tongenerator
..
achso... das ist mir leider zu anstrengend... man merkt auf jeden Fall in den Beispielen das sich der Hall verändert... Hab da jetzt nur schnell mit der Maus zu den Stellen durchgeklickt wo der Hall dominant war.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
tongenerator schrieb:achso... das ist mir leider zu anstrengend... man merkt auf jeden Fall in den Beispielen das sich der Hall verändert...
florian_anwander schrieb:Die Beispiel sind vergleichsbeispiele, bei denen man die Reihenfolge raten muss! Dreimal Bricasti-VVerb, einmal Bricasti-M4000, einmal Quantec-VVerb
Als Ergebnis muss sowas rauskommen
1 Bricasti-Behringer
3 Bricasti-Behringer
3 Behringer-Quantec
4 Behringer-Bricasti
5 M4000-Bricasti
fab schrieb:@florian: danke für die links, hör ich mir gern mal an. was herauskommt, kann ich mir allerdings jetzt schon ausmalen (wer weiß, vielleicht lern ich irgendwann mal mischen...)
Vorsicht: die Aufzählung ist auch nur ein Beispiel!Mr. Roboto schrieb:Als Ergebnis muss sowas rauskommen
1 Bricasti-Behringer
3 Bricasti-Behringer
3 Behringer-Quantec
4 Behringer-Bricasti
5 M4000-Bricasti
Das Bricasti hört sich aber nicht toll an,
fab schrieb:tongenerator schrieb:achso... das ist mir leider zu anstrengend... man merkt auf jeden Fall in den Beispielen das sich der Hall verändert...
hinhören ist meist zu anstrengend. besser man haut einfach kohle für teures zeug raus, danach klingt automatisch alles besser. bis dann irgendwann "buyer's remorse" einsetzt, aber dann kauft man eben was neues.
http://tierneylab.blogs.nytimes.com/200 ... guarantee/
@florian: danke für die links, hör ich mir gern mal an. was herauskommt, kann ich mir allerdings jetzt schon ausmalen (wer weiß, vielleicht lern ich irgendwann mal mischen...)
Ich erinnnere mich an eine URL, wo man audiofiles hinschicken konnte, die wurden dann in einem Gasometer wiedergegeben, der Hall wurde aufgenommen, das ganze wieder digitalisiert und zurückgeschickt. Finde die ULR leider nicht mehr.verstaerker schrieb:das hier ist der beste Hall aller Zeiten - leider ist er ziemlich groß und schwer
http://www.youtube.com/watch?v=FxB50bq9 ... re=related
tongenerator schrieb:
florian_anwander schrieb:Die echte Reihenfolge und Zuordnung gibts hier http://fa.utfs.org/musik/elhardexamples/aufloesung.txt (wie gesagt: Spicken gilt nicht).
Hmm. Für mich waren das keine Mini-Unterschiede - ganz im Gegenteil! Sag mal, flairischer Tom, hast du in deiner Jugend häufiger mal laute Tanzschuppen besucht?tomflair schrieb:...ich gebs zu - ich hör zwar den ein oder amderen mini unterschied aber ich würde mich hüten ein urteil zu treffen was nun besser ist ...florian_anwander schrieb:Die echte Reihenfolge und Zuordnung gibts hier http://fa.utfs.org/musik/elhardexamples/aufloesung.txt (wie gesagt: Spicken gilt nicht).
Lothar Lammfromm schrieb:Hmm. Für mich waren das keine Mini-Unterschiede - ganz im Gegenteil! Sag mal, flairischer Tom, hast du in deiner Jugend häufiger mal laute Tanzschuppen besucht?
florian_anwander schrieb:Für allgemeine Desillusionierung um die Qualität der Oberklasse empfehle ich den Vergleichstest von Kenneth Elhardt
fab schrieb:hinhören ist meist zu anstrengend. besser man haut einfach kohle für teures zeug raus, danach klingt automatisch alles besser.
florian_anwander schrieb:Für allgemeine Desillusionierung um die Qualität der Oberklasse empfehle ich den Vergleichstest von Kenneth Elhardt:
Noiseprofessor schrieb:Obwohl es schmiert - manchmal ist das genau das was der Mix braucht.
pulsn schrieb:Womit sich der Fred für mich zumindestens spätestens jetzt erledigt hat.
pulsn schrieb:Noiseprofessor schrieb:Wer sich hochpreisige Synths mit teuren Edeleffekten verschönert in sein Chinabilligpult einspeist und über Chinabilligabhöre wiedergibt...dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Offengestanden, hat das technisch besehen eigentlich nichts in einem Hallgerät verloren. Die sog. Zufälligkeit von Rückwürfen passiert in der Natur nur dann, wenn sich die Signalquelle bzw der Hörer im Raum bewegt. Und auch dann sind die Rückwürfe dann nicht zufällig, sondern entsprechen ganz genau der Position der Schallquelle, bzw des Hörers.Noiseprofessor schrieb:3: Modulation - Klingt diese natürlich oder eher wie ein simpler aufgesetzer Chorus?
Klingen einzelne Rückwürfe wie ein statisches Delay oder wie echte Reflexionen? Werden Rückwürfe zufällig variiert, um echten Räumen näher zu kommen?
Das ist tatsächlich ein wichtiges Kriterium. Der Effekt läßt sich partiell durch Softknee-Kompression mit sehr schnellen Ansprechzeiten des Eingangsignals imitieren: Die Unterdrückung der InitialPeaks wird "umgedreht" wahrgenommen, nämlich als Anhebung der Rückwürfe. Das ist allerdings nur eine maue Variante dessen was der von Dir beschriebene 224-Algorithmus macht. (nicht umsonst, gibts den Algorithmus auch in allen neueren höherklasssigen Lexicongeräten)6: Reaktion auf Eingangspegel/Dynamik - Kann das Gerät echte Räume so gut emulieren, dass es auf Dynamik reagiert? Lassen sich Rückwürfe durch Dynamiksprünge "anregen" oder wird es schlicht lauter? (in dem Punkt gibt es für mich immer noch nichts, dass dem guten alten 224XL das Wasser reichen könnte ...)
Das ist tatsächlich ein extrem subjektiv zu bewertende Eigenschaft. Ein Filmvertoner oder Hörspielmacher wird das Gegenteil wünschen.7: (Achtung, nicht wirklich objektiv absolut feststellbar) Emotionale / musikalische Qualität - Macht der Hall die Signale "schöner"? Lebendiger? Unterstreicht er die emotionale Komponente eines Klanges?
Dafür hat in der Konzerthalle jede Instrument, genau genommen sogar jeder Ton (wg. unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik) eine eigene Impulsantwort.florian_anwander schrieb:Offengestanden, hat das technisch besehen eigentlich nichts in einem Hallgerät verloren. Die sog. Zufälligkeit von Rückwürfen passiert in der Natur nur dann, wenn sich die Signalquelle bzw der Hörer im Raum bewegt. Und auch dann sind die Rückwürfe dann nicht zufällig, sondern entsprechen ganz genau der Position der Schallquelle, bzw des Hörers.Noiseprofessor schrieb:3: Modulation - Klingt diese natürlich oder eher wie ein simpler aufgesetzer Chorus?
Klingen einzelne Rückwürfe wie ein statisches Delay oder wie echte Reflexionen? Werden Rückwürfe zufällig variiert, um echten Räumen näher zu kommen?
naja, da hilft zu 90% einfach eine saubere Positionierung der einzelnen Instrumente im Stereo-Spektrum und ein echtes Stereohallgerät auf der Summe.Heinz Schnackensiel schrieb:Dafür hat in der Konzerthalle jede Instrument, genau genommen sogar jeder Ton (wg. unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik) eine eigene Impulsantwort.
Um die einzelne Impulsantwort des einzelnen Hallgerätes zu kaschieren, ist die Modulation ein guter Trick, damit es vernünftig (und nicht etwa metallisch) klingt.
[/quote]tongenerator schrieb:Das ist ein Irrglaube. Den was hat der Produkationstandord mit der Qualität zu tun? Ob die Roboter oder sonstigen Maschinen nun in Amerika, Germany oder Chona stehen macht absolut keinen Unterschied. Für die eigentliche Qulität ist immernoch das Ingeneurs Büro zuständig. Und soweit ich weiss ist Behringer Made in Germany oder war es mal? Ich habe in der Vergangenheit schon öfters Hardware gesehen die angeblich "Hand" Made in England oder Made in Germany war, aber bereits vom Werk aus Defekt geliefert wurde. Und genau da haben wir es nämlich schon wieder. Eine Industrieanlage, egal ob sie nun in Amerika oder Buxtehude steht kann meherere tsd Platinen mit einer bestimmten Fehlertolleranz bestücken. Also demnach könnte man sogar behaupten das die Qulatät auf die Stückzahl hochgerechnet bei ienem Made in China Produkt sogar wesentlich höher ist.
Wie auch immer, ich bin kein China Fan, ich war auch noch nie in China. Aber das Made in China Scheissdreck ist nur weil Made in China draug steht lass ich nicht gelten, denn das ist schlichtweg total falsch. Selbst die verwendeten Materialien und Bauteile werden aus internationalen Beständen zusammengetragen. Wie gesagt für die Qulaität ist in erster LInie die Entwicklung zuständig. Und die Entwicklungsbüros sitzen leider entweder hier bei uns oder in Amerika / England usw.
Selbst auf den 3tsd € Geräten setht Made in China oder Taiwan. Der Chinese kann überhaupt nichts dafür, der drückt da hinten an der selben Maschine auf die selben Knöpfe wie er sie auch drücken würde wenn die Maschine in Deutschland stehen würde. Aber das ist doch kein Wunder bei den Strompreisen. Jetzt sollen die Strompreise schon wieder steigen... Jetzt stell dir mal vor du hast da 24 hr am Tag so Industrieanlagen am laufen, sollst aber dem Kunden einen guten Preis für die Produkte anbieten. Das die ganze Hardware in Taiwan oder China gebaut wird ist ein haugemachtes Problem unserer Steuerpolitik.
Um wieder zurück zum Thema zu kommen, ich habe vorhin ein paar Reverb Plugins ausprobiert und glaube das ich ienen neuen Favoriten gefunden habe. http://free-loops.com/vst-plugin-51.html
florian_anwander schrieb:Offengestanden, hat das technisch besehen eigentlich nichts in einem Hallgerät verloren. Die sog. Zufälligkeit von Rückwürfen passiert in der Natur nur dann, wenn sich die Signalquelle bzw der Hörer im Raum bewegt. Und auch dann sind die Rückwürfe dann nicht zufällig, sondern entsprechen ganz genau der Position der Schallquelle, bzw des Hörers.Noiseprofessor schrieb:3: Modulation - Klingt diese natürlich oder eher wie ein simpler aufgesetzer Chorus?
Klingen einzelne Rückwürfe wie ein statisches Delay oder wie echte Reflexionen? Werden Rückwürfe zufällig variiert, um echten Räumen näher zu kommen?
was der von Dir beschriebene 224-Algorithmus macht. (nicht umsonst, gibts den Algorithmus auch in allen neueren höherklasssigen Lexicongeräten)
tomflair schrieb:allerdings ist china das land aus dem bremsscheiben aus kuhscheisse kommen, kinderspielzeug mit quecksilber und verstarhlte dachröhren...die chinesen scheren sich nen dreck um nachaltigkeit und die (neueren) sachen die ich gekauft habe -welche dezidiert von chinesischen firmen als marke erzeugt wurden waren ein derartiger dreck dass mir die galle hochkam...
ob das jetzt gitftig stinkenden computer parts sind von st-lab oder extremer technology tramsplant schrott usw...
die chinesen wollen alles maximieren und ihr einziges dogma ist quantität statt qualität - aber ich halte ohnehin nicht viel von nem kultukreis wo man alles frisst was rar ist weil es der potenz dient und wo die vorgegaukelte freundlichkeit zur tradition gehört
weinglas schrieb:Auch wenn ich durch meinen Rumour eben auf einen besonderen Geschmack gekommen bin, der sich nur durch ein KSP8 stillen ließ.
tomflair schrieb:allerdings ist china das land aus dem bremsscheiben aus kuhscheisse kommen, kinderspielzeug mit quecksilber und verstarhlte dachröhren...die chinesen scheren sich nen dreck um nachaltigkeit und die (neueren) sachen die ich gekauft habe -welche dezidiert von chinesischen firmen als marke erzeugt wurden waren ein derartiger dreck dass mir die galle hochkam...
ob das jetzt gitftig stinkenden computer parts sind von st-lab oder extremer technology tramsplant schrott usw...
die chinesen wollen alles maximieren und ihr einziges dogma ist quantität statt qualität - aber ich halte ohnehin nicht viel von nem kultukreis wo man alles frisst was rar ist weil es der potenz dient und wo die vorgegaukelte freundlichkeit zur tradition gehört
florian_anwander schrieb:...und dann im Meyer die Frequnzen nachgucken
changeling schrieb:weinglas schrieb:Auch wenn ich durch meinen Rumour eben auf einen besonderen Geschmack gekommen bin, der sich nur durch ein KSP8 stillen ließ.
Heißt das jetzt eigentlich, dass Du jetzt nen KSP8 hast?
Ist es einfach ein mehr an Algorithmen, Parametern und Rechenpower oder wie darf man sich dass vorstellen?
Nen Rumour hatte ich auch mal ins Auge gefasst. Hab eigentlich auch wenig Lust ewig an 30 Parametern rum schrauben zu müssen bis das raus kommt, was ich will. Der Rumour hat anscheinend ja recht wenig Parameter. Wird aber auch nicht mehr hergestellt. Hardware Effekte sind zumindest im Rack-Format anscheinend so gut wie tot. Blöd nur, wenn man komplett auf Hardware setzt und auf das Gebraucht-Lotto wenig Lust hat.
Von der Bedienung her finde ich eigentlich sowas wie das Nova Reverb von TC Electronic ideal. Im Rack kenne ich nur das 2016 von Eventide was in die Richtung geht.
gringo schrieb:tomflair schrieb:allerdings ist china das land aus dem bremsscheiben aus kuhscheisse kommen, kinderspielzeug mit quecksilber und verstarhlte dachröhren...die chinesen scheren sich nen dreck um nachaltigkeit und die (neueren) sachen die ich gekauft habe -welche dezidiert von chinesischen firmen als marke erzeugt wurden waren ein derartiger dreck dass mir die galle hochkam...
ob das jetzt gitftig stinkenden computer parts sind von st-lab oder extremer technology tramsplant schrott usw...
die chinesen wollen alles maximieren und ihr einziges dogma ist quantität statt qualität - aber ich halte ohnehin nicht viel von nem kultukreis wo man alles frisst was rar ist weil es der potenz dient und wo die vorgegaukelte freundlichkeit zur tradition gehört
Höchst beleidigend deine Aussage. Schade.
Der Rest der Welt ist also besser?