Ich habs versucht, anders aufzuteilen :
So nach dem Motto, wenn ich ein Buch schreiben würde, "Geschichte der Synthesizer," an welchen Geräten würde ich diese Geschichte aufhängen :
Mit welchen Geräten wurde etwas initiiert, vielleicht auch erst Jahre später, und welche Geräte waren die typischen Vertreter einer bestimmten Epoche.
Klassiker = Bahnbrechend, Innovativ, aber mit Breitenwirkung, der "erste" von vielen, oft nachgeahmt oder Begründer einer bestimmten Spezies : Historische Sicht
Kult = einst populär, hoher Gebrauchtpreis (das sind die die in Ebay heute als Gerät XY, ähnlich Moog, Oberheim, Roland) mit M,O,R als Kult genannt werden : Kommerzielle Sicht, Gegenstand irrationaler Verehrung
Manchmal sind Klassiker auch Kult, manchmal aber auch nur die "Nachfolger" und verbesserten Versionen des Klassikers
Beispiel:
Klassiker und Kult : Minimoog, DX7
Klassiker, aber kein Kult : Korg M1, ist heute kommerziell vernachlässigbar, hat aber eine ganze Generation von Geräten begründet
Kult, aber kein Klassiker : der Minibrute wird wohl so etwas werden, auch die heutigen kleinen Roländer, nichts wirklich innovatives, aber in 15 Jahren ihr Gewicht in Platin/Öl wert
Das bringt mich auf nen Gedanken:
Wenn Kult die typischen Geräte einer bestimmten Epoche sind, und man versucht, durch den Handel (Kauf) für sich diese Epoche wieder aufleben zu lassen, sind dann die Versuche, diese Geräte nachzubauen oder zu emulieren
für den Käufer nicht so etwas wie Cargo Cult :
http://de.wikipedia.org/wiki/Cargo-Kult ?
Mink