Hab jetzt nicht alles gelesen hier ...
Ich finde ein Hersteller sollte ein Produkt dann erst ankündigen, wenn er auch wirklich weiß, dass das Produkt richtig fertig wird und sauber funktionieren wird! Denn im Moment ist es meist so:
a)
Produkt wird angekündigt und vorgestellt, Foren Thread, Trailer, Messe etc. ...
b)
es entsteht das typische GAS und Vorab Moser Verhalten in Foren, Kunden die den Hersteller schon kennen erzählen von ihren Erfahrungen etc. ...
c)
ein paar Monate später kommt das Produkt raus, meist viel zu früh, der potentielle Kunde ist aber schon vorgeimpft
d)
ultimativ gierige Habenwoller kaufen direkt oder nutzen 30 Tage Money Back weil sie die Spannung nicht mehr aushalten, deren Erfahrung landet dann auch zack in den bekannten Foren und verbreitet sich in Turbo Geschwindigkeit online weit. Grad nach einem großen GAS Anfall wirken Enttäuschungen heftiger, da sie sozusagen genau das Gegenteil verursachen = heiß / kalt Effekt = wenn dann ein Produkt das nicht bringt, was man erwartet hat, was versprochen / beworben wurde, stinkt es so einem Kunden noch eine Stufe mehr, eben genauso als würde man einen Tropfen kaltes Wasser auf eine heiße Herdplatte bringen
e)
hierbei ist dann auch der sogenannte "ich packe meinen Koffer" Effekt zu beachten, also wie Stück für Stück verfremdet diese Infos so weitergeben werden manchmal
f)
wer ein schlauer Kunde ist und erfahren, wartet erst mal noch ein paar Monate bis ein Jahr ab, um von den Kinderkrankheiten zu lesen / verschont zu bleiben
g)
hierbei kriegt man auch gleich einen guten Eindruck wie der Hersteller auf seine Kunden eingeht, Wünsche erfüllt und Bugs behebt was sich auch gleich noch auf den Ruf auswirkt
h)
je nachdem wie schlimm diese sind, verfliegt Stück für Stück wieder der anfängliche GAS Anfall, manchmal sogar schon nach einem Foren Thread den man mit liest
i)
in der Zwischenzeit bringt ein anderer Hersteller auch schon den nächsten Trailer, Foren Thread ... was noch zusätzlich wieder ablenkt
j)
da die Konkurrenz nicht schläft, bringt sie ja auch gerne was ähnliches raus und schon hat der Kunde auch noch ne Auswahl mit dazu
k)
im Allgemeinen ist noch zu beachten, dass die moderne Online Kultur nicht viel lesen will und eher in kurzen Sätzen kommuniziert, megalange Hypetexte sind also so ne Sache heutzutage
l)
moderne Testberichte neigen mittlerweile dazu, irgendwie viel zu oft die volle Punktzahl zu vergeben, das hat den Effekt das irgendwie fast alles super sein soll und als toll präsentiert wird. Dies hat die Folge, dass gute Bewertungen nicht mehr als herausragend wahr genommen werden sondern nicht mehr wirken weil sie völlig abgenutzt wurden
m)
es gibt Awards ohne Ende und irgendwie hat fast alles irgend einen Award = zu vieles wird wieder super toll präsentiert = wieder riesen Auswahl für den Kunden
o)
hat der Kunde zu viel "super tolle" Auswahl und denkt, das alles ist super, kauft er meist letztendlich das was am billigsten ist, ist ja schließlich genauso toll und hat ja auch einen Wappen und volle Punktzahl bekommen
p)
Kaufen zu viele Kunden woanders billiger, muss man als Hersteller gezwungenermaßen irgendwann nach ziehen und eben auch billig anbieten können um konkurrenzfähig zu bleiben
q)
Je nach Größe des Unternehmens bedeutet billig werden müssen auch mal Qualitätseinbußen eingehen müssen und so dreht sich der Kreis, schlägt aber hierbei bei jeder Runde wieder eine Stufe nach innen ein, also man sollte sich das hier dann eher als Spirale vorstellen, die immer enger wird
r)
Wie lange sich diese Spirale schon zu drehen scheint, kann man aktuell an immer mehr Produkten sehr gut beobachten und irgenwann ist kein Platz mehr für eine weitere Runde ...
s)
Ist dieser Punkt dann mal erreicht, ist es entweder schon zu spät oder wird Zeit für ein konsequentes und schnelles radikales Umdenken
t)
Hier kann man natürlich auch die Strategie fahren, eben mit denen zufrieden zu sein, die trotz allem zuschlagen und kaufen. Es gibt da den sogenannten Spruch "es steht jeden Tag ein Dummer auf". Wir haben 80 Millionen Einwohner in Deutschland, davon wollen vielleicht mal dumm geschätzt 3 Millionen Musik irgendwie machen und wenn 1000 davon auch ein völlig qualitätreduziertes Produkt kaufen und der Gewinn trotzdem ausreicht, dann kann das auch funktionieren. Je nach Produkt funktioniert das bestimmt auch so aber wenn auch das wieder zu viele machen entsteht auch hier wieder ein großer Konkurrenz Druck und das Spiel beginnt von vorne
Auf die Weise hab ich bestimmt seit 2 Jahren kein einziges neues Produkt mehr gekauft, sondern nur noch ältere, die ich schon ne ganze Weile, Jahre, beobachtet hatte! Zumindest was Hardware betrifft, bei Plugins bin ich da gnädiger weil die oft nicht so viel kosten ...
Aus kaufmännischer Sicht, was mein Beruf ist so nebenbei, ist das so total kontraproduktiv und ich frage mich schon lange, wie so, grad im Musik Equipment Bereich, Firmen noch überleben und gut verdienen können auf diese Art und Weise? Solche Strategien funktionieren meines Wissens nur in großen dicken Konzernen, die sich ein paar Enten leisten können und durch ihr großes Produkt Sortiment eben mit anderen Produkten auch mal den ein oder anderen Flop kompensieren können aber bei kleineren Firmen, die vielleicht nur 1 - 10 Produkte anbieten ... schon sehr riskant oder?
Allgemein glaub ich aber, dass wenn ein Produkt einfach richtig gut ist und das was es verspricht auch wirklich rundum hält, hierbei auch auf das eingeht, was sich die potentielle Zielgruppe wirklich wünscht ... dann es auch völlig egal ist wann und wie heftig das Produkt angekündigt wird. Vielleicht sollte man sich also eher mal auf das Produkt selbst konzentrieren anstatt sich zu viele Gedanken nur für den richtigen Hype Zeitpunkt zu machen? Das wäre mittlerweile vielleicht sogar mal richtig innovativ? Nur von heißer Luft kann man nicht leben! Daher mein Tip:
Priorität = Produkt
Marketing = Ankündigung und Hype = es reicht ein Wurfzettel wenn es fertig und optimiert verfügbar ist
Könnte man glatt ein Seminar draus machen und reich werden ... Schaka !!!