Der aufwendige und variablere Weg:
- Body: 2 x Sinus im Oktavabstand, 1 x Audiomischer oder Crossfader, 1 x Decay Envelope, 1 x VCA
- Snappy: 1 x Noise, 1 x Filter, 1 x Decay Envelope, 1 x VCA
- Attack: 1 x Sinus (ziemlich hoch stimmen), 1 x Decay Envelope (extrem kurz, nur ein "blipp"), 1 x VCA
- Audiomischer für die drei Signale
Der "authentische" Weg:
- Body: 2 x Filter, Resonanz bis kurz vor Oszillation einstellen, Cutoff ist dann der Tuneregler, 1 x Trigger zum anpingen
- Snappy: 1 x Noise, 1 x Filter, 1 x Decay Envelope, 1 x VCA
- Attack: Die beiden angepingten Filter sollten an sich genug Klick erzeugen
- Audiomischer für die zwei Signale
Variationen und Hinweise:
- statt Sinus kann man auch Dreieck nehmen (mehr Richtung 909) oder mit einem Wavefolder leicht "anbiegen"
- statt weissem Rauschen kann digitales Rauschen oft besser klingen
- für das Noisefilter unterschiedliche Filter probieren (LP/BP/HP)
- Die VCAs und Envelopes sollten logarithmisch sein, optimal wäre zwischen linear und log. einstellbar für variablen Charakter "weicher oder härter"
Kleiner Nachtrag:
Ganz simple Decay Envelopes funktionieren hier oft tatsächlich besser als AD Envelopes, weil auch bei kleinster Einstellung der Attack einige wenige Millisekunden "schlucken" kann.
z.B. Doepfer A-142-4 oder MI Stages (und clones davon)