Moogulator
Admin
https://www.sequencer.de/blog/fm-sounds- ... haus/22546
Kommt wohl mal irgendwann bald..
Wen man fragen muss ist verlinkt!
Kommt wohl mal irgendwann bald..
Wen man fragen muss ist verlinkt!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
citric acid schrieb:viel zu viel...genauer preis ist noch nicht klar. es werden jetzt doch mehr gebaut als uhrsprünglich geplant, daher wird er etwas billiger, wobei er immer noch nicht ganz billig wird. viele potis. auch das metallgehäuse ist nicht ganz günstig gewesen.
Viel wichtiger wäre ein kleines Display, auf dem der jeweilige Operator, Algo und ENV angezeigt wird wie unten bei OPfour
Nein. Die einzigen Echtzeitregelungen stellen Modwheel, Aftertouch und Breath dar. Alle anderen Parameteränderungen werden erst bei erneutem Note-On umgesetzt.lilak schrieb:kann der dx7 eigentlich die parameter in echtzeit ändern? siehe:
Ich denke, da liegt ein Schlüssel zum Problem das Summa mit "was sich die an-der-FM-Verzweifelten wünschen" beschreibt. Der DX200 zeigt ja schon, wo es da lang gehen könnte.Moogulator schrieb:Ggf. auch mit Macros, denn das haben ja alle verstanden inkl Yamaha, dass das grob helfen kann.
lilak schrieb:weiss jemand wo ich eine genaue beschreibung der voice parameter des tq5 finde? im manual gibts dazu nichts. nur im manual des tx81Z ist das beschrieben, aber einige sachen sind dann doch anders, zb. kein portamento, microtuning, andere effekte etc. zb. operator feedback kann der tq5 das?
Ein paar Informationen könntest in der Anleitung zum YS200 finden...
fanwander schrieb:Die einzigen Echtzeitregelungen stellen Modwheel, Aftertouch und Breath dar. Alle anderen Parameteränderungen werden erst bei erneutem Note-On umgesetzt.
PDF Anleitung Add3 bzw. S43 2tes PDF: Voice Edit Puffer VCED Sysex# 87-92; PR1-PR3/jeweils 0-99; PL1-PL3/jeweils 0-99
Moogulator schrieb:Thaha, man sollte doch nie den Kram nur mit einem Beispiel testen.
Geht jetzt, wie man oben sieht. Kauft Säulen!
Da höre ich aber schon noch andere Sachen raus, eher klassisch analog 80er. Aber like a pen z.B. könnte sein. Und die Pads teilweise...lilak schrieb:ps: wer noch immer nicht glaubt dass fm cool ist einfach mal "the knife - silent shout" hören. das ist allerdings alles mit fm8 gemacht soweit ich weiss
The inventing of new sounds was another of the guiding precepts behind Silent Shout. ‘I learnt a new synthesis, the FM synthesis, and we have featured that on every song,’ says Olof, acknowledging that his inner geek is really also his outer-self. ‘You can find that on the Yamaha DX7 and some others. But what I use is software for that – it can make very fragile and sensitive sounds that change during the period that you hear them. I started to use it because Plastikman uses it,’ he adds cheerfully.
lilak schrieb:plastikman? ich finde fm vor allem für minimal ambient interessant gerade weil es so schlecht reale instrumente simuliert. z.b das hier:
... und reale Instrumente simulieren klappt ganz erstaunlich.
lilak schrieb:im vergleich zu samples im 21 jahrundert?
lilak schrieb:weiss jemand wo ich eine genaue beschreibung der voice parameter des tq5 finde? im manual gibts dazu nichts. nur im manual des tx81Z ist das beschrieben, aber einige sachen sind dann doch anders, zb. kein portamento, microtuning, andere effekte etc. zb. operator feedback kann der tq5 das?
fanwander schrieb:Ich denke, da liegt ein Schlüssel zum Problem das Summa mit "was sich die an-der-FM-Verzweifelten wünschen" beschreibt. Der DX200 zeigt ja schon, wo es da lang gehen könnte.Moogulator schrieb:Ggf. auch mit Macros, denn das haben ja alle verstanden inkl Yamaha, dass das grob helfen kann.
Ansonsten: wie spiegelt eigentlich die SysEx-Implementierung des DX-7 die Bedienoberfläche wieder? Der DX wird ja im Prinzip nach dem System Parameter-Addresse und Wert programmiert, wobei Wert zum einen absolut per Value-Regler eingegeben werden kann, oder mit Increment/Decrement-Tastern verändert werden kann. Die Increment/Decrement-Funktion böte sich ja perfekt für Endlos-Encoder an.
@Citric Acid: Lesen die Leute von DTronics hier eigentlich mit?