Xpander-Kumpel
||||||||||
Ich bin gerade in der komfortablen Situation das ich beide habe, möchte aber nur einen von beiden behalten.
Den 4er hab ich in der Rackversion den A1 als Taste.
Finanziell nehmen sie sich beide nichts es kosten beide, egal ob jeweils Rack oder Taste zur Zeit ähnlich viel Geld.
Vom Klang her, würde ich nach einigem rumprobieren sagen sie haben die gleiche neue Engine von Clavia.
Ich finde auch das der 4er, genau wie der A1 "wärmer" und "dicker" als alte Clavias klingt, aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Die Effekte gefallen mir im A1 besser, es ist mehr "Brot&Butter"-Zeugs(Chorus/Ensemble/Flange/Phaser/Ringmodulation), während im 4er eher nur "klangformende"-Effekte(Filter/Crush/Comp/Talk/Comb) implementiert sind. Hall und Delay haben sie beide zu bieten, im 4er entweder/oder, im A1 sogar separiert zu bedienen.
Der A1 ist auf den ersten Blick schon stark beschnitten von seinen Möglichkeiten her, nur zwei 3-parametrige Hüllkurven, ein LFO der aber auch als "Oneshot-Env" genutzt werden kann, einen getrennten Vibrato-LFO und einen separaten Arpeggiator. Likeabteilung und gute zu bedienende Mutation und Randomisierung der Klänge.
Der A4 hat auf sehr viel mehr an Modulationsquellen und Zielen zu bieten.
Aber einer der 2 LFO ist auch der Arpeggiator. Impulse Morph hat er auch, wobei ich bis heute nicht schnalle was das ist und wozu das gut sein soll. Mutation hat er auch.
Nach genauem Betrachten bin ich der Meinung das ich aus den Oszillatorabteilungen in vielen Fällen fast das gleiche rauskriegen könnte.
- Wie würdet Ihr entscheiden, wer soll gehen und warum?
- Was macht den A4 bezüglich der Oszillatorabteilung da vorteilhafter?
- Was geht mit dem A1 nicht was der 4er kann?
- Gibts umgekehrt vielleicht auch etwas was der 4er nicht kann?
- Ich finde den 4er ziemlich unübersichtlich(Beschriftung, Platzierung der Bedienelemente), gehts Euch auch so, oder macht das Sinn und ich sehe es nur nicht?
- Braucht man eine "eierlegende Wollmilchsau" oder muß es einfacher sein?
- Sind Euch Effekte wichtig?
Hier nochmal zum Vergleich:
4er:
A1:
Den 4er hab ich in der Rackversion den A1 als Taste.
Finanziell nehmen sie sich beide nichts es kosten beide, egal ob jeweils Rack oder Taste zur Zeit ähnlich viel Geld.
Vom Klang her, würde ich nach einigem rumprobieren sagen sie haben die gleiche neue Engine von Clavia.
Ich finde auch das der 4er, genau wie der A1 "wärmer" und "dicker" als alte Clavias klingt, aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Die Effekte gefallen mir im A1 besser, es ist mehr "Brot&Butter"-Zeugs(Chorus/Ensemble/Flange/Phaser/Ringmodulation), während im 4er eher nur "klangformende"-Effekte(Filter/Crush/Comp/Talk/Comb) implementiert sind. Hall und Delay haben sie beide zu bieten, im 4er entweder/oder, im A1 sogar separiert zu bedienen.
Der A1 ist auf den ersten Blick schon stark beschnitten von seinen Möglichkeiten her, nur zwei 3-parametrige Hüllkurven, ein LFO der aber auch als "Oneshot-Env" genutzt werden kann, einen getrennten Vibrato-LFO und einen separaten Arpeggiator. Likeabteilung und gute zu bedienende Mutation und Randomisierung der Klänge.
Der A4 hat auf sehr viel mehr an Modulationsquellen und Zielen zu bieten.
Aber einer der 2 LFO ist auch der Arpeggiator. Impulse Morph hat er auch, wobei ich bis heute nicht schnalle was das ist und wozu das gut sein soll. Mutation hat er auch.
Nach genauem Betrachten bin ich der Meinung das ich aus den Oszillatorabteilungen in vielen Fällen fast das gleiche rauskriegen könnte.
- Wie würdet Ihr entscheiden, wer soll gehen und warum?
- Was macht den A4 bezüglich der Oszillatorabteilung da vorteilhafter?
- Was geht mit dem A1 nicht was der 4er kann?
- Gibts umgekehrt vielleicht auch etwas was der 4er nicht kann?
- Ich finde den 4er ziemlich unübersichtlich(Beschriftung, Platzierung der Bedienelemente), gehts Euch auch so, oder macht das Sinn und ich sehe es nur nicht?
- Braucht man eine "eierlegende Wollmilchsau" oder muß es einfacher sein?
- Sind Euch Effekte wichtig?
Hier nochmal zum Vergleich:
4er:

A1:
