Waldorf Microwave Plugin

Ergänzung: Ich nutze seit Jahren den Monstrumwave Editorplugin für meine MW. Da läuft es so, dass in der DAW der Midiport deaktiviert sein muss, im Editor wird der Midiport gewählt (da frei) und das Plugin gibt die Midinoten der Spur weiter plus alle Parameterwerte zum steuern. Funktioniert prima. Das Plugin hier macht das nicht/anders?
Keine Ahnung wie das bei Windows ist. Ich hab das auch auf dem mac und da ist es kein Problem.
 
Irgendwo im Thread hier meine ich gelesen zu haben daß gesagt wurde warum die beiden Oszillatoren nicht unterschiedliche Wavetables zugewiesen bekommen können. Das braucht man nicht!
Hierzu kann ich sagen:
- jede Wavetable besteht aus 0 - 60 Einzelwaves + den 3 Grundwellenformen
- beide Oszillatoren können unterschiedliche Waves aus der gleichen Wavetable benutzen
- innerhalb der ausgewählten Wave kann man jeweils das Startsample (MW hardware manual, im Plugin: "Start") einstellen. 1 - 63 positive Hälfte der Wave, 64 - 127 negative Hälfte der Wave.

Das bedeutet daß es auch bei gleicher Wavetable unglaublich viele Kombinationsmöglichkeiten und Klanggestaltungsmöglichkeiten gibt für beide Oszillatoren. Dann denke man sich noch aus die Waves der Wavetable zu modulieren, unabhängig voneinander. Da geht was! ;-)

Was machen die Startsamples? Um das zu verstehen wie sich das auswirkt folgendes im Microwave Plugin machen:
- init Sound
- z.B. Wavetable 27 Formant 2 auswählen
- bei beiden Oszillatoren die gleiche Startwave (Plugin: "Wave") auswählen (z.B. Wave 22)
- nun bei Oszillator 2 Startsample (im Plugin: "Start") ändern, jedesmal nach dem ändern erneut den Sound anspielen. Was hört man? Der Klang ändert sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
und nun für alle Interessierten das deutsche Microwave Handbuch als PDF zum Download.

Schaut euch den Bereich 3. Audio Module -> 3.2 Waves 1 & 2 an.
 

Anhänge

  • Programming_Manual_D.pdf
    6,8 MB · Aufrufe: 22
Ich habe hier etwas Interessantes gelesen:

Ich war immer schon ein großer Freund des Waldorf Microwave 1. Die Kombination von Wavetables und analogen Filtern war für mich 1989 ein absoluter Must-have in meiner Sammlung. Als schließlich der Microwave 1 auch den Nachfolger 2, XT und Konsorten abgelöst wurde, war ich bitter enttäuscht. Keiner meiner vielgeliebten Sounds war mehr das, was er vorher war. Mit dem Hive 2 hatte ich nun das Gefühl, meinen Microwave 1 (und viel mehr) wieder zurück zu bekommen. gerade weil die Filter im Hive 2 überzeugen können, machen die Wavetables-Features auch richtig Spaß.
 
Nicht zu vergessen eine zusätzliche 4 Level/Time Hüllkurve ;-) Aber wenn ich mir das UI des Wave so anschaue gibts auch keine separaten Wavetables pro Oszillator - anders als beim MW2 und M (wenn ich die Anleitung richtig verstanden hab')?

Separate Wavetables pro Oszillaotor gab es bei der MW II/XT(k) auch nicht. Erst beim M geht das und da nervt das eher, da man immer doppelt dran rumdrehen muss.
 
Separate Wavetables pro Oszillator hatte der PPG wave auch nicht, aber dort hatte man wenigstens den Upperwavetable als zweiten Wavetable oberhalb/hinter den analogen Wellenformen. Und da dieser Upperwavetable aus etwa 30 verschiedenen Wellen aus allen möglichen anderen Wavetables zusammengesetzt wurde, war der eine gute Hilfe, wenn man den Oszillatoren sehr unterschiedliche Charaktere asn Wellenformen spielen lassen wollte.
Waldorf hat die Upperwavetables bisher nur in ihren PPG 2.V und 3.V so eingebaut. Beim Waldorf M ist der als normaler Wavetable aufrufbar.

Beim 3rd Wave kann jeder der drei Oszillatoren einen anderen Wavetable nutzen.

Aber alle uns noch nach Jahrzenhten bekannten typischen microWave Klänge beweisen: Es geht auch mit einem Wavetable pro Klang.
 
Separate Wavetables pro Oszillaotor gab es bei der MW II/XT(k) auch nicht. Erst beim M geht das und da nervt das eher, da man immer doppelt dran rumdrehen muss.
Erzeugt aber sehr viele zusätzliche Klangmöglichkeiten.

Aber, die Diskussion ist relativ sinnlos. Wenn der MicroWave I die Möglichkeit nicht hatte, und das Plugin den Synth in dem Punkt originalgetreu nachahmt, dann ist das halt so.

Mich würde eher interessieren, ob Waldorf in punkto "Klicks" mit einem Update nachliefert. Denn, das ist tatsächlich etwas was ich als ziemlich wichtig für den Originalklang erachte. Beispiele wurden ja in diesem Thread genügend gepostet.
 
Mich würde eher interessieren, ob Waldorf in punkto "Klicks" mit einem Update nachliefert. Denn, das ist tatsächlich etwas was ich als ziemlich wichtig für den Originalklang erachte. Beispiele wurden ja in diesem Thread genügend gepostet.
Ich würde mich u.a. als „Klickfanatiker“ bezeichnen… meine Hoffnungen sind da leider nicht sehr hoch, was Softsynths anbelangt. Seit dem Creamware Minimax sind mir Unterschiede im Attack/Klick-Verhalten bei etlichen Software-Emulationen aufgefallen. Meine Annahme ist, es scheint technisch nicht zu gehen, das authentisch zu replizieren … 🤷🏼‍♂️
 
@kybernaut_01 Meiner Laienmeinung nach dürfte das schon möglich sein, aber, es scheint so, dass viele Softwareentwickler einfach keinen besonderen Fokus darauf legen.
 
@kybernaut_01 Meiner Laienmeinung nach dürfte das schon möglich sein, aber, es scheint so, dass viele Softwareentwickler einfach keinen besonderen Fokus darauf legen.
Technisches (Halb)wissen dazu: Rein technisch ist ein Klick ein Dirac-Impuls. Im Frequenzspektrum hat der halt so ziemlich alle Frequenzen drin… von ganz hoch bis ganz tief. Das müsste die Engine mit ihrer Samplingfrequenz bzw. via Oversampling halt sauber abbilden können — nicht so einfach machbar, insbesondere wenn du „nur für die Klicks“ die Rechenleistung deutlich hochschrauben müsstest.
 
Ist der Klick von dem wir sprechen nicht einfach der Transient der entsteht, wenn das Audiosignal schnell die Lautstärke ändert? Also beispielsweise, wenn die Wellenform mit einer Phasenposition ungleich null beginnt.

Das Ganze ist auch hier schön beschrieben, auch was den Einfluss der Hüllkurven anbelangt: https://faq.waldorfian.info/faq-browse.php?product=mq (ziemlich weit unten, unter "Q: Why do some synths produce clicks?")

Diese Klicks haben auch so ziemlich alle Waldorf-Synths, bis zum Nave, der hatte das nicht mehr so wirklich.

Interessant auch die Erklärung, warum manche Synths diese Klicks halt nicht haben:
Chapter 4: Why does my synth xy (insert product name here) produce no clicks
----------------------------------------------------------------------------
Should I really answer that? Because it is slooooow.
Some japanese manufacturers (I don't say names here) prevent voice
stealing clicks by fading out voices slowly before they start new
notes. Hey, brillant idea, why doesn't Waldorf do that? Because it
ends up in a very bad MIDI timing (and those japanese synths are
**well-known** for that).
Furthermore, most of these synths are sample-based, which means that
their attack behaviour is stored in the sample that they should play.
So, a click on note start is also not possible because the sample
somehow gradually fades from zero to maximum.
If those synths allow you to change the sample start position, they
hopefully produce clicks, too (if not, they also have slow envelopes
which we don't hope).

A couple of days ago, someone mentioned the Matrix 12 producing no
clicks on retriggering envelopes. Yes, that's correct, because the
Matrix 12's minimum attack rate is around 20ms. Or in other words:
its envelopes are among the slowest you can find in a synthesizer.
The same applies to all synthesizers of the Matrix series, because
they all used Curtis chips that had an automatic smoothing filter to
prevent steppiness. The older Oberheim synths like the 4-Voice were
better here.
Also, the Waldorf Microwave and the Waldorf Wave used those Curtis
chips, but when the Attack rates of the envelopes were set to 0, this
smoothing filter was temporarily switched off, resulting in an abrupt
change. Attack 1 there is the same as minimum attack on a Matrix
synthesizer.
 
Das Ganze ist auch hier schön beschrieben, auch was den Einfluss der Hüllkurven anbelangt: https://faq.waldorfian.info/faq-browse.php?product=mq (ziemlich weit unten, unter "Q: Why do some synths produce clicks?")
Genau, da sind die verschiedenen Arten von Klicks erklärt. Prinzipiell haben sie alle gemein, dass sie eine sehr steile Flanke in der Wellenformansicht aufweisen (und in der Frequenzansicht einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Höhenanteil).

Hier im Forum ist ja auch Rolf Wöhrmann angemeldet — viellicht kann er was zum Thema sagen.

EDIT: @temporubato
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Alles aber auch wirklich Alles in D zerredet wird, bis Alle so verblödet sind es zu glaubem, wie die Lemminge.
Also "rip apart" nicht "rip off".

Also, bei Releases von Emulationen, besonders bekannter Vintage-Synths, ist es eigentlich normal, dass man die Teile im Detail seziert. ;-)

Ich meine das auch überhaupt nicht böse. Im Gegenteil. Ich liebe Waldorf. Und, ich finde es absolut toll, dass sie jetzt ihre alten Hardwaresynths in Softwareform wieder aufleben lassen, und, ich hoffe, dass noch viele, viele folgen werden. Etwas besseres konnte gar nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab' nun ebenfalls eine Benachrichtigung von Waldorf erhalten: Allgemeiner Einführungspreis mit 119,00 Euro 20% unter dem selbstbewussten Regulärpreis. Hat Waldorf eigentlich jemals einen Unterschied zwischen Neukunden und ihren Bestandskunden gemacht, die bereits einige VSTs (oder auch registirerte HW) besitzen?

[Bei Gforcesoftware ist das der Fall, dass man bessere Angebote als die "Allgemeinheit" erhält. Und bei Arturia werden die Sonderangebote anscheinend umso kundenfreundlicher, je mehr man von denen besitzt.]
 
Hier gibt es das Plugin übrigens grade für ca. 101 Euro umgerechnet:


Ich konnte auch nicht widerstehen...
hier, der Monsieur hatts doch bereits gepostet wo mans billiger bekommt !

in CHF wars dann doch unter 100.-
bin zufrieden damit.
Danke @xtortion !



Soundmässig hab ich mich wieder etwas runter geholt.
Das geschah nachdem ich anfing selbst zu schrauben, haha.
und nachdem ich versucht hab zu sequenzieren.
Verflixt nochmal, muss das alles wieder neu lernen ( das mit dem sequenzieren / bin kein fan von DAWs )


umgekehrt hab ich inzwischen recht viel CCs gemappt.
mehr und mehr liegt jetzt auf den HW controls. Sehr schön.


und wenn ich mir jetzt vorstell ich müsste die kleine HW Büx bedienen ?
Ne du, nein danke !
So Zeiten sind einfach vorbei. ymmv
 
Allgemeiner Einführungspreis mit 119,00 Euro 20% unter dem selbstbewussten Regulärpreis.

Ich schätze das Plugin ein zur Zeit bestklingendste Emulation ein, die sicher auch für das Doppelt verkauft werden könnte, aber dann würds keiner kaufen, insofern ists ein guter Kompromiss.

Andere Emulationen bspw von Softube sind zurecht günstiger
 


Zurück
Oben