Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nutze ich jeden Tag. Die Leistung ist mehr als ausreichend (es sei denn, man ist 16 Jahre alter Musiker, der 120 VST-Plugins laden muss, sonst ist die Musik nicht phätt genug).Lohnt sich das noch? 3,2 Quadcore i5 aufrüstenjetzt 16 GB auf 32 GB und 1 Terrabyte SSD? Knapp 600 € ?
-> OWC Thermo-Sensor für die SSD - € 48,-
-> Eine SATA-III-SSD deiner Wahl (z.B. die Samsung EVO 860 1TB ) - € 110,-
-> vorzugsweise ein 3,5" Rahmen für 2,5 Platte - € 7,-
-> Ein Kunststoffmesser zum Öffnen des Glasdisplays sowie Klebestreifen für das Display - € 4,25
-> oder gleich ein passendes Set hierfür
Danke für Deine Tipps, ich frage mich nur gerade ob die Aufrüstung auf SSD sich wirklich lohnt, die Terrabyte platte ist sicher langsamer, aber die Ladezeiten bei Omnispere oder Gigabyte Pianos stören mich nicht sonderlich, Logic zeigt dann auch eher CPU-Leistungshunger beim Laden, bei der Platte bewegt sich eigentlich nichts.Der Aufwand das selber zu machen ist doch relativ hoch.Mein Haupt-Studio-PC läuft mit einer Intel E8400 Core2Duo CPU (2x 3.00Ghz) und 3GB RAM seit ca. 16 Jahren.
Alles, was ich an VST in einer Produktion benötige kann dieser Computer bedenkenlos verarbeiten.
Das nur als Bsp.
Das Problem an der ur-internen 3,5" HDD im iMac 27" late 2012 sind nicht die Ladezeiten der Samples, sondern, dass diese Platte die gesamte Arbeitsweise des macOS im Vergleich zur SSD extrem verlangsamt, da dein macOS quasi permanent den I/O-Zugriff auf die OS-Platte durchführt.Danke für Deine Tipps, ich frage mich nur gerade ob die Aufrüstung auf SSD sich wirklich lohnt, die Terrabyte platte ist sicher langsamer, aber die Ladezeiten bei Omnispere oder Gigabyte Pianos stören mich nicht sonderlich, Logic zeigt dann auch eher CPU-Leistungshunger beim Laden, bei der Platte bewegt sich eigentlich nichts.Der Aufwand das selber zu machen ist doch relativ hoch.
Mein Haupt-Studio-PC läuft mit einer Intel E8400 Core2Duo CPU (2x 3.00Ghz) und 3GB RAM seit ca. 16 Jahren.
Alles, was ich an VST in einer Produktion benötige kann dieser Computer bedenkenlos verarbeiten.
Das nur als Bsp.
Hierzu möchte ich noch hinzufügen, dass auch dieser (wirklich inzwischen alte) Rechner für wenig € aufgerüstet werden kann.
Die max. möglich-starke CPU (Sockel 775) für das Board dort, wäre die Intel Core2Quad Q9650, welche damals Unmengen gekostet hat und selbst heute noch nicht ganz günstig gehandelt wird. Habe mich dann etwas informiert und mir eine Intel Xeon X5460 für € 16,- gekauft. Diese läuft aber auf einem Sockel 771. Hierfür gibt es aber einen kleinen Trick, in dem man durch einen PIN-Sticker zwei PINs auf der CPU ändert und schon wird aus dieser Sockel-771-Xeon eine passende Sockel 775 CPU, die praktisch 1:1 mit der Q9650 ist (eigentlich sogar etwas mehr Power hat). Der Sticker kostet um € 2,-
Dadurch verdoppelt sich die Leistung des Rechners.
Will damit sagen: man muss nicht immer gleich den aller neusten Rechner kaufen - es sei denn, man ist auf diese Leistung wirklich angewiesen. In den meisten Fällen ist dem nicht so. Wichtiger wäre (im Bereich DAW / Musik) seine eigene Arbeitsweise zu untersuchen und ggf. anzupassen, zu optimieren. Man muss nicht immer zwingend so viele CPU-hungrige Insert-PlungIns einzeln in die Slots laden und nutzen. Man muss auch nicht 150-200 Spuren im Mix fahren.
Deshalb wurde von mehreren Usern w.o. deutlich geschrieben, dass es eben auf die Arbeitsweise und die Art der Applikationen ankommt, ob ein sehr leistungsfähiges Rechnersystem unbed. her muss (oder nicht).Hier wird echt purer Unsinn verbreitet. Wie viele Instanzen von so Sachen wie Acustica Audio Plugins oder U-he Repro-5 kann so ein System denn bei niedriger Latenz laden, bis es zu Dropouts kommt?
Das erinnert an diesen Thread wo es hieß, selbst die ältesten Notebooks seien schnell genug für alles und dann wird dies propagiert von jemandem wie @tom f, der in Wirklichkeit ein UAD System betreibt wo fast alle Plugins intern auf 192 KHz oversampeln was so leistungshungrig ist, dass es nie und nimmer nativ auf so ner ollen Gurke laufen würde.
Sollte der Veteran feststellen, dass für seine RePro-5 Instanz/n die Leistung nicht ausreichend ist, DANN benötigt dieser einen seiner Bedürfnissen nach enstpr. potenten Rechner.Und das einzige Anwendungsszenario, wo Leistung benötigt wird, ist der "16 Jahre alter Musiker, der 120 VST-Plugins laden muss, sonst ist die Musik nicht phätt genug"? Was ist mit dem 55 Jahre alten Veteranen, der eine Instanz Repro-5 in Echtzeit betreiben möchte?
Hier wird echt purer Unsinn verbreitet. Wie viele Instanzen von so Sachen wie Acustica Audio Plugins oder U-he Repro-5 kann so ein System denn bei niedriger Latenz laden, bis es zu Dropouts kommt?
Das erinnert an diesen Thread wo es hieß, selbst die ältesten Notebooks seien schnell genug für alles und dann wird dies propagiert von jemandem wie @tom f, der in Wirklichkeit ein UAD System betreibt wo fast alle Plugins intern auf 192 KHz oversampeln was so leistungshungrig ist, dass es nie und nimmer nativ auf so ner ollen Gurke laufen würde.
Der Repro läuft mit dem Rechner in Echtzeit, die Frage ist halt was dann sonst noch wirklich geht ohne Dropouts, aber Pigments zum Beispiel hat auch so Drop Outs. Hackintosh kommt nicht in Frage.Und das einzige Anwendungsszenario, wo Leistung benötigt wird, ist der "16 Jahre alter Musiker, der 120 VST-Plugins laden muss, sonst ist die Musik nicht phätt genug"? Was ist mit dem 55 Jahre alten Veteranen, der eine Instanz Repro-5 in Echtzeit betreiben möchte?
Leider habe ich seit Catalina immer wieder Systemabstürze, habe 2 8 GB Riegel drin, vielleicht liegt es am Ram oder am Motu 828 MK3 da noch dran rumfummeln ist nervtötend, besser Monitor und externe SSD an mein Mcbook Pro 2,7 GHZ I7.
@newuser ..
Wie gesagt: Du kannst bei dem 27"er iMac late 2012 die i5 gg. die max. zulässige i7 tauschen.
-> https://de.ifixit.com/Anleitung/iMac+Intel+27-Inch+EMC+2546+CPU+austauschen/15764
https://www.youtube.com/watch?v=jlvscjf7ICc
https://www.youtube.com/watch?v=UvMqK4fI1sc
Die stärkste (und für das Logicboard + Netzteil gelistete) CPU, wäre wohl die Intel i7-3770
Die Teile werden so zwischen € 50-90,- gehandelt -> https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...ntel+i7+3770.TRS0&_nkw=intel+i7+3770&_sacat=0
Weitere Infos zum CPU-Upgrade -> https://de.ifixit.com/Antworten/Ansehen/393785/Best+possible+processor+for+my+iMac+2012+i5
Ich denke aber, der Arbeitsaufwand vs. gewonnene Leistung lohnt sich nicht wirklich. Im Vergleich ist die i5-3470 fast ebenbürtig. Deshalb habe ich mich damals auch bei dem iMac für die i5-3470 entschieden. Der Aufpreis zu der i7 war aus meiner Sicht nicht praxisrelevant (für mich).
-> https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i7-3770-vs-Intel-Core-i5-3470/1979vs2771
-> https://versus.com/de/intel-core-i5-3470-vs-intel-core-i7-3770
-> http://www.cpu-world.com/Compare/432/Intel_Core_i5_i5-3470_vs_Intel_Core_i7_i7-3770.html
Ich habe audf SSD umgestellt, ein Timemaschine update gemacht, aus dem Netz gebootet, da kommt nur Lion, ich hatte aber Catalina drauf, Dei Wiederherstellung bleibt beim Booten hängen, der Rechner so natürlich nicht nutzbar. Wie komme ich auf Catalina? Von Lion aus unmöglich, BiG SUR nimmt er nicht und das Update das auf Lion angeboten wurde funktioniert auch nicht?
Was tun?
Mac startet nicht in den Wiederherstellungsmodus
Haben Sie versucht und sind dabei gescheitert, Ihr MacBook in den Wiederherstellungsmodus zu starten? Wenn ja, dann haben Sie Glück, dass Sie diese Seite gefunden haben. Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn der Wiederherstellungsmodus von MacOS nicht richtig funktioniert.recoverit.wondershare.de
Hast du den Rechner schon verklebt ?Ja das habe ich schon alles versucht, aber es funktioniert nicht richtig, letzter Versich wäre mit meinem Catalina Notbook einen bootfähigen Stick zu erstellen und dann nochmal Recover zu starten.
Vielen Dank so hat es geklappt !!! HAbe meine Backupplatte ausgebaut und die alte Interne dort rein gebaut, dann CloneCopy 5 h und läuft !!Alles gut, werde ich weiter so nutzenHast du den Rechner schon verklebt ?
Hast du die alte Platte noch da (die 3,5", die dort verbaut war)? Mache mal ein 1:1 Clone von der alten Platte auf die neue SSD.
Nutze dabei CCC (die 30-Tage-Testversion hat vollständigen Funktionsumfang)
Falls du den schon verklebt hast und an die SSD nicht mehr rankommst .. besorge dir ein SATA-II-Kabel (inkl. Netzteil) und boote via USB von der alten 3,5" HDD.
Dann installierst du CCC und macht ein 1:1 Clone auf die interne SSD. Danach läuft alles, wie gehabt und du kannst bei Bedarf wunschgemäß dein Upgrade auf ein höheres macOS durchführen.
Ich seh' gerade, dass für USB3.0 die ext. SATA-Kabel auch ohne zusätzl. Netzteil gehen (da mehr Ampere durchgehen):
![]()
USB 3.0 zu SATA Adapter Kabel für 2,5&3,5 Zoll externe HDD SSD Festplatte | eBay
Entdecken Sie USB 3.0 zu SATA Adapter Kabel für 2,5&3,5 Zoll externe HDD SSD Festplatte in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!www.ebay.de
Ich nutze für sowas ein 3,5"/2,5" dual-Dock um bei Bedarf nackte HDDs/SSDs auslesen/beschreiben/clonen zu können.
-> Sowas z.B.
Und ja .. auch ein 27"er iMac 2012 kann noch lange als Arbeitswerkzeug genutzt werden.
Ich könnte meinen durch aus in Rente schicken und auf den aktuellen (intel 27" iMac) umsatteln - doch warum? Hier läuft alles wunderbar und Leistung habe ich im Grunde auch genug für alles, was da installiert ist (auch unter Bootcamp).