Welcher Synth kann solche Flächen/Pads?

Es könnte sogar ein KORG DW-8000 sein. Der bekäme das hin.
Mit den vielen Wellenformen die er bietet bestimmt. Ich werde es mal mit dem DW8000 Vst demnächst probieren. Mit dem Rev2 und dem JV2080 komme ich schon in die Richtung finde ich ,aber
bin auch noch weit entfernt. Ich denke da spielen auch die passenden Effekte inkl. Einstellungen jener ne große Rolle.
 
Jetzt mal im Duett mein Rev zwo und der JV2080...ich komme langsam näher ran oder was meint ihr?

Ich meine, das ist eine relativ statische Fläche mit ein bisschen Portamento.
Da fehlt komplett der Swell der sich dann in feinem Sprudel ergießt, aber ich weiß auch nicht auf was du dich eigentlich beziehst.

So z.B.
 
Ich meine, das ist eine relativ statische Fläche mit ein bisschen Portamento.
Da fehlt komplett der Swell der sich dann in feinem Sprudel ergießt, aber ich weiß auch nicht auf was du dich eigentlich beziehst.
mir geht es um das Pad vom ersten Beispiel das du gepostet hast. Ja du hast Recht ,ich werde heute Abend mal noch an der Filterhüllkurve arbeiten und auch sonst versuchen
näher ran zu kommen an diesen funtastischen Sound. Ich denke ich sollte besser nur mit dem Jv2080 machen und nicht mit dem Rev2. Der Rev2 klingt zu analog. Der von dir
gewünschte Ur-Sound stammt denke ich sicher von einer digitalen Maschine. Mit dem DW8000 (habe ich nur als plug in) könnte es vieleicht auch möglich sein
 
Ich habe das mit dem Microwave, Jupiter X, der OB Xa Software, dem Summit und dem Repro 5 nachgebaut und bin zu dem Schluss gekommen dass das fast jeder anständige Polysynth kann. Solange man genug Reverb und Delay dosiert. 😁
 
Klar kannst du den Sound mit zweiundrölfzig Synthesizern nachbauen, gerade wenn man ihn schön in Hall vergießt. Bisl M/S Bearbeitung und es wird noch authentischer, so Pads schiebt man gerne mit Trick 17 in die Seitenbänder um die Mitte zu entlasten, so 4-6dB reichen schon

In den Beispielen wurde aber ein Xpander benutzt 😅
 
Vom Rest wie Seitenbänder usw. habe ich leider keine Ahnung.

dafür sind Foren ja im Prinzip auch da, um Wissen zu verteilen. Muss man natürlich wollen..

Aber wie du schon selbst festgestellt hast, sind hier nur ein paar Geundwellenformen beteiligt - und das - können eben auch zimlich viele andere Maschinen.. zb auch ein Xpander !
 
Hört ihr das raus dass es gesamplet ist, oder ein Rompler ist?
Probier mal 'ne Quinte +/-7 Halbtöne aka 5th als Verstimmung, das macht imho "die Magie" des Sounds aus, wahrscheinlich 2x Sägezahn, recht hohe Resonanz und gefiltert mit keyfollow, der Rest dürften die Effekte ausmachen.

Colin und Malka hatten damals einen Casio CZ-1000, DX7s und TX81Z in ihrem "Swim Studio"
Davon würde am ehesten der CZ passen, geht auch mit den beiden anderen, aber nur wenn man weiß wie man Resonanzen mit FM erzeugen kann.
 
ich finde @Smai-Lee hat den Klang sehr gut nachgebildet. Ich höre keinen Unterschied zum Original.

Klänge exakt nachbauen ist nicht so einfach. Jeder der es mal versucht hat weiß das.
 
@Plasmatron
Da Du hier ja immer wieder "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam!" rufst, welches der Presets im Xpander oder gerne auch Matrix 12 ist es denn?
Hier im Video gibt es coole Sounds, keine Frage, aber keiner ist so richtig ein Treffer:

 
@Plasmatron
Da Du hier ja immer wieder "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam!" rufst, welches der Presets im Xpander oder gerne auch Matrix 12 ist es denn?
Hier im Video gibt es coole Sounds, keine Frage, aber keiner ist so richtig ein Treffer:



Du weißt aber schon, das man den Sound damit bauen könnte, genauso wie mit zig anderen Synthesizern. Weil, es gibt daran wirklich nichts und rein garnichts spezielles. In Hall ertränkte Grundwellenform mit bisl Filter

Deswegen - Xpander ! ;-)
 
Deswegen - Moog Memorymoog!
Deswegen - Elka Synthex!
Deswegen - Waldorf Wave!
Deswegen - Schmidt!
Deswegen - Gleeman Pentaphonic!
 
Mindestens. Dann noch ein Lexicon 960L dahinter und ein Roland SDD-320 Dimension D. Ausrufezeichen!
 
Moin.

jetzt frage ich doch mal...
Diese Flächen sind so wunderbar voll und saftig, welcher Synth kann das?
AN1X vielleicht? Habe ich leider nicht mehr.
Prophet VS? Kann ähnlich schöne..

Dieses Pad ab 0:50 z.b.

ich habe mir das erste und zweite Video noch mal vorgenommen, wie ich anfangs irgendwann meinte das könnte auch von einer Sample CD sein, nun denke ich das ist höchstwahrscheinlich ne Sample CD.
Der Sound ist mMn. doch eher Oberheim oder Yamaha CS-60/CS-80. Kann mich natürlich täuschen.

Erstes Video wenn man drauf achtet ab 0:50 es werden folgende Noten gespielt:

Es wird gespielt
C3 -> D3 -> F3 -> G3
dann
C3 -> D3 -> F3 -> A#2

Je höher die Noten, desto kürzer der Filtersweep. Zweiter Durchgang A#2 am Ende, tiefste gespielte Note, da ist die Filtereinschwingzeit am längsten, oder nicht vorhanden oder nicht hörbar.
Dieses Pad ab 3:39 z.b.

Auch hier meine ich dass der Filtersweep mit höheren Noten schneller abläuft.

Nun muss man nur noch die Sample CD finden ;-)
 
ich würde bei normalem Keytracking auf die Filterhüllkurve ausschliessen dass man einen merkbaren Unterschied schon alle 2 Halbtöne (also 1 Ganzton höher) hört. Wer programmiert denn sowas? Ein Oktave höher ist der Sweep dann ganz weg weil nur noch 0,37 Sekunden lang?
Beim Gebrauch von einem Padsample der schon den Sweep drin hat wäre das hingegen ganz normal.
Trotzdem ist nachwievor beides möglich, echter Synth oder Sample CD.
Echter Synth: es könnte auch sein das Velocity die Geschwindigkeit der Filterhüllkurve steuert, und es deshalb zu den Unterschieden kommt.
Sample CD: weil ich bei der Note A#2 fast keinen Sweep gehört habe, wäre es auch denkbar dass jemand einen Lowpassfilter draufgelegt hat, gesteuert per Velocity, wodurch es dann mit weniger Höhen dazu kommt dass der Sweep kaum noch wahrnehmbar ist. Könnte dazu dienen diese Unterschiede zu kaschieren.

Eine innere Stimme sagt mir das ist von einer Sample CD, mal sehen ob ich irgendwann fündig werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute nochmal mit der Diva rumgespielt und bin überzeugt, dass der Beispiel Sound vom einem Detuning lebt, dass ich noch nicht richtig reinbasteln konnte, aber im Grunde recht ähnlich diesem ist.

 
das ist ein schöner Pad, aber trifft mMn. nicht den Soundcharakter aus den ersten beiden Videos. Das Original hat mehr Wärme oder Tiefe, vermutlich mehr tiefere Frequenzen. Im Original höre ich auch was brassiges, also Brass, raus. insgesamt hat's was von den Pads aus dem Film Bladerunner von Vangelis.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben