Es gibt auch keine einheitliche Definition wie analog zu klingen hat, trotzdem weiß jeder was damit gemeint ist
Die Frage ist doch eher ob du bei warmen Sound dann wirklich noch zu 'nem FM-Synth greifen musst oder besser gleich einen entsprechend ausgestatteten VA nimmst. Daher mein Einwand, kühl würde ich bei FM eher als positiv bewerten, beim Opsix wahrscheinlich eher zur Native Version greifen, wenn meine anderen Kritikpunkte nicht wären.
Keine Ahnung was die Entwickler gemacht haben was die HW anders klingen lässt als die Software, vielleicht konnten sie den für die den zwangsweise auf Raspi optimierten Code nicht 1:1 übersetzen - sie haben halt 'ne Menge Stimmen aus dem kleinen ARM Chip gekitzelt, die Wandler werden es beim aktuellem Stand der Technik eher nicht sein, sollte bei Klangerzeugern keinen wahrnehmbaren Einfluß auf den Grundklang haben.
Die Frage ist doch eher warum sich 'nen FM-Synth ADSR Hüllkurven "antut", wenn er dann doch nach VA klingt, wenn man die Sounds aus anderen Geräten mit deutlich weniger Aufwand kitzeln kann. Zumindest wenn man selber Sounds machen will...
Warum wir über diese (aus meiner Sicht) Gurke immer wieder die selben nervigen Diskussionen führen will sich mir auch nicht erschließen, man fühlt sich hier im Forum manchmal wie am Murmeltiertag. Gleicher Synth, ähnliche Aussagen, aber anderer Thread
Ist eher ein Geschäft, man fragt sich welche Features man einbaut und welche man raulässt damit viele User so ein Ding kaufen. Komplexe Hüllkurven wirken eher abschreckend, viele Knöpfe, Fader und Import von 'nem vintage Klassiker wirken auf den potentiellen Kunden reizvoll. Wer versteht schon wirklich was für bestimmte Sounds bei 'nem FM-Synth nötig ist, wer brauch schon wirklich Sounds jenseits von VA und ein paar Glöckchen und es ist doch toll noch 'nen Synth mit 'ner weiteren Synthese Form (statt 'ner anderen Farbe) rumstehen zu haben, auch wenn er praktisch so klingt wie der Rest den man schon im Studio stehen hat
... um das ein klein wenig auf die Spitze zu treiben...