Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
So 550/600 herum. Also doch schon teurer als 400 aber noch machbarHabe auch an JP8080 gedacht, aber der ist ja scheinbar deutlich teurer.
ich habe den KSR im Setup, ich finde gerade das Filter mit dem Overdrive-Regler reagiert und hört sich total analog an. Klingt m.E. sehr viel organischer als beim Virus. Der Virus hat auch seine Vorteile, aber den KSR setze ich trotzdem immer noch gerne ein. KSR hat allerdings nicht die snappichsten(!) HüllkurvenJetzt habe ich den KS wieder mal nach Jahren angesteckt und der ist schon super - grade eben bei hohen Modulationstiefen würd ich den dem einen oder anderen Analogen vorziehen weil es auch in den Effektlagen noch griffig klingt.
Zudem ist er wegen dem dritten Osci und den zusätzlichen Wellenformen für deutlich wildere Sachen als die Clavias ausgestattet.
Insgesamt hat das Gerät schon viele clevere Features.
Er sucht was multitimbrales.Von Novation vielleicht noch eine Überlegung wert, der XioSynth, wird manchmal für unfassbar wenig Geld (<150€) angeboten. Oder die A-Station, die ist allerdings nur 8stimmig..
Ich vergleiche nicht die Presets sondern nur die Signatur, da ist die nervige Filterstättigung (die mir beim Flächen bauen am Anfang extreme Probleme bereitet hatte) und irgend 'ne weichwaschende Interpolation auf den Wavetables, die zusammengenommen aus meiner Sicht 'ne starke Ähnlichkeit haben, mit dem was den Virus Sound ausmacht. Das Glitzern von MW1 oder PPG sucht man darum wahrscheinlich vergebens, trotzdem hat der microwave 2 bei mir seinen Platz.Der XT ist mein absoluter Liebling aber nix für ungut, ich finde der hat absolut keinen ähnlichen klang wie ein virus oder andre VA synths.
Hat der nicht ein externes Netzteil Edit: Intern im Gehäuse verbaut, das man nachkaufen oder eins mit ähnlichen technischen Daten nutzen kann?Den Microwave XT(k) hab ich auch, allerdings nicht hier und bei dem ist auch das Netzteil kaputt.
Also ich hab mal bei Waldorf nachgefragt, die meinten ich müsste das Gerät zu ihnen schicken, das kann sonst keiner.
Ob das nun so stimmt weiß ich nicht aber extern ist das Netzteil demnach schon mal nicht und ich kannte auch niemanden der sich das mal ansehen könnte.
An1x gibt's glaub ich nur mit Tastatur, oder?
Ist das denn eine vollwertige Groovebox oder eher ein Drumcomputer + Bass?
Ob das nun so stimmt weiß ich nicht aber extern ist das Netzteil demnach schon mal nicht und ich kannte auch niemanden der sich das mal ansehen könnte.
Waldorf hat mindestens bei Q und XTk ein externes Netzteil intern verbaut. Das sieht dann in etwa so aus:@swissdoc Du kennst dich da sicher besser aus.
Wenn du AN200 oder Supernova als etwas Neues bezeichnest, dann lebst du anscheinend in der Vergangenheit.Es geht darum, dass ich einerseits einen Virus B ersetzen will aber andererseits denke ich mir, mal was neues wäre ja auch nicht verkehrt.
Ja, sie wären etwas neues. Neu für mich natürlich nur, weil ich die noch nicht hatte. Vielleicht bin ich etwas zurückgeblieben aber dass die 90er schon vorbei sind ist sogar bis zu mir durchgedrungen...Wenn du AN200 oder Supernova als etwas Neues bezeichnest, dann lebst du anscheinend in der Vergangenheit.
Die neuen VAs erscheinen jetzt hauptsächlich in Software Form, wenn es dir um den Klang geht dann teste mal Hive 2.
Ansonsten kann ich hier leider nichts konstruktives mehr zu beitragen....
Ja, den K2500 habe ich sogar selbst (wenn auch nicht hier). Einerseits sicher mit Abstand der vielseitigste Rompler den es jemals gab, andererseits aber alles andere als intuitiv. Vom EX5R weiß ich nur, dass er wahnsinnig kompliziert sein soll...Im Rack-Format gäbe es Geräte wie z.B. Kurzweil K2000 (eigentlich Sample-basiert, aber ...)
Jetzt unabhängig vom EX5R: Kompliziert wäre gar nicht mal so verkehrt zur Demenz-Vorbeugung. Wir hatten hier im Forum mal einen Link zu einem Video, in dem ein Professor für Neurologie?... Naja, jedenfalls soll Gehirn-Training der Demenz vorbeugen.Vom EX5R weiß ich nur, dass er wahnsinnig kompliziert sein soll...
Ja, ich habe dabei natürlich an die Rack-Version gedacht – die hatte ich in Erinnerung. Die Keyboard-Version hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Beim Radias konnte die Tastatur dran gebaut werden. KKS und so.Korg MS2000r (wenn schon, dann r weil für Keyboard kein Platz)
Lustigerweise hast du beim K2000 nicht "gemeckert". Dabei habe ich eigentlich auch an den K2000R gedacht.wenn schon, dann r
Man kann das gute Gerät nicht verkommen lassenEs geht um den XTk
Ist aber auch nicht so wichtig, schließlich hab ich das Gerät gar nicht hier.
Nope, praktisch ein besserer microKorg, mit mehr Knöpfen, Stepsequenzer und zusätzlichen Velocity Parameter.KORG MS2000? War, glaube ich, multitimbral – 4 Parts oder so?
MS2000 ist 2fach Multitimbral / 4fach polyphon. Der Stepsequencer dient ausschließlich zur Modulation und wird per Notenanschlag getriggert. Ich finde es ein sehr zugägliches Gerät, aber nicht vergleichbar mit dem was hier gesucht wird.Nope, praktisch ein besserer microKorg, mit mehr Knöpfen, Stepsequenzer und zusätzlichen Velocity Parameter.