A
Anonymous
Guest
Was meinst du, JUCE?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Danke für den Link.Dark Walter schrieb:
Ahso, nunja ich werde es mal testen.Dark Walter schrieb:Selber nicht versucht. Ich hatte ein paar richtige und wegen Nichtgebrauch verschenkt.
starling schrieb:Man hört die Kante...
So siehts aus.Forenpause schrieb:"Wer das nicht hört ist blind!!!!!111elf"
Jetzt würde ich aber doch gerne von Dir wissen warum ein DC-Blocker die Bässe raus filtern soll, wenn die dafür gewählte Cutoff-Frequenz unterhalb des Hörspektrums liegt?starling schrieb:Was soll ich dazu sagen, solche Dinge sind mein Job, aber glaub was Du willst.
So ist es.starling schrieb:[...] wenn der Ton dann tief ist hat man das dann in jedem Bark-Band. [...]
Für Oszilloskope ist Audio ein Witz, das sind doch keine Frequenzen wo man besonders schnelle Sachen für braucht. Oszis im Billigsegment,wie ich eins hatte, gehen so bis 60 Mhz, brauchen tust du aber in der Regel für Audio viel weniger. Gut bei steilen Flanken erhälst du bei mehr Mhz eine genauere Abbildung. Aber wie gesagt, es geht hier nur um Audio. Richtig teure Geräte gehen sogar bis in den Ghz Bereich.PWM schrieb:Danke für den Link.Dark Walter schrieb:
Hatte ich schon gesucht.
geht das Ding auch genau?
Die meisten Audio-Interfaces sind AC-coupled, haben also einen DC-Filter drin und sind für CV-Signale nicht so doll geeignet. Ein Hardware Oszilloskop braucht man dementsprechend eigentlich nur, wenn man einen Modular hat. Da gibt's dann aber wiederum das O'Tool mit Zusatzfunktionen wie Stimmgerät, die genau auf den Modularbereich zugeschnitten sind und vor allem braucht man da kein Konverterkabel oder muss den Tastkopf umständlich ans Kabel halten oder so:Zero schrieb:Letzten Endes landet doch eh alles digital im Rechner.
Du kannst das mit einem EQ machen, und dann Chorus bzw Ensembleeffekt dahinter.Anubis schrieb:Danke, hatte da ja viel spannendes zu lesen. War auch noch bei einem Freund der so ein Modul "Streichfett" hat, was ganz toll klingt . Der hat mir gesagt das das eigentlich auch nur ein Sägezahnsound ist mit nem Stringfilter ? dahinter. Kann man son Filter nicht hinter meinen MS20 Sägezahn klemmen ? War nur so ne Idee, hab aber nirgens so ein Filter gefunden , außer von Moog aber das ist bestimmt mächtig teuer. Gibts solche Filter eventuell auch gebraucht oder als DIY. Musikding hat sowas nich. Vieleicht hat einer ne Idee und weiß auch was son Filter mit dem Sägezahn macht. Klang wie gesagt echt gut.
starling schrieb:Du kannst das mit einem EQ machen, und dann Chorus bzw Ensembleeffekt dahinter.Anubis schrieb:Danke, hatte da ja viel spannendes zu lesen. War auch noch bei einem Freund der so ein Modul "Streichfett" hat, was ganz toll klingt . Der hat mir gesagt das das eigentlich auch nur ein Sägezahnsound ist mit nem Stringfilter ? dahinter. Kann man son Filter nicht hinter meinen MS20 Sägezahn klemmen ? War nur so ne Idee, hab aber nirgens so ein Filter gefunden , außer von Moog aber das ist bestimmt mächtig teuer. Gibts solche Filter eventuell auch gebraucht oder als DIY. Musikding hat sowas nich. Vieleicht hat einer ne Idee und weiß auch was son Filter mit dem Sägezahn macht. Klang wie gesagt echt gut.
Der Filter macht ein paar Frequenzspitzen (Formanten) ähnlich wie die die ein Geigenkorpus hat.
Oder statt Strings Vokale etc.
Ein Instrumentenkorpus ist natürlich viel komplexer, so wie hier in der oberen Abbildung:
![]()
Das mit 3-5 EQ bzw Peakfiltern anzunäheren ist natürlich nur sehr grob möglich.
U.a. deswegen klingt es auch überhaupt nicht wie Strings.