Na ja, anderseits behaupten die ja in ihrer Werbung, dass man die Patches "reproduzieren" könne. Nur, wie gesagt, der Gesamtklang ist einfach anders, da kann man schrauben wie man will.
Das Midi-File habe ich leider nicht mehr. Gespielt habe ich einfach irgendwas, wenn Du Lust hast das auszuprobieren spiel einfach Oktaven im Bass und 3/4-Klänge und Mischakkorde in den Höhen.
Was meinst Du mit "Intro"?
Ein Hit wird solche Musik sowieso nicht. Bei anderen Patches passiert aber gerade im Mix das Entscheidende: Die Hardware hat die besseren Attacks, die bessere Balance und mehr 'Kontrolle' im Sound. Die Plugin-Sounds klingen nicht so richtig nach, der Sound ist viel zu schnell weg, zu dünn. In den oberen Mitten staut sich was unangenehmes zusammen. Und damit bekommt man im Mix richtig Probleme. Das merkt man schon daran, wie die Emulation im Hall untergeht.
Bei diesem Rhodes (ja, verbrauchtester Klang aller Zeiten) hört man so richtig, wie die Attacks des Klaviers den Hall-Raum zum Leben erwecken (oder umgekehrt). Bei dem zweiten Beispiel (FM7) funktioniert das nicht nur nicht, weil die entsprechenden Höhen nicht da sind, sondern weil es die schnellen Attacks nicht hinkriegt:
Auch die gesamte tonale Balance ist viel besser und Mix-freundlicher.
Den richtigen Unterschied merkt man allerdings immer erst beim selber spielen. Die Emulation macht einfach keinen Spass.
Was die Lautsprecher angeht: Da kommt es sehr drauf an. Das sind Arbeitswerkzeuge. Niemand hört, wie die Lautsprecher des Mischers geklungen haben, sondern was für Resulatate er damit erzielt. Ich habe extra Mixcubes für die Mitten, damit kannst Du kein Musik genießen (und auf denen alleine kann man auch nicht mischen). Eine bedeutender Prozentsatz der Hits der letzten 25 Jahre wurde auf NS-10 abgemischt. Und Bob Clearmountain (der die Sache mit den NS-10 angefangen hat) schwört tatsächlich auf Apple-PC-Lautsprecher von 1993 für die Gesamtbalance. Schön klingen muss nur das was rauskommt.
Fetz schrieb:
Identische Patches zu übernehmen ist natürlich auch etwas gemein, die sind ja auf das Original recht genau abgestimmt. Wenn du das Midi rausrückst lad ich den Patch mal in den Fs1R - mal hören was der davon macht.
Beim Intro finde ich Part 1 deutlich gelungener als Part 2, im fortlaufenden Part klingt er auch nicht so "zusammengefügt".
Dafür nerven in Part 3 die bis zum Rauschen zerfransten Höhen, das wirkt in Part 4 stimmiger.
Bis zum finalen Mix ist es m.E. ein weiterer Weg als der Unterschied zwischen den beiden - wer seinen Sound mit dem FM7 nicht hinkriegt wird auch mit der Hardware keinen Hit rausbekommen.
living sounds schrieb:
Die Software finde ich aber nur für abstrakte (Ambient)-Pads zu gebrauchen. Ansonsten ist die ziemlich 'freudlos'...
Tja, so geht mir das mit den "sogenannten Monitoren", die der arme Homestudiouser für 1000€ angedreht bekommt - nur als PC-Lautsprecher zu gebrauchen.