Oberheim TEO-5, OB-6, OB-X8 Vergleich

Danke an euch beide, da gäbe es sicher viele Methoden, aber mir ging es schon speziell um den Sound der Ob6 Distortion und wie die dazu auf Poly (und nicht "nur" Monosynths) abgestimmt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke an euch beide, da gäbe es sicher viele Methoden, aber mir ging es schon speziell um den Sound der Ob6 Distortion und wie die dazu auf Poly (und nicht "nur" Monosynths) abgestimmt ist. Ich hab hier auch ein bisschen Pedale, PreAmps und so ,)
Es scheint wohl die selbe "Einheit", wie im P6 zu sein auch wenn er im OB-6 wohl besser klingt. Aber vielleicht findet man da noch ein paar Anhaltspunkte...
 
So grob müsste das die schaltung hier sein. Gibt es beim ob6 und beim p6. Zwei 2164er, die dann in nen einfachen dioden-clipper fahren, also kein hexenwerk oder so. Für genaueres/zur rekonstruktion müsste man das halt mal durchmessen.

IMG_2369.jpeg
Wer sein p6 gegen meinen modifizierten p5 module tauschen mag? … :schwachz:
 
Aus gegebenem Anlass (die Soundbank für den TEO kam heute raus) mal ein Vergleich der anderen und interessanten Art.
Ich höre schon die Stimmen: Hört sich doch alles gleich an und jeder von denen ist redundant :)











Bonus:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre schon die Stimmen: Hört sich doch alles gleich an und jeder von denen ist redundant :)
Nö, meine Soundpräferenz bleibt stabil :D
1. OB 6 - ganz klare Präferenz. Eindeutiger Oberheim-Charakter und gleichzeitig modern
2. OB-X8 - vielleicht "authentischer" als der OB-6, aber mir etwas zu altbacken
3. Teo 5 - Trotz SEM für mich irgendwie insgesamt zu arm an Charakter / beliebig.
 
Wegen dieser jaulenden Sounds hat man damals den Oberheim zweimal im Jahr zur Reparatur gebracht.

Ja, so wurden damals die Ahnungslosen abgezockt.
War noch Teenie als der Bildschirm meines Atari SM124 nach Einschalten auf einmal schwarz blieb. Natürlich kurz nach Ende der Garantie.
Die Reparatur kostete mich 250 DM mit angeblich langer Fehlersuche und ein Dutzend Bauteilen auf der Rechnung.
Ein paar Jahre später das gleiche Problem, da kümmerte sich dann aber ein Freund darum.
Nach Aufschrauben stellte er fest, dass alle Lötstellen noch Original waren und nur irgendein Poti etwas hochgedreht werden musste. Das Ganze hat nicht mal eine halbe Stunde gedauert.
Da wurde ich vorher mal richtig schön abgezockt, die ausführende Firma war aber mittlerweile Pleite...instant Karma.
 
Ich hatte vor einer Weile einen Ob6. Der Klang ist wirklich beeindruckend, aber für den Preis erwarte ich einfach mehr Komfort in der Bedienung. 500 Sounds lediglich als Nummern abgespeichert ist eine Frechheit, dann noch die kryptischen Abkürzungen für Midi etc. Im Jahr 2016 wäre mehr möglich gewesen. Der Teo 5 ist für mch eine gute Alternative, obgleich natürlich die eine fehlende Stimme zum OB6 etwas schmerzt. Aber klanglich ist der Teo 5 absolut topp und super komfortabel in der Bedienung. Knapp 5000 Euro für einen Ob-X8 auszugeben bin ich nicht bereit - bei aller Faszination für D E N Oberheimsound.
 
Knapp 5000 Euro für einen Ob-X8 auszugeben bin ich nicht bereit - bei aller Faszination für D E N Oberheimsound.
D E N Oberheim-Sound gibt es nicht, finde ich. Zum Beispiel holt mich der OB-6 (der auf dem SEM basiert) deutlich mehr ab als der OB-X8. TEO-5 wäre aber auch hier, wenn ich nicht schon den OB6 gehabt hätte. Klanglich finde ich den top, wenngleich mir im direkten Vergleich zum OB-6 da noch das letzte Quäntchen an "Wildheit" fehlt.
 
+1 für ob6. den udn den ob-x8 hab ich jetzt einige Male angespielt und der 8er lässt mich eher meh, während ich den ob6 echt mag. Filter lässt sich cool überfahren und bei halber Lautstärke der oscs klingt es zahm aber nicht fad. Hätte den schon eigentlich lieber als mein p5 modul...
 
+1 für ob6. den udn den ob-x8 hab ich jetzt einige Male angespielt und der 8er lässt mich eher meh, während ich den ob6 echt mag. Filter lässt sich cool überfahren und bei halber Lautstärke der oscs klingt es zahm aber nicht fad. Hätte den schon eigentlich lieber als mein p5 modul...
Für eine einfache Integration in den Mix ist der P5 echt eine Bank (wenn auch nicht meine ;-)). Da habe ich immer wieder Schwierigkeiten mit dem rohen Sound des OB-6. Aber damit kann ich am Ende gut leben - ich liebe den Sound einfach. Einer der besten "neuen Vintage-Synths".
 


News

Zurück
Oben