Listing - An was baut ihr denn so?

Er ist nicht angeschwungen weil er genau die Spannungen braucht? Weil warum betreibt der Herr Oberheim solchen Aufwand?
 
@analogmonster
Das sind die 2 ARPs die nicht wollen. Bin aber wohl auch nicht alleine bei denen auf diesem Planeten. Andere Leute haben damit wohl auch Probleme und bekommen sie nicht ans Laufen. Sogar noch irgendwelche Reste an Chips hatte ich aus Spanien besorgt und die getauscht gegen neuere vom Reichelt. Alles ohne Erfolg.
 

Anhänge

  • DSC09470.JPG
    DSC09470.JPG
    4,5 MB · Aufrufe: 44
  • DSC09471.JPG
    DSC09471.JPG
    4,7 MB · Aufrufe: 15
@analogmonster
Die warten auch noch.
Aber da ist der Konstrukteur auch greifbar. Wenn es jetzt nächsten Winter mal langweilig wird, will ich da nochmal ran.
 

Anhänge

  • DSC09472.JPG
    DSC09472.JPG
    5,3 MB · Aufrufe: 11
Er ist nicht angeschwungen weil er genau die Spannungen braucht?
Genau. Meine Vermutung: Er braucht positivere Spannungen als die positive Spannungsversorgung, weil das Schaltungsdesign unterschiedliche positive Spannungsreferenzen braucht (bei anderen Herstellern heißt das "Hilfsspannung", beispielsweise beim Korg PS-3300 gibt es +15V und +14,9V Hilfsspannung). Das ließe sich vielleicht zur Not mit relativen Spannungsabständen realisieren, aber sobald du PN-Übergänge hast (Dioden, Basis-Kollektor- oder Basis-Emitter - Strecken bei Transistoren) wird es schnell "absolut", da die Schwellen konstant sind, ganz besonders bei Zener-Dioden, Spannungsreferenzen etc.

Weil warum betreibt der Herr Oberheim solchen Aufwand?

Vielleicht ist das die einfachere Lösung, als die gesamte Schaltung auf eine einzige positive Spannungsreferenz zu beziehen, keine Ahnung. Andere machen das ja auch (siehe oben). Ich hatte mal überlegt, den Oberheim SEM VCO in LtSpice zu verbiegen, dass man diese +18.5V Hilfsspannung vielleicht wegkürzen kann, aber da das Teil damit ja funktioniert, habe ich den Aufwand bleiben lassen.
 
@analogmonster
Vielleicht ändert sich auch was am Sound, wenn man das umstrickt.
Erinnert mich ein klein wenig an die Gitarristen mit ihrem VOX AC30 und der GZ34 als Gleichrichterröhre. Kann man auch Dioden reinlöten und machen technisch gesehen erstmal elektrisch das Gleiche. Tun sie aber nicht wenn man es vom Sound her betrachtet. Hat dann immer Haue gegeben von den Gitarristen und da musste man damals schauen, wo man so eine Gleichrichterröhre her bekommt. Internet gab es ja noch nicht , aber wenn die dann doch besorgt werden konnte, musste rückgebaut werden.
Kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass der Herr Oberheim das unter klanglichen Gesichtspunkten so konstruiert hat. Aber SEM fand ich damals schon gut. Der Gitarrist meiner Band hatte einen und betrieb den mit einem 360 Systems Pitch to Voltage Konverter.
 
@analogmonster
Vielleicht ändert sich auch was am Sound, wenn man das umstrickt.
Das kann durchaus sein.
Erinnert mich ein klein wenig an die Gitarristen mit ihrem VOX AC30 und der GZ34 als Gleichrichterröhre. Kann man auch Dioden reinlöten und machen technisch gesehen erstmal elektrisch das Gleiche. Tun sie aber nicht wenn man es vom Sound her betrachtet. Hat dann immer Haue gegeben von den Gitarristen und da musste man damals schauen, wo man so eine Gleichrichterröhre her bekommt. Internet gab es ja noch nicht , aber wenn die dann doch besorgt werden konnte, musste rückgebaut werden.
Glaube ich gerne. Analoge Audio-Elektronik ist immer die Summe aus der physikalischen Basisfunktion und parasitärer Seiteneffekte. Und um die sind dann die Fan-Gemeinden entstanden.
Kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass der Herr Oberheim das unter klanglichen Gesichtspunkten so konstruiert hat. Aber SEM fand ich damals schon gut. Der Gitarrist meiner Band hatte einen und betrieb den mit einem 360 Systems Pitch to Voltage Konverter.
Ich mag den Sound auch. Ich fummel gerade an Sound-Beispielen. Bisher am Besten gefällt mir Notch und Filter-Overdrive.
 
@analogmonster
Das sind die 2 ARPs die nicht wollen. Bin aber wohl auch nicht alleine bei denen auf diesem Planeten. Andere Leute haben damit wohl auch Probleme und bekommen sie nicht ans Laufen. Sogar noch irgendwelche Reste an Chips hatte ich aus Spanien besorgt und die getauscht gegen neuere vom Reichelt. Alles ohne Erfolg.

Ich kann LtSpice empfehlen. Da jage ich alle analogen Schaltungen durch, die ich klone. Speziell, wenn ich alte durch neue Bauteiltypen ersetzen muss. Dann sehe ich, ob das Teilchen überhaupt funktioniert
 
da mir das tomatenrot doch auf den keks ging, habe ich den Sonntagnachmittag genutzt und meine MPC 37 optisch umgestaltet.
die überlegung, für 80 USD + zoll ein overlay zu bestellen, habe ich verworfen. ich habe viel massgenommen, vorhandenes hochwertiges "Neschen"-buchbindergewebeband mit dem skalpell zugeschnitten und die bahnen auf stoß aufgeklebt.
am ende die taster beschriftet.
man sieht zwar bei genauer betrachtung ein paar "nähte", mich nerven sie aber nicht weiter. das gerät fühlt sich durch das matte gewebe wie ein gebundenes buch an - klasse!

R0013939.JPG

R0013941.JPG
 
Konnte nicht widerstehen (44 statt 79 Euro)
 
Toll! Bei dem Panel rechts frage ich mich: Wird das ein Moding-Kit?
Jo, muss mal schauen. Das panel ist echt nur buchsen und kabel. der rest ist dann angelötet bzw FCV für bandpass und so ist ne kleine sub-platine (die auch für den sh5 funzt und in nem entsprechenden modding thread schon anbgelegt ist). - das stahlblech ausfräsen/schneiden beim ms5 ist bissl anstrengend, aber der headphones verstärker ist eh etwas für die katz, v.a. weil er viel zu schnell zu laut wird, also verliert man duch das panel nix. --- erstmal fertig aufkabeln und dann guck ich mal, was ich teile. lg
 
Heute mit meinem 2. 2131 VCO weiter gekommen. Muss den jetzt noch kalibrieren und mit dem 1. etwas abstimmen. Im Doppelpack kommen die schon kräftig daher. Ein 1uf Kondensator fehlt mir noch, der aber fürs laufen lassen nicht unbedingt nötig war. Kommt dann nächste Woche. Bis jetzt bin ich mit dem Sound sehr zufrieden.
 

Anhänge

  • DSC09480.JPG
    DSC09480.JPG
    5,6 MB · Aufrufe: 23
  • DSC09479.JPG
    DSC09479.JPG
    5,5 MB · Aufrufe: 21
Bin ja ganz gerne in der DIY Scene unterwegs, aber manchmal sind einige Sachen wohl nicht so ganz zu Ende gedacht. Wenn man Standalone Projekte aus der Desktop Welt ins Eurorack überträgt, ist die Mechanik und die Elektronik ja das eine, aber man muss dann auch die Sache mit dem Line Pegel zu Ende denken. Hatte mir vor ein paar Wochen den Freaq gebaut. Aber im Zusammenhang mit anderen Modulen am Mixer kam da so gut wie kaum was raus. Extra Line to Eurorackpegel Modul wollte ich dafür auch nicht verschwenden, aber bin dann über den BOB-09816 in Größe einer Briefmarke gestolpert. Z.B. bei Mouser für um die 6,50 erhältlich. Mit zwei alten Kunststoff Muttern M3 und Superkleber montiert und 4 Drähte angeklemmt. Muss man nur die alte Verbindung zur Out Buchse oben auf dem PCB mit dem Skalpell trennen. Jetzt spielt er von der Lautstärke her mit in der ersten Reihe.
 

Anhänge

  • DSC09502.JPG
    DSC09502.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 11
  • DSC09505.JPG
    DSC09505.JPG
    5,1 MB · Aufrufe: 11
  • DSC09506.JPG
    DSC09506.JPG
    4,3 MB · Aufrufe: 13
Cool! Hast Du die Originalplatine des Freaq verwendet und eine Eurorack Frontplatte davor gebaut oder hast Du ein ganz neues Platinenlayout gemacht?
 
@Staubi
Das war ich nicht selber. Habe es oben in den 2 Links gefunden und mir die PCBs in China machen lassen.
Die Teile dafür sind dann zu fast 100% vom Ali gewesen wie Display, Taster usw. Buchsen hatte ich noch liegen. Das einzig kompliziertere zu besorgen war die kleine Verstärker Platine von Mouser. Aber es bestellen dort auch immer wieder mal Leute hier aus dem Forum und dann kann man sich das auch mit organisieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlechtes Wetter draußen und kalt, darum wieder mal Zeit zum Basteln.
Zwei 2OPFM fertig gemacht. Die Module von Supersynthesis sind jetzt Open Source.
Die sind schonmal für das geplante Drumrack Anfang 2025.
Man darf allerdings keine Angst vor QFN Chips haben. Das sind die ohne Beine. Mit dem Lötkolben geht da nicht viel. Ich habe die mit heißer Luft eingelötet und zum flashen sollte man das STM DISCO Board nehmen.
 

Anhänge

  • DSC09511.JPG
    DSC09511.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 7
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: AC1
Und noch zwei PHRSR von Supersynthesis gemacht. Sind einfache 2x CV Rekorder, wo die Drehung eines Potis aufgenommen wird. Da bekommt man den Prozessor mit dem Lötkolben rein.
 

Anhänge

  • DSC09507.JPG
    DSC09507.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 8
Ein Freemodular Drift ist auch noch fertig geworden.
Das steht in der Beschreibung:
A modulation source for creating organic, always changing, never repeating control voltages. The main algorithm is based on Perlin noise, but there are three other algorithms to choose from if you want a different flavor.
Läuft mit Arduino Nano und man braucht auch einen 16pol Anschluss bzw. zusätzlich 5V vom Rack. Genauer getestet habe ich das Modul noch nicht.
 

Anhänge

  • DSC09509.JPG
    DSC09509.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 9
man braucht auch einen 16pol Anschluss bzw. zusätzlich 5V vom Rack
Das sollte sich über den Spannungsregulator auf dem Arduino funktionieren. 12V an Pin30 des Arduino.
Ich mach das bei allen neuen Versionen meiner Module. Optional kann die externe 5V Versorgung ja immer noch per Jumper bereitgestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@onkelhoste
Vermute mal, dass es eine abgespeckte Version ist. Vor längerer Zeit gab es auch mal Big Ben von Quinie. Hat er aber nie so richtig weiter entwickelt. Mir wäre es auch um den Sync von der DAW dabei gegangen. Habe im Moment Mutable Yarns im Betrieb als Clock und das funktioniert in meinem Fall mit Cubase sehr gut.
 
@onkelhoste
Über die hatte ich auch mal vor ein paar Jahren nachgedacht und schon ein klein wenig damit angefangen.

Die hätte mich auch interessiert.
Aber dann ist es irgendwie nach vier gebauten Big Bens, die nun eingemottet im Karton liegen, Yarns geworden.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben