Listing - An was baut ihr denn so?

Zuletzt bearbeitet:
Eigentlichen wollte ich über mein erstes Modul auf Basis einer Streifenplatinen (vorgegeben Layout) und das erste selbst erstellte Panel (wäre mehr ein gebohrtes blankes Panel geworden) erzählen, aber lest selbst.

Das war die Vorlage:


AvalanceVCOSchematics.png

Meine Platine sieht dem Ideal nicht unähnlich nur habe ich noch ein Paar feather beim Trimmen eingebaut.

Um die Frequenz einzustellen hatte ich dann an dem einem Trimmer fröhlich gedreht und habe auch einen schönen, leicht verrundeten Sägezahn mit über 10Kz bekommen. Irgend wann war das Ding aus, kein Ton mehr. Ich fühlte ob es was heiß geworden ist.

Der Transistor Q4 wollte nicht angefast werden und hat sich dann mit eine Brandblase bei mir bedankt. Das hat schon richtig gezeckt.

15 min Später, die ich damit verbrachte die Kuppe des Zeigefinger an einem gefrorenen Hühnerbein einzueisen hat sich die Schaltung weiter erwärmt bis sich das Netzteil abschaltet hat.

Nach der Kühlung nicht feige hatte ich die PSU dann wieder eingeschaltet. Der Transistor Q5 fand dass das eine Bomben Idee war und sprengte sich mit einem Knall eine ecke ab.

Fazit:

1) Brandblasen an gefrorenen Huhn kühlen geht gut, die Blase störte nicht beim Schreiben.
2) Schaltung die plötzlich Probleme bereitet an der Spannung zu lassen ist fahrlässig
3) Wenn dann das Netzteil ausgeht, dieses wieder einzuschalten darf sich nicht wundern.
4) In der Schaltung werden ich alle Transistoren aus tauschen, da vermutlich geschädigt.
5) ich brauch ein Kontakt-Thermometer um warm gewordene Transistoren zu erkennen. Mit dem Finger ist das mir zu heiß. :)
 
Der Transistor Q4 wollte nicht angefast werden und hat sich dann mit eine Brandblase bei mir bedankt. Das hat schon richtig gezeckt.

15 min Später, die ich damit verbrachte die Kuppe des Zeigefinger an einem gefrorenen Hühnerbein einzueisen


Du Armer, viel schlimmer wäres aber, wenn das Hühnerbein danach gar gewesen wäre ! :rofl:
 
Da ich nicht nur Löte sondern auch das Breadborad nutze hier zwei Schaltungen, die ich ggf. auch Platine und als Modul, bzw teil eines Modules bauen will. Beide zeichnen sich durch preiswerte Standard Bausteine aus. Poti und Buchsen sind hier preisbestimmend.

1) Der IAM von DIY Syn Guy.


IMG_9345.JPG

1590791855151.png


eine Super einfache Schaltung, ersetzt einen VCA (in Grenzen) und kann auch mit einem Gate-Signal vom Keystep hervorragend durch gesteuert werden.

Kleines Mankow

IMG_9344.JPG

Gelb ist das AM-Signal, Blau das Output-Signal. Der Input war eine Rampe.

Irgend wie zerrtes.


Als zweites habe ich einen einfachen ADSR mit einem NE555 als Herzstück gebaut:

555adsr-schematic.png IMG_9331.JPG

Nach dem ich meinen Lieblingsfehler (zu großer Widerstandwert) korrigiert hatte tut das Ding sein Job recht gut.

Gelb ist der Gateeingang, Blau die Hüllkurve als Antwort.

IMG_9336.JPG IMG_9337.JPG IMG_9338.JPG
 
Aus der Abteilung Löten nach Zahlen kann ich dann auch noch zwei Module jetzt ins Rack integrieren:

Von Skull & Circuits VCA-1

neben dem Preiswerten PCB und Panel ist die Bauteil Beschaffung einfach. Doppel OpAmp, 3 Transisitoren, 2 Trimmer, 1 Poti und ein bisschen Widerstand und Kreramikkondensator.

IMG_9348.JPG

Aus der Abteilung Spezialeffekte habe ich nachfolgendes Modul von Rat King gebaut. Name Event.

Der Hersteller bewirbt es als VCO, Envelope, Slew Limiter (Portamento), Waveshaper, LFO, Envelope Follower.

Die Funktionen VCO, LFO und als spezieller AD(S) konnte ich schon nutzen. Das Besondere ist, das ich die Anstiegszeit und Abklingzeit unabfängig von eineander schalten kann und so von Sägezahn über Triangel bis zur unendlichen Rampe die Wellenform eingestellt werden kann. Das Ding ist spannend und hat auf Anhieb funktioniert.

IMG_9347.JPG
 
Doch doch (Stolz....)
Ist aber recht aufwändig gewesen. Habe mir einen Midi/CV Converter dazu gebastelt. An einer Stelle geht man mit linearer CV-Spannung (also Volt/Oktave) aber umgekehrt proportional rein.
Füge mal eine Sounddatei an. Der Sound ist nicht so übel....
V/Oct oder Hz/V haste aber nicht hinbekommen oder? Hab mir den Duo damals als Impulskauf, bei eBay für 20€ inkl Versand geholt und dachte, der wäre auch so leicht zu modifizieren wie der normale Monotron, aber dadurch das die Spannung irgendwie umgekehrt auf 0,6V/Oct oder so ähnlich durch den Microcontroller gejagt wird, hab ich dann aufgegeben und des Ding frustriert wieder Orginal zusammengebaut. Seitdem liegt er rum.
 

Anhänge

  • Osc_1+2_Filter+CrossM.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 10
Hi everNoob,
sorry, ich bin mit dem Forum noch nicht so vertraut. Wollte auch Dir noch folgendes schreiben:
die CV-Steuerung war mit Abstand das Schwierigste und Anstrengendste am bisherigen Projekt. So wie es Dir erging, wird es recht auch schnell dünn im Internet, wenn man nach einer Lösung zur CV-Ansteuerung der Oszillatoren sucht. Das hat beim Monotron Duo im Gegensatz zu seinen Vorgängern einen ganz einfachen Grund: Beim Duo wird der Oszillatoren-Pitch nicht direkt über die Steuerspannung des Ribbon-Controllers gesteuert, diese Aufgabe übernimmt eben der von Dir erwähnte Microcontroller. Mein selbstgebauter MIDI-CV-Konverter hat neben dem normalen Spielmodus auch einen „Monotron Ausgabe-Modus“, der die MIDI-Werte abhängig von der Tonhöhe umgekehrt proportional in eine Steuerspannung von 0,64 V pro Oktave ausgibt. Damit läuft’s dann.
Gerne weitere Infos wenn gewünscht
 
Hi everNoob,
sorry, ich bin mit dem Forum noch nicht so vertraut. Wollte auch Dir noch folgendes schreiben:
die CV-Steuerung war mit Abstand das Schwierigste und Anstrengendste am bisherigen Projekt. So wie es Dir erging, wird es recht auch schnell dünn im Internet, wenn man nach einer Lösung zur CV-Ansteuerung der Oszillatoren sucht. Das hat beim Monotron Duo im Gegensatz zu seinen Vorgängern einen ganz einfachen Grund: Beim Duo wird der Oszillatoren-Pitch nicht direkt über die Steuerspannung des Ribbon-Controllers gesteuert, diese Aufgabe übernimmt eben der von Dir erwähnte Microcontroller. Mein selbstgebauter MIDI-CV-Konverter hat neben dem normalen Spielmodus auch einen „Monotron Ausgabe-Modus“, der die MIDI-Werte abhängig von der Tonhöhe umgekehrt proportional in eine Steuerspannung von 0,64 V pro Oktave ausgibt. Damit läuft’s dann.
Gerne weitere Infos wenn gewünscht
Hab gerade deinen Amazona Artikel entdeckt erstmal Danke für deine Arbeit, wobei du liebend gern deutlich detaillierter als dort werden kannst, evtl auch mal nen eigenen Thread dafür aufmachen, Interessant genug ist’s ja.
Gut ich persönlich komm mit den Informationen, aus dem Artikel eigentlich soweit zurecht, denke ich zumindest =) und werde in ein paar Monaten das Projekt Monotron Duo, dank dir nochmal angehen.

Edit:
An einer Stelle geht man mit linearer CV-Spannung (also Volt/Oktave)

Achja da hat sich ein kleiner Fehler bei dir eingeschlichen: V/Oct ist exponentiell nicht linear
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab´ meiner Elektor-Formant Dauerbaustelle (schon über 10 Jahre Bauzeit in Etappen ) eine kleine kosmetische Auffrischung verpasst .
Alle alten Piher + Preh Plastik Potis durch alpha Potis ersetzt + neue Drehknöpfe + das unansehnliche Alu-Frontblech schwarz lackiert .
Beim RFM Modul rechts unten fehlen mir noch kleine Drehknöpfe in creme weiß (sind bestellt ) + Beschriftung der Module fehlt noch .......u.s.w....

formant.jpg
 
Mein erster Lötversuch ... der Suboszillator von Analog Lab für den Crave. Hab erstmal die Widerstände eingelötet. Ging eigentlich ganz gut. Bin mal gespannt, was am Ende raus kommt. Macht auf jeden Fall Spaß ?

Hab erst nach dem Eingang der Bestellung festgestellt, dass ich eine Streifenrasterplatine hätte kaufen müssen und nicht eine mit diesen 3er Gruppen. Die werde ich dann noch verbinden müssen.

1E9EC83E-CDDB-4223-AA5F-397AFD5F5DFF.jpeg

1373C95E-6D51-483A-A7F1-5878F9DAB671.jpeg
 
Hab erst nach dem Eingang der Bestellung festgestellt, dass ich eine Streifenrasterplatine hätte kaufen müssen und nicht eine mit diesen 3er Gruppen. Die werde ich dann noch verbinden müssen.
Tu dir selbst den Gefallen, löt die paar Widerstände wieder aus und Kauf ne Streifenplatine. Und evtl den Lötkolben etwas heisser einstellen, damit das Lötzinn schön um die Bauteile fließt
Grüße THOGRE
 
Tu dir selbst den Gefallen, löt die paar Widerstände wieder aus und Kauf ne Streifenplatine. Und evtl den Lötkolben etwas heisser einstellen, damit das Lötzinn schön um die Bauteile fließt
Grüße THOGRE

Und nicht vergessen unterm IC die Leiterbahnen durch zu trennen !

Danke für deine Tipps ? Hatte gestern am Ende die Temperatur schon etwas hoch genommen und festgestellt, dass das besser ging.

Wie durchtrennt man die Leiterbahnen am besten? Das würde ich jetzt vorsichtig mit dem Dremel machen (damit hatte ich auch das Board geschnitten).
 
Die Platinen brauchste nur ein paar mal mit dem Cuttermesser Abruzzen auf beiden seiten, in der gleichen Lochreihe und dann kann man die ganz einfach brechen. Die Leiterbahnen kann man prima mit nem 3er Bohrer (in die Hand nehmen und drehen), oder auch mit dem Teppichmesser (Cuttermesser) durchtrennen
 
Blöde Autokorrektur, war gerade Gassi mit dem Hund. Es sollte natürlich "anritzen" heissen, ich frage mich auch was "Abruzzen" sein soll, LOL.

Also wie gesagt , wenn du eine Platine mit 10x10 Löchern brauchst, ritzt du jeweils die 11te Lochreihe mit einem frischen (erleichtert das Ganze ungemein) Teppichmesser ein paar mal ein, denke so 3-4 mal durchfahren reicht. Dann legste die Platine mit der Bruchkante an eine Tischkante und wackelst etwas hoch und runter und du wirst sehen, es macht knack und geht ganz einfach. Ich hab das zuerst auch mit ner Säge gemacht, aber man muss sich gar nicht so einen großen Aufwand machen.
Ich empfehle dir auch eine Entlötpumpe und Entlötlitze ,falls du mal nen Fehler machst. IC´s solltest du immer mit Sockel einlöten, das erspart auch Arbeit, falls mal einer kaputt geht.

Viele Grüße THOGRE
 
ich frage mich auch was "Abruzzen" sein soll

Eine Region in Italien - an der Adria und ungefähr "auf halber Höhe".

Ontopic: Hab gestern endlich die Platinen für meine Rundreise-durch-die-Welt-des-PT2399-Monster-Delaykiste, bestehend aus vier verschiedenen Delays in einem Gehäuse, bekommen. Laut Tracking sind die am 10. Mai :shock: in FFM angekommen. Dazu kommt dann (das wegen anderer/symmetrischer Spannungsversorgung aber separat) noch ein DualDelay, das ein sehr geschätzter Mitforent und HappyKnobber entworfen hat :D.

Von den irgendwo weiter oben im Thread erwähnten drei bis auf die Gehäuse- und LED-Farbe identischen SPAM-Kisten (SPAM = Stereo Panner / Audio Mixer :mrgreen:) sind zwei fertig und die dritte recht weit fortgeschritten.
 
Eine Region in Italien - an der Adria und ungefähr "auf halber Höhe".
Danke vielmals, hätte ja auch einfach mal googeln können :)

Ich hab gestern übrigens das einfache Roland System 100 LFO fertiggestellt, also fast, es geht nämlich nicht :sad: also ist heute Fehlersuche angesagt...

Bodo du hast doch bestimmt ein paar Stripboardlayouts für einfache Module rumfliegen, oder ? Mir fehlt irgendwie noch alles, bis auf nen 3340 Oszillator, Mixer und ein Delay...
 
Bodo du hast doch bestimmt ein paar Stripboardlayouts für einfache Module rumfliegen, oder ?

Nee, tatsächlich gar nicht :?. Ich mach gar nix auf Stripboard, nur ganz minimal (dann eher kleine "Hilfsplatinen" bei größeren Sachen) auf Lochraster, und fast alles auf "maßangefertigten" Platinen:

- Teils sind das gekaufte (wie die vorgenannten Delayplatinen, die sind von PedalPCB/USA) PCBs;
- teils sind das eigene, modifizierte oder (legal!) "nachgebaute" Layouts, die ich dann fertigen lasse (üblicherweise bei JLCPCB in China; hab gestern erst Platinen für ein Logik-Gate-Modul in Empfang genommen),
- teils sind das selbst geätzte Platinen (mach ich aber nur noch selten).

Von ein paar Platinen hab ich noch Restbestände.
 
Solange da nix an SMD drauf ist, bekomme ich das hin, ist denn da evtl. was dabei für nen Modularanfänger?

Muss mal schauen, was jetzt noch genau da ist - ich schick Dir die Tage (spätestens am übermorgigen Feiertag, ansonsten - d.h., wenn ichs doch vergesse - einfach quengeln ;-)) mal 'ne PN.

So arg groß sind die Restbestände aber nicht, und "Standardsachen" wie VCOs, LFOs, VCFs oder VCAs sind definitiv keine dabei.

MFOS Triple Sawtooth => Triangle Converter ist auf jeden Fall noch da, CV Distributor (quasi aus dem Ultimate Expander extrahiert) auch noch. Stereo Auto Panner müsste auch noch da sein.
Zu den Logik-Gates kann ich erst was sagen, wenn ich eins erfolgreich aufgebaut habe. Ich glaube, ein Transistormatcher nach Ian Fritz ist auch noch da.

Aber, wie gesagt, ich schau noch mal im Detail und schick Dir dann eine PN.
 
MFOS Triple Sawtooth => Triangle Converter
Von MFOS hab ich nen WSG gebaut, irres Ding :)

Nur, um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: In diesen Converter speist man vorne einen Sägezahn ein und kriegt hinten ein Dreieck raus. Sonst nix. Keine Regler, nur je eine Ein- und Ausgangsbuchse.

Die Schaltung ist von MFOS, das Layout hab ich selbst gemacht. Ist als Ergänzung zum MFOS Ultimate gedacht, dessen VCOs "nur" Sägezahn und Rechteck bieten. Einerseits einfach für sich als zusätzliche Wellenform, andererseits, um damit dann in weitere Module wie Wavefolder (die halt typischerweise mit Dreieck oder Sinus gefüttert werden) zu gehen. Ich hab halt drei dieser Konverter (weil der MFOS Ultimate 3 VCOs hat) auf eine Platine gebastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur, um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: In diesen Converter speist man vorne einen Sägezahn ein und kriegt hinten ein Dreieck raus. Sonst nix. Keine Regler, nur je eine Ein- und Ausgangsbuchse.

Die Schaltung ist von MFOS, das Layout hab ich selbst gemacht. Ist als Ergänzung zum MFOS Ultimate gedacht, dessen VCOs "nur" Sägezahn und Rechteck bieten. Einerseits einfach für sich als zusätzliche Wellenform, andererseits, um damit dann in weitere Module wie Wavefolder (die halt typischerweise mit Dreieck oder Sinus gefüttert werden) zu gehen. Ich hab halt drei dieser Konverter (weil der MFOS Ultimate 3 VCOs hat) auf eine Platine gebastelt.
Ahh, okay, wieder etwas gelernt, danke ! Damit kann ich natürlich noch nicht so viele anfangen.
 
Ich mache grade für meinen Serge-Klon ein Doppelmodul aus CGS79 (Ringmodulator) und CGS97 (Noise) nach den Schaltungen von Ken Stone.

Handgeschnitztes Lochrasterlayout mit DIYLC. Geht eventuell auch schöner, aber man lernt ja ständig dazu. Früher habe ich für die Lochraster oben links angefangen und dann geschaut wie es weitergeht, aber vorher was planen ist glaube ich nicht schlecht.
http://diy-fever.com/software/diylc/


1591861278650.png
 
Hab ja schon geschrieben, dass ich Löt Noobie bin. Bis jetzt lief alles ganz gut. Ich bekam ja den Hinweis, dass ich gleich eine Streifenrasterplatine nehmen soll, aber konnte nicht warten und habe losgelegt. Ich habe jetzt alle Bauteile drauf und wollte die Inseln mit "Lotwürsten" vebinden, was auch geklappt hat (habe jeweils zur Kontrolle mit dem Multi auf Durchgang gemessen), bis ich bei der markierten Stelle unvorsichtig war. Wie trennt man die Verbindung am besten wieder? Mit Entlölitze?

IMG_3437 - Kopie.jpg

IMG_3434.jpg
 
Mit Entlötlitze oder mit einer Entlötpumpe.

Bei Nutzung von Entlötlitze, die Litze einfach auf den Bobbel legen und von oben flächig mit dem Lötkolben erhitzen, dann saugt die Litze das auf wie Küchenkrepp.

EDIT:
Achja und zügig arbeiten, nicht zu viel und zu lange erhitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

Zurück
Oben