Harmonisch-rein vs. wohltemperiert

Hallo!

Also, ich habe letztens mal ein bisschen mit harmonisch-reiner Stimmung rumprobiert. Kennt sich hier jemand damit aus?
In einem Orchester befinden sich doch harmonisch-rein gestimmte Instrumente, richtig?
Wie wird das kompositorisch gemacht, wenn diese Instrumente Teile eines Stückes außerhalb ihrer Tonart spielen sollen? Geht das überhaupt? Auf dem Synthi klingt es dann teilweise echt schräg, z.B. wenn man ihn auf harmonisch-reines h-Moll stimmt und dann in a-Moll spielen will, klingt die kleine Terz a-c katastrophal. :shock:

Noch was zu dem Thema, hoffentlich nicht zu sehr Gear-lastig: Ich habe beim Korg Prophecy mal harmonisch-rein Moll mit Grundton H eingestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass weder das H am Prophecy mit dem H eines wohltemperierten Instruments übereinstimmt, noch das A, das ja trotzdem 440Hz haben sollte. Wie kommt es zu der Verschiebung?

Danke mal und Gruß
Andreas
 
@oxygéne:

ich glaube wenn du harmonisch rein "moll" stimmst kannst du das "rein" vergessen da es sich dann um eine "harmonisch moll" skala handelt bei der im gegensatz zur normalen tonleiter einfach die 7.stufe, einen halbton erhöht wird. in deinem fall also b statt a.

bei einer wirklich rienen stimmung sind die frequenzen aller töne geradzahlige vielfache des gewählten grundtones. um das spielbar zu machen werden die einzeltöne nach unten oktaviert. das hieße z.b. dass die erste quinte nicht 3x die freq des grundtones hat (wie es nach der obertonreihe ist) sonder nurn 1.5x, also z.b. bei einem a = 440hz wäre die nächste quinte e = 660hz.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmung_(Musik)
moll ist ne scala ;-) keine stimmung - auch wenn moll in deutsch gerne mal als düstere Stimmung bezeichnet wird - also Augen auf beim Eier kauf

A, 440Hz - der kammerton, den kannst du auch hoch oder runter setzten - das hat auf die restliche Stimmung keinen einfluß - Oktave drunter ist immer noch die halbe Frequenz und die Verhältnisse der noten zueinander ändern sich nicht - obwohl das ganz anders wirkt

(auf ner normalen Klaviatur mit Stimmungen rumzuspielen und auszuprobieren macht auch keinen spaß und sorgt bei mir für nen knoten im kopf
für sowas ist irgendwas mit nur weißen tasten besser - wenns denn mal etwas mehr als Pythagoras und diesen klavierstimmungen sein darf :mrgreen:)

.scl und .tun Files kann man in das ding nicht reinladen?
wenn nicht dann wird da ausser kammerton hoch und runterziehen nix gehen (reine Spekulation)
oder gibts etwa globale presets wie Werkmeister/kirnberger/just? oder lassen sich Frequenzen tasten zuweisen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wohltemperierte_Stimmung

Stimmungen lassen sich auch mischen also wohltemperiert und just gleichzeitig und so
wie man das klanglich findet ist wohl jedem selbst überlassen

ich find wohltemperiert völlig ok und die anderen westlichen Stimmungen eher so naja
hat nicht ohne Grund solange gedauert bis man die wohltemperierte endlich rausgeklüngelt hatte
interessant wird's da erst wieder wenn man die westliche Gedankenwelt verlässt ymmv
 
Hallöchen!

Also, ich meine tatsächlich NICHT die harmonische Molltonleiter mit der um einen Halbton erhöhten 7. Stufe. Ich meine auch nicht eine Transponierung der gesamten Tastaturbelegung.
Was ich meine, ist tatsächlich die harmonisch-reine Stimmung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reine_...der_Dur-_und_Molltonleiter_in_reiner_Stimmung

"Normalerweise" - d.h. nach der wohltemperierten Stimmung - beträgt ja der Abstand zwischen zwei benachbarten Halbtönen immer 100 Cent. Bei der harmonisch-reinen Stimmung ist der Abstand aber nicht immer 100 Cent. Es kommt genau drauf an, welche Stufe es ist. Die erste Stufe, also von A zu B beträgt z.B. 112 Cent, die nächste von B zu H aber nur 92.

@ argosound

bei einer wirklich rienen stimmung sind die frequenzen aller töne geradzahlige vielfache des gewählten grundtones.

Genau! Das meine ich. :D

@ leedoeslala

.scl und .tun Files kann man in das ding nicht reinladen?

Was sind denn das für Files?
Nein, glaube nicht, dass das geht.

@ alle

Also, ich habe festgestellt, dass meine Körge (Prophecy, M3R, Wavestation SR) alle Preset-Stimmungen haben. Man kann die wohltemperierte Stimmung da "abbestellen" und dafür harmonisch-reine einstellen. Dazu kann man den Grundton angeben, also den, zu dem die Reihe passt.

Meine Frage (oder der Knoten im Hirn):
Ich habe angenommen, dass das A immer beio 440Hz bleibt und alle anderen Töne dann entsprechend verschoben werden.
Aber anscheinend wird - zumindest beim Prophecy - das A auch leicht nach oben verstimmt, obwohl es in der Mastertune-Seite immer noch heißt, es sei 440Hz.

Entweder ist das ein Bug oder ich mache einen Denkfehler.

Gruß
Andreas
 
Also zumindest für polyphone Sachen gibt es HMT, das Hermode Tuning, welches bei neuester Umsetzung sogar in % die Reinstimmung anpassen kann. Faktisch ist das so im Q zu finden, das HMT ist auch nicht in jedem Teil drin außer in Waldorfs MicroWave Serien.
Es gibt auch ext. Software die das tut und via Bending Informationen korrigiert.
War auch schon paar mal Thema, hier - search.php?keywords=hermode

Nur als technische Randbemerkung und Hilfe.
 
Nachtrag:

@ leedoeslala

oder gibts etwa globale presets wie Werkmeister/kirnberger/just? oder lassen sich Frequenzen tasten zuweisen?

Beides!
Also, bei meinen Korgs (Körgen, Korg-Synthis) geht tatsächlich beides. Werkmeister etc. gibt es da genau wie Harmonisch-rein. Außerdem kann man sich auch selbst Skalierungen bauen.
Beim JV-2080 kann man auch selber die Tasten stimmen, dann in +/- Cent.


@ Moogulator

Ach, Mist! Hab ja nen MW XT und mich schon gewundert, wieso der keine andere Stimmung abspielen kann.

Aber sag mal, es müsste doch gehen, dass man sich beim MW XT die Tonhöhe auf den Ploy-Aftertouch legt, dann am Songstart die einzelnen Tasten mit dem Poly-AT stimmt und dann hätte man ja auch eine veränderte Skalierung.
 
Die können auch Microtuning. Aber HMT ist ein eigenständiges Element, wie gesagt in Vollendung im Q und Q+ in %.. davor nur an/aus seit MW1.
AT ist nicht so gut, macht man meist mit Bending. Gut ist, wenn die Auflösung hoch ist. Bender haben 12-14Bit. Deshalb passt das dann auch.
 
Hallo!

So, das "Problem" ist mittlerweile gelöst.
Der Grundton H in der Einstellung der Korgs ergibt sich so: Zunächst wird ausgehend von A 440 Hz das darunterliegende C berechnet, wie es nach der harmonisch reinen Stimmung sein müsste, d.i. 264 Hz (höher als C in der gleichschwebenden Stimmung). Von diesem C ausgehend wird der Quintenzirkel hinaufgeschritten bis zum H. Da die Quinten in der harmonisch reinen Stimmung etwas größer sind als in der gleichschwebenden, ist auch das so ermittelte H höher.

Schönes Wochenende
Andreas
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben