Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Thread geht jetzt hier weiter: https://www.sequencer.de/synthesize...rn-of-the-statusmeldungen.156143/page-2#posts

Der hier wurde etwas zu überladen durch Abseitiges. Aber bleibt natürlich lesbar als spätere Referenz.
___

Da es sehr viele Fotos und Updates gibt, die eher kleine Schritte sind - hier mal ein Thread dafür diese zu listen, zu kommentieren und Wünsche abzugeben und natürlich auch Kritik ..

Behringer Synths / Drummachines etc.

_

AKTUELLE LAGE https://www.sequencer.de/blog/behringer-clones-cat-ems-2600-tr808-linn-everything/33509

Ankündigng von Synths und Drummachines in Massen, Leak aber auch wieder löschen und Dementi..


HIER ALSO der Thread was gerade passiert - weil eben gerade viel passiert bei Behringer.
__


Behringers Konzept ist offensichtlich eine schon bekannte Basis zu nehmen und diese durch Erweiterungen zu ergänzen.
Sehr offensichtlich wird das eher auf analoger Ebene passieren, da die Analyse für "VA"-artige Geräte sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde und daher wohl digitale Synths unwarscheinlicher werden lässt.

Also - es geht um das alte Thema - welcher analoge Klassiker ist so, dass er wohl von Behringer aufgegriffen werden wird? Wir haben noch 18 Wünsche frei. Drummachines scheinen ja auch im Programm zu sein, den Anfang macht ja wohl eine 808/909 Kombination.

Ich selbst tippe mehr auf allgemein in diesen Mengen verkaufbare Konzepte, also weniger ARP2600, kein Korg weil die stets eher günstig waren und daher eher große Klassiker. Dran waren Moog und Roland bisher. Somit könnte eine Art Jupiter 8 plus denkbar sein, allerdings gibt es von Roland selbst ausreichend viele JP8-artige Angebote, aber es gibt auch den Juno und trotzdem gab es den Deep Mind 12, der auf Basis des Juno entwickelt wurde.

Welche Gerätschaften wären also wohl denkbar?
Ich tippe auf Dinge wie CS80, Oberheim OB X/a, OB8 - weniger Xpander/M12 obwohl die toll wären, aber die Bedienung ist ggf. nichts für 30000er Auflagen. Im Kleinen könnte es SH101 und Co treffen, da diese auch technisch kopierbar sind und von jedem verstanden werden können.

Wünsche können dabei sein aber gern auch einfach als Überlegung, was wahrscheinlich ist.
Aus meiner Sicht ist die Stärke Behringers klar beim Preis und der Produktion selbst und die macht sich bei analoger Technik am meisten bemerkbar. Ein DX200 von Behringer würde mich überraschen. Denkbar wäre es aber, es ist kein Hexenwerk. Auch technisch gesehen nicht.

Wie ist dein Tipp? Und weshalb?

Aktuell bestätigt:

Minimoog
ARP2600
OSCar

https://www.sequencer.de/blog/behringer ... nder/29739
ich mache dafür aber keinen extra-Beitrag, erst wenn's offizielle Bilder dazu gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AlienSound schrieb:
Den Streichfett kaufte ich mir auch nicht wegen der typischen 70er-Streicherklänge, wie man sie von Hohner/Logan, Arp Solina, Crumar, etc. kennt, denn sowas habe ich bereits, sondern wegen seines eigenen Klanges, den ich mehr als Ergänzung betrachte. :)

Ich kann das nur (Achtung Kalauer) unterstreichen. Derdiedas Streichfett klingt für sich ziemlich interessant für meine Ohren, sowohl die Solo Stimme als auch die String Sektion. Also mir gefällts. Wenn Behringer mal was in diese Richtung mit steuerbaren Effekten macht... :supi:
 
Peter hates Jazz schrieb:
Streichsound VP330 oder Logan Stringmelody Arp Solina usw... da hilft kein VA dagegen.

Kommt auf den VA an. Nordlead A1 und Supernova (II) haben beide eingebaute Ensemble-Effekte, damit geht schon sehr viel, für den echten 70er Stringensemble-Sound muß man aber nicht unbedingt die überteuert-gehypten, von Dir genannten Originale nehmen, ein Yamaha SK-10/15/20 oder ein Korg Delta tut es da auch. Wer den Sound von "A Flock of Seagulls" haben will, kommt um den Delta eh nicht rum :)
 
Nicht zu vergessen Korg EPS-1, inzwischen sehr selten geworden. Hatte ich ein paar Jahre, davor das PE-1000, wobei ich das EPS-1 deutlich besser fand, was die Stringsounds angeht. Da hingen bei mir 2 Choruspedale dahinter, klang schön breit. Sehr schön auch die dynamische 76er Tastatur, die hat mich glaubich auf diese Tastengröße angefixt.








Den etwas blechern klingenden Brass-Presetsound des PE-1000 hat jemand auf dem Kurzweil PC3 nachgebaut, klingt fast wie das Original :)
 
+1 eins für ein Biphase! Hier gibts wirklich eine Marktlücke. Ich glaube auch, da sind keine besonderen Bauteile drin. Man bekommt den Eindruck das B halt nur auf bewährtes setzt, wegen maximalem Absatzmarkt.
 
683745d1502187396-behringer-ms-101-ms101.jpg


1200px-SH-101.jpg
 
dass tc einen Juno Chorus als Pedal cloned, finde ich toll. muss mal paar andere pedale dafuer verticken.

101 ist auch toll. wurde ja auch oft nachgefragt auf GS.

irgndwie ist Behringer derzeit die Firma, die halt einfach baut, was die Leute haben wollen, statt sie zum ACB tollfinden oder sonstwas zu erziehen versuchen.

gute Zeiten sind das.
 
TC Juno Chorus...

Uli:
We have heard numerous times on GS that people love the original Juno chorus as it is considered one of the best chorus ever built.

Today, I learned that our sister company TC Electronic is in the process of designing an FX pedal that employs the exact same circuitry of the Juno 60 including the BBD chips.

Very exciting!

Uli

War nicht das Behringer CC300 Pedal schon ein Juno Chorus Clone?
 
Schön wäre, wenn Uli Behringer einen linearen (!) modernen Hardware Sequenzer mit 16 bis 24 Spuren bauen könnte.
Wirtschaftlich m.E. unrealistisch. Uli Behringer schrieb, die Entwicklung des DM12 habe ca. eine Million Dollar gekostet? So einen Sequencer zu entwickeln und insb. zu programmieren wäre nicht viel weniger zeitintensiv, die Nachfrage wäre aber, schätze ich, deutlich geringer als für den DM12.
Hardware Sequencer = Tablet + Software. Tablets bauen Computer-Hersteller in sehr großen Stückzahlen. Software entwickeln Software-Spezialisten wie Steinberg. Cubase VST 5.1 aus dem Jahr 2001 schlägt jeden erdenklichen "linearen" Hardware-Sequencer. Wenn wenn man auf virtuellen Audiokram verzichtet, dann hat das bei mir ein PII mit 300 MHz locker gepackt. Nach der Umrüstung auf PIII 1,1 GHz (ein Kern) war dann auch der virtuelle Audiokram soweit möglich, dass z.B. die Pulsar 1 inkl. STS-4000 obsolet wurde. Damals waren es halt noch keine fetten VA-Plugins usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben