Re: Analogmischpult & DAW: welches Studiosetup habt Ihr?
Zolo schrieb:
tongenerator schrieb:
Ich habe in 8 Jahren 6500 € für Mischpulte rausgeschmissen die kein Arsch brauch...
Sorry aber kannst mir nicht erzählen das du soviel für Mischpulte bezahlt hast und alle kaputt gegangen sind sodaß du sie nicht mehr verkaufen konntest.
Und was war das Allen&Heath Flagschiff wenn ich fragen darf ?
Und wer hat behauptet daß das 02r gut klingen soll ?
![Mr. Green :mrgreen: :mrgreen:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_mrgreen.gif)
Der Preis ??
die sind nicht kaputt...
- Allen Heath Dash Saber musste ich aus Platzgründen verkaufen (das Ding war ja fast 2 Meter lang), da haben aber auch die Subgruppen gekratzt
- Die Behringer Teile waren alle samt für den Arsch, auch wenn die Funktionalität sehr gut war, der Klang hat mir nicht so gut gefallen
- Das Soundcraft hatte ein sehr guten Klang, sehr warm, aber war mir zu klein und hatte zu wenig Auxwege, auch keinen vollparametrischen EQ
- Das mitec das ich restauriert hatte, war super vom Sound, neue OPA Verstärker, das Teil hat nicht mehr grauscht, sehr warmer analoger Sound, 6 Aux, Problem waren die Potis... das wäre nachdem ich schon bereits über tsd Euro rein gesteckt hatte einfach zu teuer gekommen.
- Das O2R, war genau das was man vom Funktionsumfang her haben will, mixautomation, Motorfader, vollparametrischer EQ un Kompresor pro Kanal, aber die Wandler haben in den Höhen versagt, was will man schon bei einem über 10 Jahre altem Pult mit 16 Bit wandlern verlangen
Anstelle jedesmal neue Pulte zu kaufen hätte ich mir wohl lieber die 7 tsd Euro zusammengespart ud dann dafür ein gutes analog Pult gekauft... Aber shit happens... ich hatte niemanden den Fragen konnte was gut ist, oder wie man es richtig macht... ich hatte bis vor 2 Jahren noch nicht mal Internet. Habe jetzt halt alles ausprobiert und bin zu dem Entschluss gekommen das es wohl das Beste ist direkt im PC abzumischen, den da habe ich vom Funktionsumfang her alles was ich haben möchte in digitaler Umgebung und brauche keine unötigen Wandler Prozesse mehr und falls ich doch ein Externes Gerät einbinden will, ist es über SPDIF oder ADAT angeschlossen, einzige Ausnahme wäre mein Urei 546 oder der GSSL/G1176
Das selbe mit den scheiss Interfaces. Ich habe mir die ganzen Jahre über andauernd neue Interface gekauft. Ich dachte schon es gibt gar nix was gut ist und günstig, ausser die Soundblaster. Ich wäre ja nur schon froh gewesen wenn ich nicht andauernd die Firewireverbindung cerloren hätte. Vor 3 Jahren wollte ich mir schon einmal das DIgi 002 kaufen, was mir aber von irgendso einem bekannten Musikladen in Berlin ausgeredet wurde. Hätte ich nicht auf die Verkäufer im Laden gehört, hätte ich viel Geld gespart...
Es ist traurig aber wahr, ich habe leider auf die falschen Leute gehört und dadurch unmengen an Geld in dem Hoby versenkt und nie hat irgendwas funktioniert. Früher oder später kommt jeder ans Ziel, ich habe mir jetzt mein funktionierendes Setup zusammengestellt und kann nur jedem raten sich genau zu überlegen was er sich warum kaufen will ud ob es überhaupt sinn macht. Weil das geht so schnell, erst das dann das dann das und ruck zuck ist die Kohle weg, du aber bist nicht einen Schritt weiter.
Das beste Setup ist ein guter Wandler oder vielleicht auch 2,3 kaskadierte angeschlossen mit der RME HDSP9652. Ich habe mich jetzt für Digi 002 entschieden, weil ich es für 280 € bekommen habe. Das ist auch in Ordnung, es funktioniert, es klingt zwar kalt... ich glaube es ist der kälteste Klang den ich jeh gehört habe.. aber die wandlung ist einwandfrei und mir fliegt das interface nicht um die ohren wenn ich es auf 96 khz umschalte oder mehr als 5 Spuren lade.
Ich werde mir eventuell noch eine stärkere Maschine mit mehr RAM holen... Aber das wars echt... denn ich hab echt die Nase voll jedesmal so viel Kohle in den Wind zu blasen
![Mr. Green :mrgreen: :mrgreen:](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_mrgreen.gif)