danielrast schrieb:
Moin,
kann mir mal jemand Licht ins Dunkel bringen. Frankfurt Trance ist ja etwas was komplett an mir vorbeigegangen ist, wo waren die Anfänge und was waren die Highlights?
Lässt sich alles ganz einfach auf Eye Q reduzieren ?
Um mal wieder etwas sachlicher zu werden, hab ich mal Gogul und Whiskypedia bemüht und zitiere mal ein paar kurze Auszüge:
"Anfang der 90er Jahre entwickelte sich in Frankfurt am Main der sog. 'Sound of Frankfurt' aus dem auch der typische Frankfurter Trance Sound entstand. Pioniere aus dieser Zeit waren allen voran DJ Dag, der zusammen mit Jam El Mar das erfolgreiche Projekt Dance 2 Trance bildete, aber auch Sven Väth ("L'esperanza") der mit seinem Eye-Q/Hardhouse-Sound ebenfalls stilbildend mitwirkte. Auch die Kult-Location Dorian Gray - welches später auch Homebase des legendären Technoclub's von Talla 2XLC wurde - war Dreh- und Angelpunkt des Frankfurter Trance-Sounds. Talla's Label-Verbund Music Research (mit Sublabeln wie Tetsuo) gilt ebenfalls als einflussreiches Label aus dieser Zeit. Ein weiterer Name ist natürlich auch der Erfolgsproduzent Thorsten Fenslau, der mit der kommerziellen Seite des Frankfurter Sounds große Erfolge feiern konnte. Einen Gegenpol zu Frankfurt bildete zu dieser Zeit Berlin, grade um die Personen Cosmic Baby, Kid Paul und Paul van Dyk, sowie dem Label MFS. Erst Jahre später schwappte Trance auch nach England und den Niederlanden über."
Quelle:
http://www.trancearchiv.de/definition.htm
"Frankfurt is often cited as a birthplace of Trance. Some of the earliest pioneers of the genre included DJ Dag (Dag Lerner), Oliver Lieb, Sven Väth and Torsten Stenzel, who all produced numerous tracks under multiple aliases. Trance labels like Eye Q, Harthouse, Superstition, Rising High, FAX +49-69/450464 and MFS Records were Frankfurt based. Arguably a fusion of techno and house, early trance shared much with techno in terms of the tempo and rhythmic structures but also added more melodic overtones which were appropriated from the style of house popular in Europe's club scene at that time. This early music tended to be characterized by hypnotic and melodic qualities and typically involved repeating rhythmic patterns added over an appropriate length of time asa track progressed."
Quelle:
http://www.syncrat.com/8jv
Da Du selbst schon Eye Q erwähnt hast und Sven Väth mehrmals genannt wurde, sind natürlich auch noch die anderen 'Mitgestalter' erwähnenswert:
http://de.wikipedia.org/wiki/DJ_Dag
Ein bisschen was über Talla 2xlc und auch kurzer Anriss über andere Protagonisten:
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/p ... 59173.html
Taucher war anfangs eher als Dj interessant, da seine erste Produktion schon sehr in Richtung Dance mit einem Hauch Trance gingen:
http://de.wikipedia.org/wiki/DJ_Taucher
Kurzer Anriss des "Sound of Frankfurt" und dem "Frankfurt Trance":
http://de.wikipedia.org/wiki/Sound_of_F ... ance-Jahre
Der hier hat auch seeeeehr viel gemacht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Lieb
Pascal FEOS bzw. das Projekt Resistance D. ist auch prägend gewesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Resistance_D
EDIT:
Jam & Spoon - Eine Zeit lang hiess es "Stella" wäre eine Blaupause für Trance gewesen - Kann man drüber streiten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jam_%26_Spoon
Rolf Ellmer von Jam & Spoon und DJ Dag waren "Dance 2 Trance"
http://de.wikipedia.org/wiki/Dance_2_Trance
Man könnte noch viel mehr nennen, aber vielleicht ergänzt noch jemand anderes.....