Welcher Hall taugt was im Synth-Homestudio

actionjaxon schrieb:
Dafür muss ich mich mal verneigen und den Hut ziehen. Beautiful. Gibt es so einen Hall auch in bezahlbar?
Selbst der Yardstick bekommt den QRS Hall nicht so schön hin. Bei Quantec will man nun eine 1:1 Kopie als Plugin für den Yardstick bauen, ist als Idee auf deren Homepage gelistet.
Der Quantec-Hall arbeitet übrigens monolithisch, es gibt also keine Trennung in Early-Reflections und Reverb-Tail. Gibt es in Echt ja auch nicht.
 
swissdoc schrieb:
Selbst der Yardstick bekommt den QRS Hall nicht so schön hin. Bei Quantec will man nun eine 1:1 Kopie als Plugin für den Yardstick bauen, ist als Idee auf deren Homepage gelistet. Der Quantec-Hall arbeitet übrigens monolithisch, es gibt also keine Trennung in Early-Reflections und Reverb-Tail. Gibt es in Echt ja auch nicht.

wenn der qrs das mit transistor logic bausteinen gemacht hat wie soll das als dsp plugin gleich klingen? für den preis des yardsticks kann man sowas auch wahrscheinlich genauso nachbauen dann wäre das wirklich elitär. für wieviel werden denn die orginalen qrs gehandelt?
 
lilak schrieb:
wenn der qrs das mit transistor logic bausteinen gemacht hat wie soll das als dsp plugin gleich klingen?
Man kann die Logik ja wohl als Code 1:1 nachbauen, Details hier: http://www.quantec.com/index.php?id=plu ... 5Btab%5D=4
lilak schrieb:
für den preis des yardsticks kann man sowas auch wahrscheinlich genauso nachbauen dann wäre das wirklich elitär.
Was meinst Du hiermit genau? Der Punkt bei den Yardsticks (wie auch bei Lexicon neu vs. alt) ist ja, dass der Hersteller alles immer verbessern will und somit klingt es dann auch anders. Wie Quantec schreibt "Ein weiteres wesentliches Designziel war deshalb auch die konsequente Verweigerung technischen Fortschritts." Nur so bekommt man 1:1 Sound hin.
lilak schrieb:
für wieviel werden denn die orginalen qrs gehandelt?
Es gibt gerade einen QRS-XL von CML in der Bucht für EUR 2280
Der letzt QRS war in der Bucht bei EUR 3450

Aktuelle Liste der Yardsticks gibt es hier http://www.quantec.com/index.php?id=prod_comp&L=1
Die Preise gehen von EUR 2900 bis EUR 6900. Der Yardstick 2493 mit analog IO kommt auf EUR 3600
 
was ich damit meine ist das gerät von 1982 mit äquivalenten bauteilen genau nachzubauen, so ähnlich wie tom oberheim den sem nachgebaut hat. wobei sogar der neue analoge sem deutlich anders klingt, das kann ich beurteilen weil ich alt und neu habe. du sagst ja selbst dass der yardstick nicht so gut klingt wie der qrs, ich hab ja weder noch also gehe ich mal davon aus.

wenn der yardstick dsp basiert ist dann ist da ja schon deutlicher fortschritt. die ganze argumentationslinie "unser digital neu klingt genauso wie unser vintage analog" hat einen ellenlangen bart für mich. quantec hat da in den 80gern was wunderbares entdeckt das in den public domain bereich gehört damit es weiterentwickelt werden kann. ich würde niemals eine derartige summe für ein elitäres gerät ausgeben dessen inhalt gemeingehalten wird. was wir brauchen ist eine leistungsfähiger dsp hardware prozessor den man mit public domain oder eigenen algorithmen füttern kann.
 
OK, der QRS klingt natürlich hammermäßig geil. Instant Vangelis Blade Runner Sound. Was will man mehr.
Ich finde mein bescheidenes Space kann aber auch in die Richtung gehen, wenn man das Feedback und die Resonanz sehr weit aufdreht (dann fängt es auch zu "wabbern" an).
 
Bin auch ein Fan vom SPACE.
Man muss sich wirklich einfach die zeit geben um damit umzugehen zu lernen.
man bekommt da sehr viel hall fürs geld.
 
Der QRS klingt sehr gut, aber ähnliches kann man auch mit einem Lexicon MPX1 hinbekommen, und den MPX1 gibt es sehr oft für durchschnittlich 150 Euro in der Bucht.
Hier ein Beispiel (nicht von mir):

von hier:
https://www.gearslutz.com/board/10368593-post8.html

Ich habe selber einen MPX1, MPX550 und V-Verb und mit allen drei kann ich so was gut hinbekommen.

Mir gefällt der MPX550 persönlich besser als der MPX1, klanglich sind sie praktisch gleich aber der 550 ist viel einfacher zu programmieren (allerdings auch nicht so 'tief').

Der V-Verb ist der absolute Hammer, für meinen habe ich nur 30 Euro bezahlt und der klingt ähnlich gut wie die deutlich teureren Lexicone.
 
fanwander schrieb:
swissdoc schrieb:
Glückwunsch! Was war nun Dein Preis?
Ich hab 120 bezahlt. Der ziemlich gleichmäßige Schnitt ist 150.

Das ist eher viel, wie gesagt ich habe für meinen (in neuwertigen Zustand) vor ein paar Wochen 30 Euro (auf eBay Kleinanzeigen) bezahlt (und das war sogar VB!! Hab aber nicht verhandelt ;-) ) aber auch davor gab es mehrere um die 70 Euro auf eBay Kleinanzeigen (da war ich leider nicht schnell genug).

120-150 Euro würde ich für den V-Verb niemals zahlen, für das Geld ist ein MPX550 (ca. 120 Euro) oder ein MPX1 (ca. 150 Euro) die bessere Investition, da klanglich gleichwertig aber wesentlich solider und somit langlebiger gebaut.
 
swissdoc schrieb:
Der Quantec-Hall arbeitet übrigens monolithisch, es gibt also keine Trennung in Early-Reflections und Reverb-Tail.
Bist du dir sicher? Bei einem 480er hört man durchaus bei seeehr großem Raum und seeeehr kurzer Hallzeit die Zweit-(und dritt-?)-Reflektionen immer noch als Shatter. Beim Quantec geht da direkt der diffuse Klang los (insofern ist er weniger "echt"). Wie sollte es zudem zum ENH(ance)-Modus kommen, wenn es nicht separate Erstreflektionen gäbe, und wie sollte man die Pegel der beiden Systeme getrennt regeln können?
 
Das schreibt Quantec doch immer und sagt dass das ein wesentlicher Unterschied zum Mitbewerb sei. Einstellen kann man eine erste Reflektion, also ein Delay, kein Patterrn. So steht es zumindest im Handbuch zum QRS.
 
Der "HAll of Fame" zieht 100mA ..ist das viel? Ich wundere mich dass ich dauernd die Batterie wechseln muss
obwohl ich immer darauf achte die Audiokabel zu ziehen wenn ich mal gerade nicht spiele.
Gut dass ich Akkus habe.Also bei meinen anderen Tretmienen geht das nicht so schnell.Ist schon komisch.
 
Fein, ich glaube, wir müssen uns doch noch mal treffen (sorry, das mit dem MS20 ist nicht vergessen gegangen, nur am Leben gescheitert :)) Es gibt so viel Mystisches zum Thema Ibanez SDR1000+ gegeb SDR1000, da könnten wir die beiden mal A:B vergleichen. Ich vermute, es ist dieselbe Hardware mit einem neuen EPROM.
 
swissdoc schrieb:
Fein, ich glaube, wir müssen uns doch noch mal treffen (sorry, das mit dem MS20 ist nicht vergessen gegangen, nur am Leben gescheitert :)) Es gibt so viel Mystisches zum Thema Ibanez SDR1000+ gegeb SDR1000, da könnten wir die beiden mal A:B vergleichen. Ich vermute, es ist dieselbe Hardware mit einem neuen EPROM.

:supi:

Aber nicht mehr dieses Jahr ...
 
Yamaha SPX 900 / 990
mag ich sehr gern den Sound. Deep.

und

Digitech Supernatural
(PnkFld in der Dose...)

bekommt man zusammen für 200 eur btw
 
2x Lexicon MX400

fanwander schrieb:
Da muss man Michaels Musikgeschmack und Hörtradtion reinrechnen. Er kommt halt von der teuren 80er-Jahre Produktion: echtes Schlagzeug in einem schönen Raum aufgenommen (daher die BD im Raum; sehr gut, sehr richtig und HiHats und Becken gehören auch in den Raum), und dann eben einen extra Effekt-Reverb auf der Snare. Das ist schon stimmig.
Ich habe jetzt diesen Ansatz folgendermaßen aufgegriffen:

Nachdem ich eine Trompete in einen langen Plattenhall + Delay (auf der Basis des MX400-Werkpresets "Spaced Out") geschickt habe, war die Snare im Vergleich viel zu trocken. Und die habe ich dann doppelt verhallt: einmal mit Drum Hall und dann nochmal mit Drum Plate, sprich im Strang "B" vom Dual Stereo Mode diese zwei Effekte in Reihe geschaltet. BD und HH gehen im Strang "A" in einen anderen, kürzeren und dezenteren Drum Hall.

In dieser Aufnahme teilen nun alle Instrumente, die von der MPC5000 über die Einzelausgänge rauskommen die 4 Stereo-Stränge meiner beiden MX400. Am Mackie 1202-VLZ wurden die 4 Stereo-Ausgänge der MX400 gemischt, und die Stereo-Summe (per ALT 3-4 Bus) im Rechner aufgenommen:


play:


MX400 Nr. 1 - Strang A: BD+HH -> Drum Hall 1
MX400 Nr. 1 - Strang B: Snare + Fläche -> Drum Hall 2 + Drum Plate
MX400 Nr. 2 - Strang A: Trompete -> Large Plate + Modulated Delay
MX400 Nr. 2 - Strang B: Sax + Bone -> Room + Pong Delay

Auf der MPC5000 gab's auf den internen Effekt-Bussen vor dem Rausgehen noch je nachdem etwas EQ, Compressor, Chorus.
 
Re: 2x Lexicon MX400

Michael Burman schrieb:

play:
Schon besser, aber die Original/Hall Verhältnisse sind da noch falsch. Überleg Dir, wie so eine Truppe aufgestellt wäre und wie man die in echt hört: Solotrompete vorne, die restliche Bläser Section dahinter, Drums ganz hinten oben auf der Bühne. Je weiter hinten eine Schallquelle ist, um so höher ist der Hallanteil und umso geringer ist der Direktschallanteil. Die Kombination aus kurzem Hall und langem Hall ist gut: kurzer Hall ist der Bühnenraum, langer Hall ist der Zuschauerraum.

Ich würde es so machen:
Solotrompete mit einem 8tel Predelay in den langen Hall, und auch etwas in den kurzen Hall. Dry/Wet: Langer Hall 60/40, Kurzer Hall 80/20
Restliche Brass: direkt in den langen Hall (ohne Predelay) und auch in den kurzen Hall. Dry/Wet: Langer Hall 80/20, Kurzer Hall 65/35
Drums: Nur in den kurzen Hall: Dry/Wet: Kurzer Hall 55/45.

Die Drums dürfen den kurzen Hall Sidechain-komprimieren.

Ob das mit Deinem Setup realisierbar ist, kann ich Dir jetzt nicht sagen. Solche Musik wurde nicht mit ner MPC und inserted Effekten produziert, sondern mit einem 24 Spur und einem Pult mit vielen Auxwegen.
 
Apropos:

swissdoc schrieb:
Am Ende des Tages wird bei einem Digital-Reverb das Signal AD gewandelt, mittels Algorithmen verwurstet und dann wieder DA gewandelt. Also wird der Klang durch den analogen Teil der Schaltung, die Wandler und die Algorithmen bestimmt. (*snip*)


Kann jemand aus eigener Erfahrung beurteilen, wie sich die aktuellen Quantec Yardsticks - also die mit digitalen Ausgängen sowohl als auch der 2493 mit analog - jeweils zum QRS und XL verhalten? Und der 2493 zum Rest der 249x?
Ausgangslage: der QRS hätte seinen speziellen Klang u.a. durch seine Wandler bekommen. So wie z.B. auch dieser oder jener alte Sampler.

Es soll ja laut Quantec *eventuell* mal ein Plugin zum Emulieren des QRS geben, und mit Frequenzbeschneidung soll man auch schon bei jetzigen Stand der 249x sehr viel näher drankommen, und die Wandler im 2493 sollen den 249x auch wiederum näher an den Klassiker bringen... Aber: 1) beim Plugin wird gleich wieder relativiert: "_abgesehen_ von unvermeidlichen AD/DA-Ungenauigkeiten, Antialias-Filterflanken, und Streuungen des Quarztaktes" (http://www.quantec.com/index.php?id=plugins&L=1&tx_sbtab_pi1[tab]=4)... und 2) stelle ich mir vor, wenn man schon über _drei_ verschiedene Wege versucht, an eine Sache ranzukommen, dann muss der initiale Unterschied ziemlich groß sein.
Vielleicht liege ich damit falsch und es sind nur subtile Unterschiede, v.a. hörbar für langjährige QRS-Benutzer. Aber wie viele von Denen haben denn schon beide Geräte, um sie wirklich vergleichen zu können?

Bitte mal ein paar Erfahrungsberichte/ Meinungen aus erster Hand, wenn möglich!
 
talkingdrum schrieb:
Kann jemand aus eigener Erfahrung beurteilen, wie sich die aktuellen Quantec Yardsticks - also die mit digitalen Ausgängen sowohl als auch der 2493 mit analog - jeweils zum QRS und XL verhalten? Und der 2493 zum Rest der 249x?
Ich kanns leider nicht.

Ausgangslage: der QRS hätte seinen speziellen Klang u.a. durch seine Wandler bekommen. So wie z.B. auch dieser oder jener alte Sampler.
Ich glaube, das nicht, bzw es ist in der realen Anwendung nicht relevant. Man mag vielleicht unter Laborbedingungen Unterschiede messen können; aber jeder der ein Mischpult mit einem Höhenregler besitzt, wird durch die thermische Veränderung des Widerstands an diesem Höhenregler im Lauf von ein paar Stunden schon mehr Änderung in seinem Signal haben, als durch die unterschiedliche Wandler-Charakteristik der beiden Quantecs.
Das ist doch alles ungefähr so, als ob Du sagst, Dein Rollys Ryoce Silvershadow übersteuert in Rechtskurven etwas mehr, wenn der Aschenbecher voll ist. Das ist doch alles Mythenquark mit Sauce. Die Leute sollen einfach gute Musik machen.
 
mink99 schrieb:
Hab ich neu Ibanez sdr1000+ [...]

Ist das nicht baugleich mit dem Sony MU-R 201?

fanwander schrieb:
Nur so als Tipp:
http://www.ebay.de/itm/261757880881
Roland SRV-330 fuer 150 Sofortkauf.
Da macht man sicher nix falsch.

Absolut nicht. Es gibt wesentlich schlechter klingende Reverbs, und gerade die kurzen Räume und Hallplatten sind bestechend (riesig geht aber auch, jedoch mit leichter Tendenz zum Metallischen).

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Ist das nicht baugleich mit dem Sony MU-R 201?
Genau. Das Sony und die beiden Ibanez (SDR1000/SDR1000+) basieren auf der gleichen Hardware. Das Sony hat eine abweichenden Frontplatte. Zwischen 1000 und 1000+ liegen wohl nur eine andere Firmware. Mink und ich werden das bei Gelegenheit noch prüfen :)
 
glückwünsche an swissdoc! was mal interessant wäre sind direkte soundvergleiche. ich finde es ist von den demos her immer sehr schwierig zu beurteilen wie hardwarereverbs klingen und man kann ja nicht alles kaufen so wie die schweizer
 
talkingdrum schrieb:
Apropos:

swissdoc schrieb:
Am Ende des Tages wird bei einem Digital-Reverb das Signal AD gewandelt, mittels Algorithmen verwurstet und dann wieder DA gewandelt. Also wird der Klang durch den analogen Teil der Schaltung, die Wandler und die Algorithmen bestimmt. (*snip*)


Kann jemand aus eigener Erfahrung beurteilen, wie sich die aktuellen Quantec Yardsticks - also die mit digitalen Ausgängen sowohl als auch der 2493 mit analog - jeweils zum QRS und XL verhalten? Und der 2493 zum Rest der 249x?
Ausgangslage: der QRS hätte seinen speziellen Klang u.a. durch seine Wandler bekommen. So wie z.B. auch dieser oder jener alte Sampler.

Es soll ja laut Quantec *eventuell* mal ein Plugin zum Emulieren des QRS geben, und mit Frequenzbeschneidung soll man auch schon bei jetzigen Stand der 249x sehr viel näher drankommen, und die Wandler im 2493 sollen den 249x auch wiederum näher an den Klassiker bringen... Aber: 1) beim Plugin wird gleich wieder relativiert: "_abgesehen_ von unvermeidlichen AD/DA-Ungenauigkeiten, Antialias-Filterflanken, und Streuungen des Quarztaktes" (http://www.quantec.com/index.php?id=plugins&L=1&tx_sbtab_pi1[tab]=4)... und 2) stelle ich mir vor, wenn man schon über _drei_ verschiedene Wege versucht, an eine Sache ranzukommen, dann muss der initiale Unterschied ziemlich groß sein.
Vielleicht liege ich damit falsch und es sind nur subtile Unterschiede, v.a. hörbar für langjährige QRS-Benutzer. Aber wie viele von Denen haben denn schon beide Geräte, um sie wirklich vergleichen zu können?

Bitte mal ein paar Erfahrungsberichte/ Meinungen aus erster Hand, wenn möglich!

Auf der MusikMesse habe ich mich länger mit einem der Marienberg-Brüder unterhalten. Sie hatten einen modernen Yardstick vor Ort und der klingt einfach anders und eher reduzierter/natürlicher als der QRS, was der Herr Marienberg auch genau so bestätigt hat. Der Yardstick hat zwar den Basis-Algorithmus vom QRS geerbt, dieser ist aber verbessert worden, man kann das anhand der Handbücher auch gut nachvollziehen. Es gibt andere und mehr Parameter. Jedenfalls fehlt dem Yardstick der Sternenstaub, den der QRS über die Signale sprenkelt.

Vom Klang der Wandler halte ich übrigens nicht so viel. Mehr Bits ergibt einfach weniger Rauschen und mehr Samplerate gibt mehr Bandbreite. Das reicht aber schon aus, dass der Klang sich deutlich ändert. Bit-Tiefe und Rauschen haben wiederum einen Einfluss auf den Reverb-Sound. Man lese dazu bei Sean Costello nach: https://valhalladsp.com/algorithmic-rev ... and-noise/

"The new Dark Room mode for ValhallaRoom deliberately introduces noise into the linear interpolation, and downsamples the entire reverb algorithm, to produce more audible noisy artifacts. As the noise is very signal dependent, and the algorithm is true stereo, this will result in different noise signals in the left and right channels, which increases the decorrelation of the algorithm, producing a very spacious feel. With short decays, the noise won’t be that audible, as it will only pass through the delays a few times before decaying away. With long decays, the noise floor builds up, resulting in a big, washy block of “spectral plasma,” to borrow a term from Christopher Moore. The other ValhallaRoom algorithms are fairly clean, but I felt it was important that users had the choice between modern clean and vintage dirty."
 
im synthforum NL gibt es momentan einen QRS,
falls grade wer 3,3k übrig hat.
 
@swissdoc: danke, sehr interessant. Dezidierten Lo-Fi-Reverb hab ich schon im RSP Intelliverb, Zoom 9030 und 9050 und in einem gewissen Soft-Modular (dort nur mono, die Hardwaregeräte jeweils mit der oben erwähnten starken L/R-Differenz). Kannst du "Sternenstaub" näher definieren? Ich kann mir einerseits etwas darunter vorstellen, andererseits aber nicht vorstellen, dass der QRS viel mit den Vorgenannten gemein hat.


@V: und wenn sie einen als Deutschen dort rein- was kaufen lassen ;-)
 
lilak schrieb:
glückwünsche an swissdoc! was mal interessant wäre sind direkte soundvergleiche. ich finde es ist von den demos her immer sehr schwierig zu beurteilen wie hardwarereverbs klingen und man kann ja nicht alles kaufen so wie die schweizer
Danke, aber es brauchte nur einen einzigen Click mit der Maus... Sounds von Hardware gibt es ja im Hallende Hallen Thread, ansonsten sag an, was genau Du wie direkt vergleichen möchtest.
 
talkingdrum schrieb:
@swissdoc: danke, sehr interessant. Dezidierten Lo-Fi-Reverb hab ich schon im RSP Intelliverb, Zoom 9030 und 9050 und in einem gewissen Soft-Modular (dort nur mono, die Hardwaregeräte jeweils mit der oben erwähnten starken L/R-Differenz). Kannst du "Sternenstaub" näher definieren? Ich kann mir einerseits etwas darunter vorstellen, andererseits aber nicht vorstellen, dass der QRS viel mit den Vorgenannten gemein hat.

Das Intelliverb (zumindest meine Version) erzeugt (finde ich) einen schönen Hall, es geht in die Soundästhetik eines Lexicon oder DRP20, nicht ganz, aber ziemlich. Das Zoom 9030 ist schon eine oder zwei bis drei Nummern schlechter, beim 9200 geht es dann aber recht lecker zur Sache. Im Hallende Hallen Thread kannst Du "Sternenstaub" oder "spectral plasma" beim QRS, dem EMT 246, dem Lexicon 224 oder auch dem Roland SRV 2000 hören. Das dbx 290 hat definitiv keinen, auch das MX400 oder auch das Roland R880 haben das nicht.

So am Rande die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Zoom 9030 und 9050? Den 9050 kannte ich bisher gar nicht. Hast Du zum 9030 technische Unterlagen? Bei meinem ist das analog Board defekt.


talkingdrum schrieb:
@V: und wenn sie einen als Deutschen dort rein- was kaufen lassen ;-)
Das haben die Eidgenossen 1999 gemacht. Seit damals bin ich dort im Lande...
 


Zurück
Oben