einseinsnull
[nur noch PN]
na bei einstellbaren bleiben die ja auch fest wenn man sie später benutzt. ![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
lass es mich mal ganz platt sagen... es gibt ungefähr 70 verschiedene filtertypen... und es kann dir letztlich niemand verbieten davon #irgendwelche zu benutzen und das produkt dann "EQ" oder "filterbank" zu nennen.
das wesentliche merkmal einer filterbank ist meiner meinung allerdings nicht, dass das zwangläufig ganz bestimmte resonierende bandpässe sein müssen, nur weil das recht häufig so zu finden ist, und auch nicht, dass es immer feste frequenzen wären, sondern dass sie einzelausgänge hat.
insofern ist höchtens fragllich, ob die bezeichnung "filterbank" für das was hier gebaut werden soll überhaupt zutreffend ist, denn im grunde genommen will er einen GEQ bauen.
(umgekehrt gibt es ja auch, wie schon erwähnt, "festfrequenz EQs", z.b. findet man sowas an gitarrenverstärkern recht häufig.)
billige "resonierende bandpässe" mit den parametern Q und F, wobei F/Q grob die bandbreite ergibt - oder auch FFT - nimmt man vor allem deswegen gerne, weil man eine filterbank oft nur zu analyse-zwecken einsetzt (so eben wie im vocoder), und eine supertolle klangqualität daher garnicht nicht erreicht werden muss, sondern eher die cpu-sparsamkeit im vordergrund steht.
natürlich unterminiert unser wunsch danach F modulieren zu können die fagestellung ein bischen, dennoch ist das ja auch eine antwort.![]()
Bezüglich der >70 Filtertypen würde ich das übrigens nicht ganz so open minded sehen wie du - im Sinne von "kann doch jeder so nennen wie er will". (zB Glocken/Shelf Filter)
Für mich ist es nur ne Filterbank, wenn das Signal in einzelne Bänder zerlegt wird.
Yo, aber technisch sind die anders umgesetzt.
Ehrlich gesagt hätte ich die Frage vielleicht besser in einem der "EQ vs Filterbank" threads posten sollen. Es ist bisher nur eine Idee für einen Hardware Synth, da mir der FFB Sound gut gefällt 8und ich glaube, noch mehr Leuten)
und ich das - außer bei Modularsystemen - nur von ganzen wenige Hardware Synths bisher kenne. Mir erscheint plausibel, was Florian Anwander in einem der threads gesagt hat, nämlich dass der charakteristische Sound auch von den "Löchern" zwischen den Bändern kommt,
aber ich bin techisch völlig amateur und war einfach gespannt, ob hier jemand wie ich ist, der da Lust drauf hat, sich vielleicht auch nicht en detail auskennt, aber doch auch ein paar feature requests hat. Euer Pro-Input ist natürlich auch spannend.