Universal Audio Apollo / Satellite Firewire am Thunderbolt Port?

danibert

......
Hallo,
hat schon mal jemand ausprobiert, ob man ein Universal Audio Apollo Firewire oder ein UAD Satellite Firewire per Adapter an einem Thunderbolt Port betreiben kann?
Laut Spezifikation ist ja FW im TB Protokoll enthalten. Klappt sowas in der Praxis? Gibt es durch den Adapter Performanceprobleme, besonders im Hinblick auf die UAD Plugins?
Danke für alle Infos
 
ja prinzipiell das geht.. aber unter nem aktuellen macOs nicht mehr
 
Ich krame das Thema nochmal raus.

@danibert Hast Du es mal unter Windows probiert? Die FW Satellites schmeißen die Leute alle raus und im Grunde ist da nichts anderes verbaut, als bei den USB oder Thunderbolt-Versionen. Eine UAD-2 wäre schon eine sinnvolle Ergänzung in meinem Setup.
 
Ich krame das Thema nochmal raus.

@danibert Hast Du es mal unter Windows probiert? Die FW Satellites schmeißen die Leute alle raus und im Grunde ist da nichts anderes verbaut, als bei den USB oder Thunderbolt-Versionen. Eine UAD-2 wäre schon eine sinnvolle Ergänzung in meinem Setup.
ienen Großteil der plugins gibts mittlerweile auch als native Version. Sobald UA den Prec. Limiter und den Fatso als native rausbringen , werf ich meine UAD-2 raus.
 
ienen Großteil der plugins gibts mittlerweile auch als native Version. Sobald UA den Prec. Limiter und den Fatso als native rausbringen , werf ich meine UAD-2 raus.

Mir geht es ja nicht um die Plugins primär, sondern um die DSP-Power. Ich nutze nur schon einen einen Intel 13800H, aber der kommt regelmäßig an seine Grenzen. Ein M4 könnte da eventuell noch ein wenig mehr rausholen oder ein i9, aber das sind ja keine Welten mehr. Ich habe auch noch eine UAD-1 und UAD-2-Karte da ... geht halt nur nicht fürs Laptop.

Ich weiß nicht wie und worauf z.B. der Serum 2 optimiert ist, aber wenn ich den einbinde, sind erstmal - je nach Patch - 30% weg von meinem 12core-Prozessor. Das kann es doch nicht sein. Von anderen Plugins kann ich 10 Instanzen einladen, ohne das es Probleme gibt. Der Korg multi/poly ist noch recht genügsam, kann aber auch deutlich aufdrehen. Das ist auch einer der Gründe, warum ich sehr gern mit Hardware arbeite. Nativ ist man irgendwie immer einschränkt von der CPU-Power. Zumindest ist das meine Erfahrung.
 


News

Zurück
Oben