Studiologic Sledge Synthesizer - beknopft; Multisynthese; preisgünstig

ich finde schade dass er so ein großes Plastikgehäuse bekommen hat - einfach alles Plastik.
sieht so aus und fühlt sich so an.
schade.
 
Ich finde einfach, dass er nun in echt ein bisschen schäbiger daherkommt, als wie er in den 3D-Studien aussah.

Ich hab mich auf einen schicken Digi-Synth im 60er/70er-Verner-Panton-Space-is the-Place-Design gefreut.

Hier nochmal das Bild zum Gedanken.

lmsovra1.jpg



Jetzt wo ich ihn im Laden stehen sehe, bin ich mir noch nicht sicher, ob er das so ist.


Es ist auf jeden Fall ästhetisch noch nicht die Liebe auf den ersten Blick.

Aber eine Liebe auf den zweiten kanns ja noch werden.
 
microbug schrieb:
Hab ich jedenfalls so aufgefaßt, daher ja auch mein Einwurf. Beim Gaia ist schon das Konzept ein Scherz ...

Bist du eigentlich intolerant oder ist es etwas Persönliches zwischen dir und dem Entwickler vom Gaia? ;-)
Sowohl hier als auch im Musikerboard wird, sobald der Gaia Erwähnung findet, deine Unzufriedenheit mit dem Konzept verdeutlicht.
Allen voran die Erklärung mit den Layern und dem nicht eingehaltenen "traditionellen" Konzept -ist klar was gemeint ist und weiter?
Der Synth hat Schwächen und Stärken klar, aber ihn jedes Mal als letzten Müll darstellen ist einfach nicht richtig, vor allem weil die Begründung mit den Layern mir so ausdruckslos erscheinen mag.

Außerdem sind Geschmäcker wohl verschieden. Er war mir als Einstiegssynth viel angenehmer als ein Microkorg.
Bei solchen Konzepten lande ich schnell vorm Editor.
Deshalb kann ich den Schritt einen schon vorhandenen Mini-4-Knöpfe-Synth in ein neues Gewand zu stecken nur begrüßen.

Gruß
 
Weiß eigentlich schon jemand, ob die ganzen Regler MIDI-CCs oder Sysex senden? Im Moment wäre der Sledge als reiner Controller zwar noch etwas teuer, aber in zwei Jahren vielleicht...

Ich habe neulich mal mein Novation KS rack als Controller für den Terratec Komplexer benutzt. Leider klappt das nicht vollständig, weil manche Regler den gleichen CC nur unterschiedliche Werte ausgeben. Aber der Unterschied durch die einigermaßen passende Beschriftung und die logische Anordnung gegenüber einem generischen Controller wie z.B. einem Behringer BC2000 war schon enorm. Da kommt man ganz schnell ins Schrauben und macht die abgefahrensten Modulationsgeschichten on-the-fly. So ein Controller, der die üblichen Regler für subtraktive Synthese in sinnvoller Anordnung hat, wäre schon was Feines. Und wenn der dazu noch selbst eine nette Syntheseengine für unterwegs hat, umso besser.

Chris
 
SpotlightKid schrieb:
Weiß eigentlich schon jemand, ob die ganzen Regler MIDI-CCs oder Sysex senden? Im Moment wäre der Sledge als reiner Controller zwar noch etwas teuer, aber in zwei Jahren vielleicht...

Laut Handbuch tut er das, wenn man ihm das erlaubt. Details werden noch in einem eigenen Dokument veröffentlicht, welches dann auf der Webseite von Studiologic zu finden sein wird. Da gibts derzeit nur das Handbuch 1.0

Das Design stammt ja von Axel Hartmann - typisch für ihn sind die seitlichen Anschlüsse, aber der hat auch schonmal bessere Entwürfe abgeliefert - oder der Entwurf wurde von den "Schlipsen" zusammengestutzt.
 
sehr interessant ist das hands-on allemal, nur irgendwie sieht der im italienischen Video wirklich wie ein Plastikbomber aus


mal schauen..
 
Ahab schrieb:
microbug schrieb:
Hab ich jedenfalls so aufgefaßt, daher ja auch mein Einwurf. Beim Gaia ist schon das Konzept ein Scherz ...

Bist du eigentlich intolerant oder ist es etwas Persönliches zwischen dir und dem Entwickler vom Gaia? ;-)
Sowohl hier als auch im Musikerboard wird, sobald der Gaia Erwähnung findet, deine Unzufriedenheit mit dem Konzept verdeutlicht.

Ich hab den Gaia immer gerne genutzt, fand den von der Idee her toll.
Hatte auch tolle Features, die man sonst selten findet.

Klang halt bisschen sehr nach Plastik, war ja ein VA, deshalb hab ich ihn wieder verkauft. Das Ding in analog würde ich mir sofort wieder kaufen.
 
Also, ich war eben mal im Musicstore und habe den Sledge angespielt.

Optik:
Mein erster, optischer Eindruck war: "Oh Gott, ist der groß und klobig." Die Knöpfe, die Regler, die Beschriftung - alles ist riesig. Das gelbe Plastikgehäuse ist lieblos auf einen schwarzen Boden aufgesetzt. Der Synth ist einfach hässlich.

Haptik:
Wenn man den Synth dann allerdings anfasst, stellt sich der genau gegenteilige Eindruck ein. Alle Regler bieten einen guten Widerstand und sind hervorragend skaliert. Das Display zeigt den Wert an, den man gerade einstellt, sowie gleichzeitig auch den ursprünglichen Wert. Die Tastatur ist wirklich gut. Sogar ich kann darauf "schnell" und präzise spielen. Die Tasten bieten einen leichten Widerstand und auch der Aftertouch ist gut kontrollierbar. Der Widerstand scheint durch Federn zustande zu kommen. Kleine Metallplättchen als Gewichte (wie bei der Tastatur des Prophet) sind nicht vorhanden. Nach einiger Zeit des Spielens auf dem Sledge habe ich mal kurz zum Nord Lead 2x gewechselt und das war wie ein Schock. Ich wusste immer, dass die Tastaturen der Nords schlecht sind. Seit heute weiß ich, wie schlecht ;-) ...

Klang:
Ich bin sehr selten vom Klang eines Synthesizers auf Anhieb begeistert - aber in diesem Fall schon. Der Klang trifft bei mir genau ins Schwarze. Zugegeben: viel hängt an dem wirklich ganz hervorragenden Chorus und dem Reverb. Normalerweise schallte ich Hall immer aus. Dieser hier klingt toll. Die Effekte scheinen mir nicht von Waldorf zu stammen oder zumindest ganz anders zu sein als beim Blofeld. Aber auch ansonsten bin ich unsicher: irgendetwas ist da auch sonst noch anders - vielleicht andere D/A-Wandler? Ich weiß es nicht. Die Kopfhörer des Musicstore erlauben da ja auch kein richtig fundiertes Urteil. Aber wie gesagt: der Klang des Sledge ist einfach toll. Und hier ist mal ein Synth, der wirklich richtig gute Presets hat. Dann drückt man die "Panel"-Taste, dreht ein paar Regler und ist ruckzuck bei etwas ganz anderem. Auch gefallen hat mir, dass es nur 100 Presets gibt und ab Programm 101 dann alle Speicherplätze auf "Init" stehen. Das ist doch wirklich mal eine Aufforderung zum selber programmieren! Sehr schöne Klangmöglichkeiten ergeben sich natürlich durch die Wavetables.

Fazit:
Ich war drauf und dran, den Sledge sofort zu kaufen. Abgehalten hat mich nur das klobige Gehäuse, denn ich müsste wirklich mein Heimstudio ganz umbauen, um den Sledge überhaupt unterzubringen. Trotzdem reizt er mich ungemein.
 
Danke für die Kurzkritik. Hmm, vielleicht sollte ich da morgen auch mal hinfahren. Aber das ist immer eine halbe Weltreise mit dem Fahrrad und eigentlich schwöre ich mir jedesmal, wenn ich da war, diesen Saftladen nicht mehr zu besuchen. Und wieviel Gerstensaft ich mir für den Preis des Sledge kaufen könnte...

Chris
 
@SynthUser0815:

Schönes Review.

Danke... :) :supi:


(Wenn er im Just Music in München steht, werde ich ihn morgen mal etwas genauer unter die Lupe nehmen, und selber ein Urteil loswerden hier danach.)
 
Für mich ist das jetzt die Frage: nehme ich die unattraktive Dicke, weil sie einfach nett und unkompliziert ist und den perfekten Charakter hat, oder warte ich weiter auf die rothaarige Sexbombe, die dann trotzdem auch innere Werte besitzt. ;-)
 
Keine Gewichte in der Tastatur? Ok, dann ist da die ungewichtete TP/9S drin, interessant. Beim Kurzweil PC361 ist die gewichtete Version verbaut (die Metallplättchen kann man deutlich sehen und auch erstatten). Dürfte sich bissl anders anfühlen.

Bei den NordLeads sind auch Fatars drin, aber wahrscheinlich die billigste, TP/7BA, die auch im Alesis Ion steckt. Hatte ich auch schon im direkten Vergleich mit der meines Kurzweil gehabt und gegruselt.

Schöner Kurzbericht, danke auch von mir dazu.
 
microbug schrieb:
Keine Gewichte in der Tastatur? Ok, dann ist da die ungewichtete TP/9S drin, interessant. Beim Kurzweil PC361 ist die gewichtete Version verbaut (die Metallplättchen kann man deutlich sehen und auch erstatten). Dürfte sich bissl anders anfühlen.

Bei den NordLeads sind auch Fatars drin, aber wahrscheinlich die billigste, TP/7BA, die auch im Alesis Ion steckt. Hatte ich auch schon im direkten Vergleich mit der meines Kurzweil gehabt und gegruselt.

Schöner Kurzbericht, danke auch von mir dazu.
Nichts zu danken. Laut Manual des Sledge ist es in der Tat eine TP/9S-Tastatur. Könnte man so eine Tastatur eigentlich auch in einen Nord Lead einbauen?
 
Kann man, wenn die des Nord Lead wirklich eine TP/7BA von Fatar ist. Verwenden alle die gleiche Matrix und Anschlüsse, wenn Clavia nicht gerade eine Sonderausführung bestellt hat. Müßte man nachfragen.
 
Ich hab's getan. Ich habe den Sledge gekauft und sitze jetzt schon den ganzen Nachmittag davor und kriege das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. :) Was also auch immer die Zielgruppe dieses Synths ist, ich gehöre scheinbar dazu.

Mir ist dazu allerdings ein Gedanke gekommen. Studiologic ist Fatar und Fatar ist im Kerngeschäft ein Zulieferer für andere Musikinstrumentenhersteller. Sie liefern Tastaturen, Gehäuse, Knöpfe für Keyboards - lauter Bauteile, die man aus Kunststoff machen kann. Und diese stellen sie in Italien auch wirklich selber her. Vielleicht sind wir Endkunden gar nicht die wichtigste Zielgruppe für den Sledge - vielleicht sind es die anderen Hersteller - und man hat den Sledge deswegen so üppig ausgestattet mit "großen" Knöpfen, guter Tastatur usw. Nach dem Motto: seht her, was man mit unseren hochwertigen Kunststoff-Bauteilen alles machen kann, stattet Eure Instrumente mit unseren Bauteilen aus.
 
SynthUser0815 schrieb:
Ich hab's getan. Ich habe den Sledge gekauft und sitze jetzt schon den ganzen Nachmittag davor und kriege das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. :) Was also auch immer die Zielgruppe dieses Synths ist, ich gehöre scheinbar dazu.

Mir ist dazu allerdings ein Gedanke gekommen. Studiologic ist Fatar und Fatar ist im Kerngeschäft ein Zulieferer für andere Musikinstrumentenhersteller. Sie liefern Tastaturen, Gehäuse, Knöpfe für Keyboards - lauter Bauteile, die man aus Kunststoff machen kann. Und diese stellen sie in Italien auch wirklich selber her. Vielleicht sind wir Endkunden gar nicht die wichtigste Zielgruppe für den Sledge - vielleicht sind es die anderen Hersteller - und man hat den Sledge deswegen so üppig ausgestattet mit "großen" Knöpfen, guter Tastatur usw. Nach dem Motto: seht her, was man mit unseren hochwertigen Kunststoff-Bauteilen alles machen kann, stattet Eure Instrumente mit unseren Bauteilen aus.

Glückwunsch! Und: Interessanter Gedanke.
 
Was die wenigsten wissen: Fatar baut nicht nur Tastaturen, Gehäuse etc, sondern auch komplette Synths im Auftrag, ähnlich hier in D HMT Rüffel (Access, Radikal, John Bowen). Einige der Ensoniq-Synths zB (KS-32 auf jeden Fall) wurden komplett bei Fatar gefertigt, insofern ist so ein Synth ja für die nix Neues - nur daß der mehr Knöppe hat und ein komplett neues Gehäuse bekam.

Wenn man sich so einige Synths auf dem Markt anschaut und dann auf der Fatar-Seite die Bilder vergleicht, kann man schön sehen, wer nicht nur Tastaturen, sondern auch die Räder bei Fatar einkauft. Kurzweil zB tut das.
 
microbug schrieb:
Wenn man sich so einige Synths auf dem Markt anschaut und dann auf der Fatar-Seite die Bilder vergleicht, kann man schön sehen, wer nicht nur Tastaturen, sondern auch die Räder bei Fatar einkauft. Kurzweil zB tut das.
Die Räder im Prophet '08 sind auch ganz eindeutig die gleichen wie im Sledge. Ist doch schön, dass es auch noch bezahlbare Consumer-Produkte gibt, die tatsächlich in Europa gefertigt werden. (Aber das nur nebenbei.)

Ich klebe seit gestern am Sledge - ein ganz und gar außergewöhnlicher Synth. Vieles geht NICHT. Es gibt keine wirkliche Modulationsmatrix, keine Layers. Aftertouch und Modwheel sind immer gekoppelt usw. Man hat das Gefühl, dass die Zahl der Möglichkeiten hier ganz bewusst reduziert wurde: keep it straight, keep it simple. Das hat natürlich sehr offensichtliche Nachteile aber auch einen erstaunlichen Vorteil: man beschäftigt sich weniger damit, Entscheidungen zu treffen, und mehr damit, tatsächlich zu spielen. Das Design ist einfach total entgegengesetzt zu allen Vergleichsprodukten: die schiere Größe, die für mich hier ein echtes Platzproblem erzeugt, ist einerseits total unangesagt in Zeiten von Mopho x4, MiniNova und MicroKorg, andererseits aber auch ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Und es hat etwas: man kann jeden einzelnen Regler als Teil des "Instruments" sehen. Das kenne ich so eigentlich noch gar nicht.
 
In dem Sinne ist der Sledge dann "vintage", die alten Schlachtschiffe waren ja auch gross und eher limitiert. Nun gut, Layer oder Split gab es bei den meisten dann schon...
 
Du bist halt nach der Zeit groß geworden, als die Synths noch Knöppe hatten, schätz ich mal :)

Daß AT und MW gekoppelt sind, ist eine reine Firmwaresache und läßt sich via Update entflechten, denn physikalisch sind das zwei verschiedene Sensoren.

Wenn Dir die Tastatur mal zu leicht sein sollte: die Gewichte gibts als Ersatzteile, werden einfach reingeklebt.

Ansonsten auch von mir: Gratulation zum Kauf :)

Hab mit dem Ding auch schon geliebäugelt, aber noch ne Tastatur kann ich nicht brauchen. Wird hier, wenn was mit Knöppen dazukommt, ein MW XT oder Nord Rack werden.
 
microbug schrieb:
Du bist halt nach der Zeit groß geworden, als die Synths noch Knöppe hatten, schätz ich mal :)
Ja, nee, altersmäßig nur bedingt. Aber als ich begann, mich für Synths zu interessieren, waren die Knöpfe, wenn noch vorhanden, immer schon klein und kompakt (Juno 6/60/106), gar nicht mehr vorhanden (Poly 61, mein erster Synth) oder dann später halt doppelt und dreifach belegt (Waldorf Q). Und es war bisher in meinem Erfahrungsbereich auch nie soviel Platz zwischen den Reglern. ;-)

microbug schrieb:
Hab mit dem Ding auch schon geliebäugelt, aber noch ne Tastatur kann ich nicht brauchen. Wird hier, wenn was mit Knöppen dazukommt, ein MW XT oder Nord Rack werden.
Kann ich verstehen. Für den Klangvergleich Sledge und Nord Lead schau doch mal in meinen Thread unter Demos - obwohl es eigentlich kein Vergleich ist. Die Synths kann man nicht vergleichen, da sie einfach zu unterschiedlich sind. Nord Lead/Rack finde ich nach wie vor sehr geil.
 
Nordleads haben wir bisher gleich 2 Stücke auf unseren ESMoG-Treffen gehabt, und da fand ich die bis auf die Tastatur auch sehr geil - hab damals auf der Musikmesse den allerersten Nordlead angespielt gehabt, lang ists her ... Ich hör mal in die Demos rein.

In meiner Jugendzeit hatten die Dinger noch richtige Knöppe, waren nicht speicherbar und meist auch monophon: Korg MS-Serie, Yamaha CS-Monoynths, Teisco S-110F. Mein Erster war der Polysix.
 
OT
Wie oder wo bekommt man eigentlich als Privatmensch an eine Fatar nur-Tastatur ran . Ohne Gehäuse, USB oder so. Einfach nur das Ersatzteil ...
Mir wurde erzählt, das Fatar nur an Firmen und Hersteller verkauft ....
 
SynthUser0815 schrieb:
Ich hab's getan. Ich habe den Sledge gekauft und sitze jetzt schon den ganzen Nachmittag davor und kriege das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. :) Was also auch immer die Zielgruppe dieses Synths ist, ich gehöre scheinbar dazu.

Mir ist dazu allerdings ein Gedanke gekommen. Studiologic ist Fatar und Fatar ist im Kerngeschäft ein Zulieferer für andere Musikinstrumentenhersteller. Sie liefern Tastaturen, Gehäuse, Knöpfe für Keyboards - lauter Bauteile, die man aus Kunststoff machen kann. Und diese stellen sie in Italien auch wirklich selber her. Vielleicht sind wir Endkunden gar nicht die wichtigste Zielgruppe für den Sledge - vielleicht sind es die anderen Hersteller - und man hat den Sledge deswegen so üppig ausgestattet mit "großen" Knöpfen, guter Tastatur usw. Nach dem Motto: seht her, was man mit unseren hochwertigen Kunststoff-Bauteilen alles machen kann, stattet Eure Instrumente mit unseren Bauteilen aus.

Ich bin mir sicher, dass auch ich zu der Zielgruppe gehöre.
Endlich mal ein digitaler Synth, der zum Schrauben einlädt - ohne Menüs.

Leider lässt mangelnder Platz kein weiteres Gerät mehr zu... und die, die ich besitze, werde ich behalten.


Viele Grüße,
Dom
 
mink99 schrieb:
OT
Wie oder wo bekommt man eigentlich als Privatmensch an eine Fatar nur-Tastatur ran . Ohne Gehäuse, USB oder so. Einfach nur das Ersatzteil ...
Mir wurde erzählt, das Fatar nur an Firmen und Hersteller verkauft ....

Eigentlich Doepfer, aber der stellt sich ziemlich an, weil Fatar angeblich da so komisch wäre.

Es gibt ja noch andere Distributoren, sicher einen auch in .ch. Notfalls bei Fatar nachfragen.

Auf der Musikmesse damals hätte ich bei denen eine Tastatur direkt kaufen können, weiß nicht, ob das jetzt immer noch so ist, war nicht bei denen am Stand.
 
microbug schrieb:
Wie oder wo bekommt man eigentlich als Privatmensch an eine Fatar nur-Tastatur ran . Ohne Gehäuse, USB oder so. Einfach nur das Ersatzteil ...

Die einfachste Methode ist vmtl nen alten Synthie kaufen und die Tastatur rausholen.
 
psicolor schrieb:
Die einfachste Methode ist vmtl nen alten Synthie kaufen und die Tastatur rausholen.

Da bekommst meist irgendein Brett, aber nicht unbedingt eine der Fatar-Tastaturen. Zudem muß man da dann noch die Matrix rausklingeln oder sich gar mit anderen Dingen rumschlagen, wie zB kaputte Kontakte (Gummis/Metall) etc. dann lieber eine Neue, bei der man auch die Dokumentation dazubekommt und sich die Qualität aussuchen kann.

Eine Fatar TP/7BA kann man sich zB eh schenken (Alesis Ion, Nordlead), wenn schon, dann gleich eine TP/9S oder gar TP/8S(K). Letztere gibts nur mit 61 und 76 Tasten, die TP/9S dagegen auch kleiner. Eine TP/9S mit Gewichten kommt der TP/8S schon sehr nahe.
 


News

Zurück
Oben