Ich habe einen weiteren Blick ins Manual geworfen, und es scheint so, dass beim SH-4d "endlich"

die Oszillatoren erst zusammengemischt werden (wenn es im "Modell" mehrere Oszillatoren als Träger gibt), bevor sie in die Filter und Hüllkurven gehen. Also Schluss mit Piano (gibt's beim SH-4d wohl nur "JD"

) und Fläche mit unterschiedlichen Hüllkurven in einem Patch layern und solchen "Schweinereien".

So manche D-50-Klänge dürften auf dem SH-4d dann wohl nicht mehr funktionieren.

Also sollte man sich darauf einstellen, zumindest SH-4d + MC-101 anzuschaffen, bzw., für Partials mit verschieden eingestellten Filtern, Hüllkurven usw. müsste man halt etwas anderes / weiteres als SH-4d anschaffen.