Pure Data | Organelle | Max/MSP | Q&A

Mein Szenario schaut in etwa so aus:

1739361658253.png

Aktuell eben ein X-Fade (xblend 4 mono Kanäle) von Klangquelle 1 zu Klangquelle 2 (hier in 1000ms, nur so als Test).

Also eigentlich etwas vollkommen Anderes. Und in diesem Fall sogar "passender", da die Klangquellen natürlich sehr unterschiedlich sein können. Das erlaubt mir, random die Puffer einzublenden. Oder vor und zurück zu springen. Was immer ich mag.

Der Ansatz mit den Nulldurchläufen würde abrupt die andere Quelle aktivieren. Oder ich kombiniere beides. Dann wäre es garantiert ohne Knackser.
 
es funktioniert auch nur, wenn überhaupt nulldurchgänge drin sind. und spätetesten bei 5 kHz macht es überhaupt keinen unterschied mehr und knackst immer noch.

im prinzip würde das verfahren mehr dem ähneln, das audiomaterial im nachhinein zu entknacksen als es von vorneherein zu vermeiden. :)

wobei man es sicherlich damit kombinieren könnte, zusätzlich dazu windowing zu verwenden, oder envelopes mit kürzeren fade zeiten zu machen, wie normalerweise notwendig wären.
 
hier klappt das gut:

 
hier klappt das gut:
Vielleicht sollte ich mir den einfach kaufen und gut isses. ;-)

Nee, ich will das schon selber machen. Ich habe nun erstmal den segmentierten Ringpuffer in ein eigenes Objekt ausgelagert und variabel gemacht. Das Einlesen läuft wieder, jetzt kommt wieder das Auslesen. Knackserfrei hoffentlich. Mal schauen... Ich hatte heute mal eine relativ leise Klangquelle (Mikro hier auf dem Dorf aus dem Fenster gehalten). Da hört man die Knackser wieder. Oder man dreht den Input-Gain hoch wie Sau damit das die Knackser übertönt. Dann hat man aber Rauschen wie Sau. Unbefriedigend so oder so.
und spätetesten bei 5 kHz
Danke für den Hinweis. Tatsächlich habe ich es beim Live-Sampling nicht knackserfrei bekommen. Und genau dazu ist der Puffer ja da.
 
ich hatte oben ja das wort "hüllkurve" ins spiel gebracht. du kannst es ja mal so herum denken, und einfach immer nur dann, wenn ein stück auf dem buffer ausgelesen werden soll, dessen amplitude mit einem envelope buffer ein kleines fade-in aufzuoktruieren. and likewise to the end.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben