Synthesizer-Forum & Datenbank Community und News

Aktive Forum Community, Synthesizer Datenbank, selektiertes Blog, News, Archiv zu historischen & aktuellen Synthesizern, stöbern in Wiki-Datensammlungen, Netzradio & Musik-Battles. Elektronische Musik, Modularsysteme, VST / AU PlugIns.
Thomann-Links helfen bei Kauf Sequencer.de zu finanzieren
Mit dem StereoPing Controller kann man eigentlich alle wichtigen Parameter in die Hand kriegen und sowas hier machen: Hier wird an einem Pianosample gezeigt, was damit geht, von Loop/Sample-Position bis Hüllkurven einstellen für Lautstärke und Tonhöhe. Das kann auf der Bühne den Unterschied machen, daher… Die Teile kosten 280€. Mit fast jeder Art von SysEx oder CC Belegung. Der Sample-Volca II kostet unter 154€ - es ist ein kleiner Sampler und lässt die Drumsamples in Ruhe, bedient also im Wesentlichen die polyphonen Spuren. 4 6 oder 10 Stimmen werden bearbeitet - dh du kannst überlegen was und wie viele Samples betroffen sein sollen. Nur mal so als Idee.
Clank Proteo hat zwei Sinus-Oszillatoren und ist stereo ausgelegt. Das finde ich schon mal inspirierend, dass man wirklich ab Klangerzeugung unterschiedliche oder miteinander in Beziehung stehende Klänge herstellen kann. Muss es da nicht sowieso hin gehen? Das Modul ist aber nicht nur ein Oszillator, es hört sich Signale an und kann sich dann quasi eine Art Re-Synthese bauen und das eben Gehörte zu einem Klang machen, die Wellenform wird dann entsprechend auch angezeigt. Die Funktionsweise ist also auch eine "lernende" und ungewöhnliche gegenüber purer Synthese. Morph stellt/blendet zwischen dem Sinus und der gehörten Wave um. Spam behandelt den links/rechts Stereo-Unterschied Sampling läuft bis 500 kHz ohne Nyquist-Probleme. Was...
Neu ist Polyphones Aftertouch (Fatar). Aber nicht all zu viele Bedienelemente, großer Farbscreen in den 3 fast-klassischen Größen (49,61, 88). Für 750 - 850 - 1300 Euro NI lieferte kürzlich Guitar Rig 7 für Effekte 8 Encoder, USB-C, MIDI in/out, kein Thru, 4x Pedal Wheels und Ribbon links auf dem Panel. LED "Lightguide" nur sinnvoll mit NI / NKS für Zonen und ähnliches.
Es funktioniert wie ein Entscheidungsbaum: Ein Gate am Eingang führt zu zufälliger Zuweisung an einen von drei Ausgängen. Jeder dieser Ausgänge hat wiederum drei Unter-Ausgänge, die das Gate ebenfalls erreicht. Monophone und polyphone Nutzung sind möglich, mit Haltemöglichkeit des Gates (latch). WOZU? Mit Drum-Modulen erzeugt das Modul zufällige Rhythmen, die über einen Drehknopf von Chaos in einem wiederkehrenden Loop überblendet werden können. BEISPIEL: Als zufälliger Umschalter zusammen mit VCAs verwenden. Bei jedem Tastendruck / Gate Wellenformen eines VCOs oder Filter(typen) zufällig umschalten. BSP 2: Mit einem VCA/Stereomixer Signale zufällig im Stereobild verteilen. Darüber arbeitet das DCSN3 als Clock Divider. Neben den...
Diese Teile haben eine Klangerzeugung und ergo-Pads, für dynamisches Einspielen. Kein Sequencer. Einspielung möglich. Eins mit Display, eins ohne. Eigentlich ist es wie ein optimierter DrumController mit Klangerzeugung oder aber ein Drumcomputer (fast) ohne Sequencer. Aber mit Beat Repeat und Recording. Das erklärt die Form und Taster. Int.Speaker spricht dafür, dass es hier um "einfach machen" geht und ich finde es erstaunlich "gut", wenn ich auch wohl eher kein Käufer würde. Drummers on Tour im Zug. FGDP-50, der "große" mit Display Ja, man kann schon noch aufnehmen, aber das ist kein klassischer Drumcomputer sondern eben ein "Finger Drummer" mit dem was man aus der Sicht brauchen könnte.
Ein Bericht zum heutigen ersten wirklich negativen Kontakt beim Apple Support. Hier der Beleg für Datum und Preis: Meine AirPods Pro hab ich 2020 bestellt, für 271,95€ - und hab sie bis heute benutzt. Der Akku im linken Hörer kann offenbar ab heute Mittage nicht mehr seinen Strom halten. Im Case mit Ladeblitz passiert keine Aufladung mehr, bzw sinkt ständig. Daher klappt es nicht. Reset und Co halfen nicht, also Support geprüft. Diesmal Chat. Das dauert länger als telefonieren - mache ich wohl auch nicht mehr. Ich musste alle Fragen abarbeiten, bis wir dahin kamen dass das eine Reparatur wäre. Ich kann zum Laden oder oder per UPS. Danach kam noch die Information - es kostet aber was. Ich frage: Was kostet es denn? 290,90€ Ich: das...
199€. Kannst du vorbestellen. 2 VCOS, fetter Sound, Sync, PWM, FM für VCO und Filter. LFO mit 2 Waves Rauschgenerator Aufbaubar als polysynth (chaining) Der RSF Kobol ist ein legendärer kleiner französischer Synthesizer mit semi-modularer Struktur und 2 Oszillatoren aus dem Jahre 1978. Mit Ringmodulation und Oszillator-Sync ausgestattet und damit damals funktionsstark gegenüber anderen Synths. Die beiden Hüllkurven sind vom Typ ADS, ähnlich des Minimoog. Bekannt von der „Synthesizer von Gestern„-Buchserie, in der er seinen überzeugenden Klang zeigen konnte. Er wurde auch von „Die Form“ und dem kürzlich 75 Jahre alt werdenden Jean-Michel Jarre verwendet. Beide sind Musiker aus Frankreich - was sicher hier eh alle wissen. Alles gute...

Synthesizer, Computer, Musik produzieren, Datenbank, Foren, Instrumente, Hard & Software, Grooveboxen, Sequencer, Drummachines



Shouts

Groovedigger schrieb auf das Profil von Risikotoleranz.
Danke dir für deine likes.....Der Thread war sozusagen die Ambition aufzuzeigen wie sich der Gesang in dem Fall bei mir entwickelt...Hatte vorher nie im Leben gesungen und hatte es mir dann einfach mal vorgenommen...Ist natürlich viel schwerer als ich dachte...l..es motiviert mich natürlich wenn ein kleines Like eintrudelt...Ich weiß ja selbst das ich noch ein ziemlicher Amateur bin...Danke dir dafür.. Gruß Dario
heute 20:30 live - bis die Zeit vergeht…
harry.ko
harry.ko
CD-Produktin sbgeschlossen, es läuft die Herstellung der Insert-Verkabelung, …


Statistik des Forums

Themen
100.245
Beiträge
2.726.328
Mitforisten
9.815
Neuestes Mitglied
OsiusKara
Zurück
Oben