Listing - An was baut ihr denn so?

Ich bohre die Löcher erst hinterher, deshalb habe ich mir Passermarken an die Ecken gemacht.
Was sind Passermarken?
Hast du Schienen im Rack, oder wie ich Holzleisten? Das mit dem später bohren hab ich mir auch schon mal überlegt, allerdings habich Angst, dass ich mir so die Folie ruiniere.

Mit welchem Programm entwirfst du deine Panels ?
 
Panels mache ich mit Inkscape

Mit Passermarken meine ich diese schwarzen Vierecke, die sind außerhalb des Panels. Die Ebene mit der Umrahmung blende ich beim Ausdruck aus, damit keine Linienreste am Panelrand sind.
Zum Aufkleben setze ich dann die lange Seite vom Panel an die Ecken. Die Schutzfolie habe ich vorher teilweise abgezogen und ziehe sie nach und nach ab und streiche die Panelfolie drauf.
Die Folie franst beim Bohren ein bisschen aus, aber sonst geht sie nicht kaputt. Mit einem Stufenbohrer geht es besser als mit einem normalen Bohrer, ich habe allerdings Epoxidplatinen als Panels, kein Alu.

Die Leisten sind aus Holz.

1602421549144.png
 
Ich hab letztes Mal die Klebefolie umgeschlagen, so dass sie von hinten mit verschraubt wird und sich nicht mit der Zeit an den Rändern ablöst
 
QUOTE="humax5600, post: 2062219, member: 6719"]
Kennst du das hier ?
[/QUOTE]
Hab mir das mal angesehen, ist natürlich ne menge Aufwand, aber ich denke, wenn das dann mal fertig ist, hält das auch bombenfest und sieht richtig gut aus! Problem bei der ganzen Sache ist, dass ich keinen Ofen hab ?‍♂️ ? .
Ich hab letztes Mal die Klebefolie umgeschlagen, so dass sie von hinten mit verschraubt wird und sich nicht mit der Zeit an den Rändern ablöst
Auch sehr interessant, da hätte ich aber schiss, dass mir die Folie beim Umschlagen einreißt an den Ecken.
 
Paßt zwar nicht wirklich in Lötkunst, ist aber DIY. Ich habe mir heute für den OT und A4 passend zum Rytm , Seitenteile aus Holz gebaut.C1D0D17F-F75F-4962-A38A-D0F94FDBE284.jpeg6D8EBEC8-D645-4BB9-A393-A28072E76773.jpeg
 
Weiß nicht genau, ob das hierher gehört, denn diesmal habe ich nur den virtuellen Lötkolben geschwungen. Ich war schon immer von dem Thema "Ratcheting" fasziniert. Also habe ich mir einen Arduino geschnappt und einen Clock-Multiplier entwickelt, der mit einer Genauigkeit im Mikrosekundenbereich einen Takt am Eingang verdoppelt, verdreifacht, e.t.c. Am Ende möchte ich ein Modul bauen, dass z.B. zwischen dem Gate-Ausgang eines Sequencers und dem Gate-Eingang eines ADSR sitzt und nach einem noch zu entwickelnden Zufallsprinzip zusätzliche Takt-Impulse einstreut. Eben wie Tangerine Dream und andere Kombos das so eindruckvoll eingesetzt haben. Ich hatte schon mal einen Prototypen am Start und das klangt dann so-> Ratcheting Demo

Wer den Code gebrauchen kann:

Code:
/*
  === Clock Multiplier for low Frequencies (i.E. BPM-Clocks for Music Sequencers, e.t.c.) =================

  Peter Hostermann 2020-10-20
  https://www.hostermann.de
  peter@hostermann.de
  Code under GNU General Public License

  Uses 'attachInterrupt' for external trigger events and TimerOne lib for internal controlled timer events.

  Rising clock-impulse on pin D3 will cause interrupt -> jump to subroutine 'calculate' -> calculate interval 
  in microseconds between two jumps -> re-initialize TimerOne period with interval divided by multiplier (i.E. 
  divide by factor 2 halves the period time = doubles frequence -> TimerOne then triggers subroutine 'multiple' 
  with doubled clock speed)

  Works well with Arduino Nano. Protect the input with clipping diodes and the outputs with 1 KOhm resistor. 
  Tested with clock source max. 240 BPM = 4 Hertz. 

  Library -> https://github.com/PaulStoffregen/TimerOne
    
  Clock Input:              Pin D3
  Clock Output:             Pin D7
  Multiplied Clock Ouptut:  Pin D8

*/

#include <TimerOne.h>
uint32_t start = micros();
uint32_t end;
uint32_t inter;
byte multiplier = 4;
byte out = 7;
byte m_out = 8;

#define trigger(pin) {digitalWrite(pin, HIGH); delay(20); digitalWrite(pin, LOW); }

void setup() {
  pinMode(out, OUTPUT);
  pinMode(m_out, OUTPUT);
  attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(3), calculate, RISING);
  Timer1.initialize(500000);
  Timer1.attachInterrupt(multiple);
}

void calculate() {
  end = micros();
  inter = end - start;
  start = end;
  trigger(out);
  Timer1.stop();
  Timer1.setPeriod(inter/ multiplier);
  Timer1.restart();
}

void multiple() {
  trigger(m_out);
}

void loop() {
  }
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte das auch für den CS15D passen?
Schaltungstechnisch passt es in sehr weiten Bereichen. Es fehlt nur die Repeat-Funktion, die man aber unproblematisch dazu-modifizieren könnte. Aber mechanisch ist die Platine ziemlich anders. Ich habe jetzt nicht geschaut, ob die Verbindungen identisch auf Stecker aufgeteilt sind, aber rein die Anordnung der Stecker auf der Platine und die gesamte Platinendimension ist komplett anders. Das müsste man sich im Detail anschauen.
 
Mein erstes nichgt auf Streifenplatine gebautes Modul
*UFF* Ich designe damit meine Panels und ab und an lass ich mir dann auch mal den Preis anzeigen und falle fast vom Stuhl...
Diese beiden haben mit Sicherheit mehr als alle meine Panel zusammen gekostet. Lass mich mal schätzen, so um die 64€ pro Stück ?!?
 
Ja, natürlich, ich kann halt keine Gravuren machen, sondern nur Folien bedrucken. Aber irgendwann bekomm ich bestimmt auch mal meine kleine CNC Maschine gebaut (oder vllt. sogar gekauft) und dann geht das bei mir auch so ;-) .
Es kommt halt auch immer drauf an, wie man finanziell gestellt ist und wie du schon sagst, es ist es dir wert, dann ist das ja auch völlig legitim !
Sieht definitiv toll aus !! Übrigens liebe ich diese Knöpfe! Sind das hohe, oder flache? Gibts die überhaupt in hoch? Sid doch MRX, oder? Die müssten 11mm hoch sein.
 

A-1836.jpg
 
Hab jetzt mit der Lyra angefangen und gestern Nacht das I/O Board nahezu fertig gestellt. Da das mein erstes großes Projekt ist, war ich nach Abarbeitung der verschiedenen BOMs erstmal ernüchtert, was die Kosten angeht. Ich habe zwar viele Teile (die günstigen wie Widerstände, Elkos, Dioden...) in doppelter Zahl bestellt, aber viel sparen im Vergleich zum Gebrauchtkauf tut man denke ich hinten raus nicht. Im Endeffekt ging es aber eigentlich gar nicht darum. Der Weg ist das Ziel bzw. macht mir die Bastelei einfach Spaß. Zum Glück ist mein Vater ein Elektro Messi und so konnte ich ohne langes Suchen ein paar passende bipolare Öl/Papierkondensatoren aus sowjetischer bzw. DDR Produktion finden, die laut BOM vorgeschlagen werden.

F1174051-6211-4697-A4F7-62498349E34E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Operation am offenem Herzen! Patient hat überlebt.... es mußten 2 Slider in der Filtersektion erneuert werden. Langsam klappt das Entlöten immer besser! Letzte Woche zusätzlich 3 neue Steptaster in meinen Oktatrack eingepflanzt. Vor dem Jupiter6 hatte ich aber etwas schiss ?

A4BA0A58-2795-439D-B3AE-F28673CDA816.jpegE78CBB13-E111-4B7C-808E-7831DF57575D.jpeg
 
Hat nix mit Fortschritt zutun, aber hier tummeln sich ja fachkundige Leute, ich wollte mal in die SMD Welt eintauchen und daher wissen, welche Bauform von Widerständen denn am Häufigsten genutzt werden, da gibts ja zich verschiedenen 0805, 1210 usw. und NEIN, bitte kein Übungsset von Amazon vorschlagen.
 
Hat nix mit Fortschritt zutun, aber hier tummeln sich ja fachkundige Leute, ich wollte mal in die SMD Welt eintauchen und daher wissen, welche Bauform von Widerständen denn am Häufigsten genutzt werden, da gibts ja zich verschiedenen 0805, 1210 usw. und NEIN, bitte kein Übungsset von Amazon vorschlagen.
Ich denke dich könnte das hier interessieren, da du ja viel mit handverkabelten Boards machst:

Ich nutze die 0805er gelegentlich auf Lochraster Boards, wenn ich besonders eng bauen möchte.
So lässt sich eine Menge Platz sparen.
Hier mal ein Beispiel einer Button Matrix mit SMD Dioden.
Die Buttons sind normlale thru hole Taster und befinden sich jeweils auf der Rückseite der Boards.
Dank der winzigen SMD Bauweise kann ich die Dioden hier auf der gleichen Fläche verbauen, die von den Tastern auch genutzt wird.
Das ganze stellt eine Button Erweiterung für nen Gaming Joystick dar.
20200721_180717.jpgJPEG_20170420_042240.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe das Mainboard nun fast fertig. Nun fehlen mir laut Platine noch 2 Keramikkondensatoren von 2,2 und 4,7 µF (laut BOM Keramik 50V mit 5,08mm Pins). Dies scheinen aber ungewöhliche Größen zu sein. Bei Conrad und Reichelt finde ich unter dieser Kapazität nur SMD's. Hat jemand eine Idee, wo ich die Kerkos her bekomme bzw. wie ich diese äquivalent ersetzen kann?

Besten Dank im Voraus.

2.JPG
 
Danke für die schnelle Hilfe ? Ich habe jetzt bei Ebay jeweils 10 Stück geordert.

Hinsichtlich des 160V 0,1 µF Bipolar Kondensators hatte ich diese hier bei Ebay gefunden und warte noch die Sendung aus Frankreich. Ich hoffe einmal, dass sich der ganze Aufwand lohnt ?

s-l500.jpg
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben