiner Segelfluglizenz erhielt, sprüht vor Enthusiasmus, wenn "seine Themen" Radio- und Tontechnik, Akkordeon und Segelfliegerei zur Sprache kommen. Bereits mit 12 baute er sein erstes Radio. Aufgemerkt: 1927 gab es noch keine Bausätze mit idiotensicherer Anleitung. Mit 16 fuhr er Motorradrennen, kam (mit Bild!) in die Zeitung und bald darauf wieder, weil er es schaffte, mit einem Segelflieger auf dem einzigen Baum zu landen, der weit und breit die Landschaft schmückte. Danach studierte er kon<a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uenterweise erst einmal Flugzeugbau an der TH Stuttgart und verdiente sich nebenbei als Akkordeonspieler das Notwendigste. Kontakte zu HOHNER brachten ihn gleich in die Instrumentenentwicklungsabteilung. Nebenbei lernte er dabei etwas über Komponieren und Arrangieren. Die Luftwaffe setzte ihn im Krieg als Testflieger ein, und er verstand es nun, nicht nur einsamen Bäumen auszuweichen. Danach verpflichteten ihn die englischen Besatzer als Fluglehrer, warfen ihn aber nach zwei Jahren wegen seiner riskanten Flugmanöver wieder raus, obwohl er alle Bäume stehen ließ. Heinz Funk zog es nach Hamburg. Das Akkordeon brachte ihm Kontakte zu den British Forces Network, BFN. Ein Toningenieur ließ ihn mal an die Knöpfe, und kurz danach durfte er schon die Sonntagsrede des Militärpfarrers aufs Band bringen. Er lernte die Spitzenasse der deutschen Rundfunktechnik und deren Tricks kennen. Die alten Hasen beäugten den quirligen Neuling kritisch und warteten nur auf Fehler. Er machte keine. Statt dessen erkannte er die Chancen, die Pionierzeiten eben so mit sich bringen. So entstehen Legenden: Die kleine Wohnung in der Hartungstraße beherbergte nicht nur die junge 4-köpfige Familie und die pflegebedürftige Tante Maria, sondern auch die Akkordeonschule (drei Lehrer!), die technische Werkstatt (selbstentwickelte elektronische Tiefen-Verstärker für das Akkordeon) und das Tonstudio (z.B. für einen selbstgedrehten Unterwasserfilm). Bei all dem Tohuwabohu fand der Allrounder auch noch die Muße zum Komponieren von Filmmusiken (Edgar-Wallace-Filme, "Stahlnetz", "Die Gentlemen bitten zur Kasse" usw). Natürlich entstanden als Abfallprodukte technische Neuheiten wie elektronische Effektgeräte, Mischpultinnovationen etc. Irgendwann paßte das alles nicht mehr ins "Klappbettschlafzimmer", und mit dem Umzug in größere Räume wurde dann auch endlich studio funk offiziell und amtlich vermerkt.


heinz_funk_98.gif

Heinz Funk 1998

Es kam die Zeit der Synthesizer, und bevor Heinz Funk wußte, wie das Wort geschrieben wird, besaß er auch schon den ersten Mini Moog in Deutschland, tüftelte und bastelte, und bald darauf hatte er den Alleinvertrieb. Aber das war Schreibtischarbeit und "Dauerbrenner" können nicht stillsitzen. Die ersten Mitarbeiter kamen (die z. T. heute noch im Betrieb verantwortlich tätig sind), und wenn mal wieder alle am großen Mittagstisch versorgt werden mußten, machte Mutter Funk Reibekuchen. Die nächsten Jahre waren harte Arbeit (vorher nicht?): Aufbau, Ausbau, Anbau, Umbau und wieder Umbau und Ausbau und Umzug und . . .
Irgendwann übernahm Sohn Klaus die Verantwortung und Heinz fing an, die schwierigste Aufgabe seines Lebens zu meistern: Das Kürzertreten. Inzwischen hat er aber auch das bravourös (kleines Tonstudio in der Heide!) erlernt.
Sollten Sie aber, lieber Leser, demnächst am norddeutschen Himmel wieder einen Segelflieger ausmachen, der ungewöhnliche Flugmanöver zelebriert, dann holen Sie lieber Ihre Bäume ins sichere Haus. Es könnte "Der Alte" sein...

Aus: Funkturm 1998

Aus dem Funkturm-Archiv:

heinz_funk2.gif


Der MOOG III C. An diesem Monstrum kreierte seinerzeit der Komponist und Studio Funk- Firmengründer Heinz Funk Filmmusiken u. A. für "Die Gentlemen bitten zur Kasse", "Stahlnetz", diverse Edgar Wallace-Klassiker u.v.m. nach dem Prinzip "Composing by doing".

An dieser Stelle vielen Dank an Theo Möbus für die Recherche.
 
hab jetzt die chance, günstig einen jupiter-4 zu bekommen ,und nachdem ich die audiodemos und reviews im netz gecheckt habe freue ich mich wirklich auf die kiste. besonders der arpeggiator hat es mir angetan, hört sich wunderbar ab. was sind denn so die kinderkrankheiten des jupiters? habe wahrscheinlich die möglichkeit, das ding vorher anzuschauen. und was kostet eine midi nachrüstung?

danke schonmal!

d.
 
imo gibts kaum krankheiten.. der ist ziemlich solide, sieht komisch aus aber solide.. ;-)

prüfe nur, ob alles auch mit rumwackeln noch funktioniert.. ;-)
die VCOs kann man tunen (hinten).. sind manchmal verstimmt..
 
jepp... der ist irgendwie nie so richtig gestimmt, vor allem beim arpeggieren, macht aber überhaupt nix.

drauf achten, dass alle vier stimmen arbeiten. sonst wüsst ich jez auch nix.

ansonsten, herzlichen glückwunsch und viel spass mit dem jupp!!!



midi? naja, cv/gates kann man sich wohl selber basteln, wenn man nicht so doof wie ich ist.

in jedem fall kannst du den arpeggiator und den filter mit trigger-ins ansteuern. wenn du einen drumcomputer mit trigger-out oder einzel-outs hast, kriegst du zumindest den arp schonmal in den midi-rhythmus gepusht...
 
Mr.Lobo schrieb:
midi? naja, cv/gates kann man sich wohl selber basteln, wenn man nicht so doof wie ich ist.

in jedem fall kannst du den arpeggiator und den filter mit trigger-ins ansteuern. wenn du einen drumcomputer mit trigger-out oder einzel-outs hast, kriegst du zumindest den arp schonmal in den midi-rhythmus gepusht...

die alten roland tr werden wohl kaum midi haben? welcher drumcomputer lässt sich denn z.b. mit cubase synchronisieren? suiche da auchschon länger nach ner passenden lösung, wobei ich vom sound her eigentlic ham liebsten ne tr606 hätte.
 
das ist richtig. ich dachte auch eher an sowas wie ne airbase, die hat genug einzel-outs, auch die ganzen electribes haben je nach modell -glaube ich- zumindest ein, zwei einzel-outs, die man für den jupp abzwackeln kann. und die kannste natürlich mit cubase syncen. dass das keine ideale lösung is, is klar. aber es kommt halt schonmal ziemlich gut, kost nix und man muss nich am jupp rummurksen.

vor allem, weil du die trigger-signale extern ja nach belieben programmieren kannst und der arp dann dadurch seinen eigenen rhythmus bekommt. eine mischung aus Sequenzer und arpeggiator, sozusagen.

und wenn du nun noch einen zweiten einzel-out für den filter-trigger opferst, dann geht der spass so richtig los.

:D
 


Zurück
Oben