DonClemente schrieb:
Aber: Wie verwendet ihr den Speckie? Samplet ihr selbst viel in den DSP Synth/drumpart? Oder macht ihr hauptsächlich Gebrauch vom Hybrid-Part?
Matt, deiner Antwort leite ich schonmal ab, dass du das Gerät komplett standalone bzw als Sequencer für noch andere Geräte verwendest. Dafür ist er nun auch eigentlich gemacht.
Aber wer von euch benutzt ihn im Midi-Verbund als Expander? Überhaupt irgendwer?
Denn: So genial ich den Sequencer auch finde, mit dem Gerät allein jamme ich dann doch nur rum, (was zweifelsohne Spass macht!) komplette Tracks entstehen bei mir dann aber doch eher in Cubase, das muss ich mir einfach mal eingestehen.
ich denke, viel nutzen den analogen part und seit neusten auch recht viele den sample ram
d.h. auch, hier haben sich leute schon mühe gemacht SLI bereit zu stellen, die auch du nutzen könntest
selber samplen, tun wohl nur die, die zeit haben sich damit zu beschäftigen und die anderen versuchen evtl. die synthesis in den griff zu bekommen
d.h. als expander den specki zu nutzen, wäre wohl eher grob fahrlässig, außer:
es würde mal eine anbindung an den rechner geben, wie z.b. die software des mopho oder am allerbesten so ein editor, wie die ultranova
=> gibts aber nicht
frage: warum spielst du nicht die arrangierten sequencen wieder zurück in den specki (weis gar nicht, ob der mit nem standard midifile was anfangen könnte
) bsp: cubase sendet das arrangement spur für spur und du recordest das zurück auf den specki
anmerkung: ansich gab es zurerst bei der specki entwicklung nur eine synthabteilung und dann kamen die drums dazu und irgendwann sollte der specki eben zur aktuellen richtigen groovebox muttieren d.h. inkl. allem midi-out => und das klappt auch mittlerweile seit der V1
aktuell V1.04K
d.h. drums und der analoge synth sind ansich recht einfach zu proggen, der dsynth beschäftigt mich z.b. schon länger (mache auch gerade anderen unsinn
), doch die aktuellen kleinen proggrammieranleitungen, die es hier gibt dank LFO-ONE, erklären da nochmal ganz viel, d.h. sind wirklich sehr empfehlenswert diese durchzuarbeiten!
und ja, er ist durchaus ein stand allone gerät (gerade das mixermenü und das man da auch alles direkt muten kann -> geht bei der 2 noch besser wegen der verwendeten taster = einmal drüber "wischen" und ruhe ist !)
ja wenn du den klang in cubase ausstrukturierest, dann entspricht es eben deiner arbeitsweise und das ist doch gut so, aber ansich gehts eben auch, den specki aufn schoß nehmen und unter kopfhörern einen ganzen abend mit ihm allein verbringen