Synthesizer-Forum & Datenbank Community und News

Aktive Forum Community, Synthesizer Datenbank, selektiertes Blog, News, Archiv zu historischen & aktuellen Synthesizern, stöbern in Wiki-Datensammlungen, Netzradio & Musik-Battles. Elektronische Musik, Modularsysteme, VST / AU PlugIns.
Thomann-Links helfen bei Kauf Sequencer.de zu finanzieren
Die neue Serie ist offenbar da. Generell ist sie aber in den Möglichkeiten vergleichbar. Hier sind die ersten Bilder. Es scheint auch AN-X drin zu sein wie im AN1X und AN200 und "in Teilen" im Reface CS. M-Serie Features: AWM2, FM-X, AN-X sound engines, AN-X ist neu 128-Stimmig Amps sind Analog Circuit 2, also neu und verbessert 7” TFT Farb VGA LCD touch display, 512 x 64 pixel Super Knob (oder assigned expression pedal) Steuerung von 8 real-time parametern 9.97 GB internal waveform memory 400-note total polyphony, 128 notes for AWM2 presets, 128 notes for AWM2 user memory, 128 notes for FM-X, 16 notes for AN-X 3.8 GB internal flash memory / custom samples Virtual Circuitry Modeling (VCM) recreates the sound / behaviour of vintage...
Das hätte ich weniger gedacht, dass sie dem Gaia einen Nachfolger mit DIESEM Namen spendieren. 22 Stimmen DSP abhängig, 512 Speicher, 4,4 Kilo Roland Gaia-2 hat "Model"-Taster zu haben und damit basiert er sicher nicht auf der alten Engine sondern eher auf dem ZEN-Core - Nachfolger. Den SH101 im Zen-Mode gibt es dazu. Kurz - ein bedienbarer und klarer Synth, so wie aktuell nur der SH4D und die Boutique-Serien. Nicht zu erkennen ist Multitimbralität (der alte Gaia hatte die nur indirekt über einen versteckten Rompler, X-Serie jedoch und SH4D haben 5 Slots, davon einer für Beats), der Gaia-2 hat das nicht. Ob eher SH4D oder Jupiter/Juno-X im Einsatz ist? Nein, es ist ein Part aber mit anderen Modellen - Der 869€ Synth (Link) ist...
Man kennt es, Stems sind Audios und MIDI Files. Austausch zwischen verschiedenen DAWs ist ein Graus. Crossfades und Co sind nicht drin, außer sie sind irgendwie kompatibel, wenn man sie mitgeben würde - bisher klappte das nur zwischen gleichen Herstellern. Diese beiden Hersteller (Presonus und Bitwig) initiieren endlich ein Austauschformat namens .DAWproject damit geht nicht alles, aber sehr viel mehr. Es merkt sich nicht welche Plugins du nutzt, aber die wichtigsten Audio-Bearbeitungen, MIDI und Automationen zu Plugins mit allem was dazu gehört an Daten. Das spart allen viel Zeit. Die Firmen laden ein mitzumachen!! What is a DAWproject file technically? The DAWproject format is a container that includes audio, notes and plug-in...
Wir sprechen über die Chancen und Risiken, News im Synthesizer Bereich und was heute zu tun ist, um Hardware Synthesizer Firmen am Leben zu halten. Das meiste ist eine Betrachtung und Gespräch darüber, keine Totenshow. Die habt ihr hier im Forum bereits im Thread zu Modal und Moog gelesen. Inhalte und mehr dazu. Zur Forums-SequencerTalk Ankündigung… Forum Links: -Moog Diskussion -Modal Diskussion
Die Atari 400, 800, 600XL und 800XL hatten ja generell die gleichen Möglichkeiten beim Sound und Grafik - waren aber mit dem XL ein bisschen verändert worden. Damals konnte ich mir die nicht leisten. Hier eine Doku und Sound-Programm als PDF. Wer Lust auf sowas hat - hier ist auch viel drin, eigentlich alles. Der Sound war immer interessant, er hatte 4 "Kanäle" mit unterschiedlichen Waves und Noise, die man in 4 Zeichen einstellen konnte von Noise bis tonal - (Sinus, Dreieck, Rechteck), Hüllkurven gab es nicht, man setzte jeweils zu einem Zeitpunkt neue Lautstärkenwerte und Tonhöhen, die leider auch nur umgekehrt wirkten (also 255 war tief, 0 war hoch) Eigentlich faszinierend, denn man konnte das alles ab 1979 schon per Basic...

Synthesizer, Computer, Musik produzieren, Datenbank, Foren, Instrumente, Hard & Software, Grooveboxen, Sequencer, Drummachines



Shouts

Social Web und Tools und Künstler mit mutiger Message - was kann/darf man?
Weil ich mich so geil finde.
SequencerTalk am Dienstag 20:30 live
Extrem steiler Electro-Mix von Battery-Park!

Til
Til
Überwiegend improvisierte Synth-Sessions im Duo (mit Modularsystem und allen möglichen Synths oder auch mal E-Pianos) unter dem Namen „Freetronic“ - gelegentlich auch Solotüfteleien im Studio, ansonsten Marimba/Vibraphon/E-Bass in einem auf Minimal-Music spezialisierten Ensemble („In Process“)


Statistik des Forums

Themen
99.901
Beiträge
2.710.399
Mitforisten
9.742
Neuestes Mitglied
Schopper
Zurück
Oben