Re: Analogmischpult & DAW: welches Studiosetup habt Ihr?
tongenerator schrieb:
Das selbe mit den scheiss Interfaces. Ich habe mir die ganzen Jahre über andauernd neue Interface gekauft. Ich dachte schon es gibt gar nix was gut ist und günstig, ausser die Soundblaster. Ich wäre ja nur schon froh gewesen wenn ich nicht andauernd die Firewireverbindung cerloren hätte. Vor 3 Jahren wollte ich mir schon einmal das DIgi 002 kaufen, was mir aber von irgendso einem bekannten Musikladen in Berlin ausgeredet wurde. Hätte ich nicht auf die Verkäufer im Laden gehört, hätte ich viel Geld gespart...
*seufz*
Da kann ich nur zustimmen, auch wenn meine Odyssee nicht so lang war wie Deine, so reichts mir jetzt schon. Audiorecording war für mich Tonband. Dann mit dem ersten beigen G3 hatte ich Cincheingänge - sehr nett. Der G4 brauchte dann eine Recordingkarte, also hab ich mir eine Audiowerk2 geschossen. Ging gut bis ich auf OSX umstieg und der Treiber, der nicht vom Entwickler der Karte stammt (hab mit ihm gesprochen weil kenn ich noch aus Atarizeiten), fror mir die Kiste jedesmal ein. Also neues Interface gekauft: ESI Juli@. Donnerschlag, welch ein Unterschied. Hat auch den Umstieg zum G5 überlebt, aber den letzten Rechnerwechsel nimmer, denn der G5 wurde durch einen Mini ersetzt und die MIDI-Audiosachen wanderten aufs Laptop, also externes Interface mußte her. Behringer FCA202 war nett, aber kein Vergleich zur ESI. Dann auf empfehlung das Terratec Phase X24 im Abverkauf. Auch nett, aber frißt Resourcen und ist an einem G4 nicht wirklich gut brauchbar, außerdem immer noch kein Vergleich zur ESI. MIDI-Interface hat einen Bug, friert ein wenn ein Keyboard beim Start Controllerdaten sendet (Poly800). Murx hoch 3.
Sieht so aus, als müßte ich deutlich mehr ausgeben um das gleiche wie bei der ESI zu bekommen - oder mir einen G4 MDD als Rechner hinstellen und mit dem Lüfterlärm leben
Zum Setup: Ich fahre hier recht lange alles Stereo.
Mixer ist Kawai MX-8SR, ein einfaches Rackteil, mit ausgetauschten Opamps für weniger Rauschen. Die will ich aber nochmal erneuern. Als Submixer noch ein MAM 4 kanal Stereoding im Rack.
DAW derzeit noch Cubase SE3, weil das meine alten Daten (Arranges und Songs vom Atari) lesen kann, Essential 5 und LE4 vorhanden, aber mit keinem bin ich wirklich happy. Timing ist unter aller Kanone, war so gefrustet, daß ich mir beinahe wieder einen Atari gekauft hätte. Logic 6 ist auch noch da, aber das wackelt genauso. Nur bei selbst eingespielten Sequenzen, bei vorhandenen alten Arranges und MIDIfiles gehts komischerweise. Ableton live wird gerade probiert und das ist das Einzige Tool, welches wirklich ein sauberes Timing hinbekommt. Bin schon drauf und dran, mir eher einen Hadrwaresequenzer anzuschaffen und mit dem Rechner nur Soundverwaltung und das Recording zu machen. Wobei sich da die Frage nach dem passenden Sequenzer stellt - andere Baustelle
![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
Unter MacOS 9.x hatte ich solche probleme jedenfalls nicht - ok, da war ein AMT8 im Set damals, und evtl angel ich mir auch wieder eins, da das Ding auch eine Patchbay ist.