Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

Nebenbei bemerkt gibts auch 'nen universellen ASIO Treiber von Steinberg selbst, praktisch als Alternative zu ASIO4ALL, er wird wohl mit WaveLab 12 und WaveLab Cast 2 automtisch installiert, kann aber auch separat installiert werde, keine Ahnung wie gut der ist :dunno:

Der ist sehr gut, sehr niedrige Latenzen. Dazu war Steinberg quasi gezwungen, weil sie Cubase mal komplett auf ASIO umgestellt haben und keine anderen Treiber mehr zulassen.
 
Ich war rückfällig was meine Synthesizer-Konsum-Sucht angeht und habe mir einen Jupiter X gekauft...

Nach der ersten Freude darüber - weil er mir ganz sympathisch rüber kam, bin ich wieder auf die typischen "bin ich blöd oder die Welt? Probleme" gestoßen :

(Alles bezieht sich auf DIN MIDI)

Als erstes hat das midi soft thru - trotz einschalten - nicht funktioniert ( warum man bei so einem trum Synth den MIDI thru Port einspart ist mir eh schleierhaft).

OK, habe ich anders gelöst.

Aber..

Warum empfängt das gute Teil entweder auf allen MIDI Kanälen oder auf keinem?
In System midi stelle ich den Ctrl channel auf einen Kanal
Wenn remote kbd auf "midi in" steht, dann spielt der Jupiter egal von welchem midi Kanal er angespielt wird...
Stellt man remote kbd auf "off" dann reagiert er gar nicht mehr auf den midi Eingang..



Es gibt zwar noch im Part Edit den rx ch für die einzelnen Parts..
Aber das verstellen ändert letztlich nichts an dem geschilderten MIDI Verhalten.

Ich frage mich wo der olle deep6 hier wieder den Denkfehler hat?
Und warum das so sinnlos kompliziert sein muss einen globalen Empfangskanal einzustellen?
 
Das ist halt leider so gedacht. Entweder man weist den Parts MIDI Channels zu, um sie einzeln anzusteuern oder man nutzt Remote Keyboard On und dann empfängt er Noten auf egal welchem Channel und man spielt die komplette Scene, wie mit dem internen Keyboard.
Eine einfache Möglichkeit, um ganze Scenes auf nur einem spezifischen Kanal anzusteuern, gibt es meines Wissens nicht.
 
Ok..

Ich habe also remote keyboard ausgeschaltet..

Allerdings kann ich den parts Midi Kanäle zuweisen wie ich lustig bin...
Die parts spielen über gar keinen Kanal... Es herrscht einfach nur Schweigen.

Entweder bin ich mittlerweile verkalkt oder der DIN MIDI Eingang ist kaputt..
Aber dann würde ja bei remote keyboard on auch Schweigen bleiben.

Tzs... Ich hatte ja schon ein paar Synthesizer, aber nirgends Probleme beim Einstellen von so was simplen wie von einem midi Kanal...
 
Hm :/ Sind die Parts denn aktiviert?
Ich muss zugeben dass ich den Jupiter X nur über USB von der DAW aus ansteuere und immer nur die default Channels 1-5 nutze.
Das funktioniert problemlos.
Hier im Video erklärt jemand ganz gut, wie es mit DIN MIDI gehen sollte.
 
Danke für Eure Hilfe!

Ich hab jetzt die Ursache für das Nicht-ansprechen der Parts via Midi gefunden:

USB-Midi thru war auf ON geschaltet.

Da muss man auch erst einmal drauf kommen, das USB! Midi Einstellungen sich auf die DIN MIDI Funktionen auswirken 😯

Soweit so gut...
Hab echt hart an mir gezweifelt 😂

Schade bleibt, dass die Arpeggios nicht per midi / daw gespielt werden können.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben