Kaufhilfe Erster Hardware-Synthesizer für experimentierfreudigen Anfänger

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen für das hier beschriebene Problem…
grundsätzlich kann jeder polyphone Synth, der Midi hat, über Midi auch mehrere Noten gleichzeitig empfangen. Kommt jetzt drauf an, ob dein Sequencer polyphon ist, ich kenne den Circuit nicht.
Für polyphones Spiel (also der gleiche Patch spielt unterschiedliche Noten/Lagen) brauchst du ja keine mehreren Midikanält - das wäre dann ja schon multitimbral (der selbe Patch auf zwei Kanälen macht idr. nicht viel Sinn).

Ich bin auch nicht sicher, was mit "Effekten" des Sequencers gemeint ist: Da ein Sequencer nur Noten bzw. Steuersignale ausgibt, kann das höchstens so etwas sein wie simuliertes Delay, Ratcheting oder Arpeggios.
Natürlich lassen sich mit einem Sequencer (wenn dieser das unterstützt) auch Steuerspannungen oder Midi-Controlchanges senden, mit denen am Synth Parameter geändert werden (z.B. Filter-Cutoff) - aber wenn der betreffende Synth nicht multitimbral ist, wirken sich solche Änderungen immer auf alle gespielten Noten aus (außer, du nutzt MPE, aber das ist wieder eine andere Schiene ;-) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Circuit kann ja zwei externe Sequencer gleichzeitig ansprechen (zusätzlich zu den zwei internen + 4 Sample-Sequenzen).
Also sollte er auch zwei Sequenzen an den selben Synth ausgeben können, oder?
Ich würde den Circuit dann jeweils auf beiden externen Synth-Spuren auf den selben Midi-Kanal routen und den Minilogue dann gleichzeitig mit zwei Sequenzen triggern. Un das geht? Wäre ja cool...

Mit Effekten des Sequncers meine ich, dass ich den Output des Minilogue ja in den Input des Circuit routen kann und somit auch die Effekte und Mixer des Circuit nutzen könnte.
Einen Mixer habe ich noch nicht und wollte damit auch möglichst lange warten. Einmal wegen Pleite und dann auch wegen Anforderungen.
 
Ich würde den Circuit dann jeweils auf beiden externen Synth-Spuren auf den selben Midi-Kanal routen und den Minilogue dann gleichzeitig mit zwei Sequenzen triggern.
Sollte eigentlich gehen. Den Minilogue könntest du vielleicht auch in den Omni-Modus schalten, damit er auf allen Midikanälen empfängt (aber ich gehe mal davon aus, dass du zwei Tracks des Circuit auf denselben Midikanal einstellen kannst).

Mit Effekten des Sequncers meine ich, dass ich den Output des Minilogue ja in den Input des Circuit routen kann und somit auch die Effekte und Mixer des Circuit nutzen könnte.
Achso. Spätestens wenn noch ein Synth dazukommt, würde ich aber über die Anschaffung eines kleinen Mixers nachdenken.
 
Der Circuit kann ja zwei externe Sequencer gleichzeitig ansprechen

Korrektur:
Er kann bis zu 5 externe Sequenzen ausgeben (Synth 1/2 + Midi 1/2 + Drums). Dann sind die internen Synth aber logischerweise nicht zu gebrauchen, da deren Spuren eben Midi-Spuren sind. Just good to know...
 
Genau, mit dem Circuit Tracks hast du 2 Polyphone interne virtuell-analoge Spuren, 2 polyphone externe Spuren und 4 interne Spuren für drumsamples (du hast also immer nur 4 verschiedene Drumsamples pro Track).
Mit dem Circuit Tracks kann man bei den vier Drumspuren, für jeden Step einen anderen Drum auswählen, so ähnlich wie Soundlocks bei Elektron. Das sind 64 Drum-Samples die man mit der Novation Circuit Software beliebig austauschen kann.
EDIT: Ersteres wurde ja schon erwähnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche, wohlgemerkt als Nicht-Musiker, ein erstes Gerät, dass mir gestattet in die Welt der Klangsynthese möglichst spielerisch einzusteigen.

Es ist also noch kein anderes Equipment vorhanden. Budget soll erstmal im Bereich bis max. 600€ sein, gerne auch gebraucht.
DAW oder Softsynth habe ich zum grundsätzlichen Verständnis schon probiert - nix für mich. Ich möchte möglichst ohne Software auskommen und mit Hilfe von Reglern neue Klangwelten erforschen.

Klanglich habe ich mich bei Konzerten von experimentellen Elektrokünstlern inspirieren lassen. Ein Sound, der mir nie aus dem Ohr geht, ist der 2. Teil von The Rip von Portishead. Sowas nenne ich Hirnschraube und wenn ich mal sowas zusammenschrauben würde, wäre das großartig.

Die Klangerzeugung sollte primär analog geschehen, darf aber auch digitale Anteile beinhalten.
Ich könnte mir zwar sehr gut vorstellen, ganz ohne klassischen "Beat" auszukommen, würde aber prinzipiell einen einfachen Sequencer gerne dabei haben.
Mein Traum wäre halt mittelfristig tieffrequente Grundgerüste zu bauen, auf denen man dann mit einer Leadstimme experimentiert und schraubt.

Bei den vielen Klangbeispielen von Reviews fiel mir auf, dass sehr oft ziemlich knarzige und dreckige Töne dabei sind, seltener aber ein abgefahrener sauberer Sound. Da ich eher in Richtung Ambient als reine Drones gehen möchte, wäre mir die Möglichkeit auch "saubere" und trotzdem spacige Klänge zu erschaffen sehr wichtig.
Also relativ schnell einen brummigen, tiefffequenten Grundton bauen und dann darüber spacige Klänge oder "Hirnschrauben" mittels Schrauben und Regeln improvisieren.

Ideal wäre ein nicht zu großes Gerät, dass aber v.a. viele Regler für den Eingriff bereithält, die idealerweise nicht doppelt und dreifach belegt sind. Eine richtige Klaviatur benötige ich eigentlich nicht, die Klänge sollen sich eher durch Oszilatoren, Filter u.ä. verändern und zum Klingen gebracht werden.
Polyphon wäre tendenziell schön, muss aber nicht, wenn man mittels Sequencer mehrere Ebenen Klänge übereinander bauen kann.
Auf eine DAW möchte ich wie gesagt möglichst verzichten.

Ich suche NICHT die eierlegende Wollmilchsau, sondern ein für Einsteiger sich gut erschließendes Gerät, dass mich erstmal beschäftigt und mir primär Spaß macht. Vermutlich muss ich nich erstmal eine gewisse Zeit mit den Grundlagen vertaut machen, damit ich überhaupt weiß, was und wohin ich will. Natürlich spielt die Klangqualität eine Rolle. Wegen Budget und unscharfer Ausrichtung werde ich deshalb Kompromisse bei Ausstattung Klangqualität machen müssen. Kein günstiger Gerät kann alles super...

Ich habe mal ein paar Geräte näher ins Auge gefaßt, bin mir aber mega unsicher. Dazu gehört klanglich der Pittsburgh Taiga, der Roland SE-02, Arturia MicroBrute 2s u.ä. Ja, selbst der kleine Korg NTS-01 (MKII) ist interessant, aber schwierig zu bedienen.

Ein Gerät mit eigener Klangerzeugung ist also Pflicht, ob dann vollintegriert, halbmodular, poly, mono.... Ich weiss es ehrlich gesagt nicht.
Allerdings weiß ich, dass mir das Schrauben und basteln großen Spaß macht!
Elektron analog four mk1 gebraucht kaufen oder analog keys ist sehr gut. Kaufen ubd freuen.
4 analoge spuren.
Beliebig zuweisbar. Analog ist er auch.
Von drums bis efx alles möglich.
Du kannst kleine tracks bauen.
Sequencer, arp, routingmöglichkeiten, seq locks, filterbox.
Durch effeke und synthstruktur sind experimentelle klänge möglich. Der sound ist einzigartig und besonders. Der four lässt trotz seiner einfachen struktur viel mehr zu als man glaubt.
Hat alles dabei um songskizzen zu machen. Super teil, gerade für den anfang finde ich.
Ich lieb meinen und brauche ihn.

Klein ist er auch. Größte empfehlung, wenn es um analog geht und darum kleine skizzen zu machen. Er kann auch exzellente drums der mk1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intern hat er 8 Kanäle. 4 für Patches und 4 für Samples/Drums.
Extern kann er 5 Spuren über Midi ausgeben um z.B. externe Synths anzusteuern.

Manual ist natürlich hier und wird gerade durchgeackert.
 
Elektron analog four mk1 gebraucht kaufen oder analog keys ist sehr gut. Kaufen ubd freuen.
4 analoge spuren.
Beliebig zuweisbar. Analog ist er auch.
Von drums bis efx alles möglich.
Du kannst kleine tracks bauen.
Sequencer, arp, routingmöglichkeiten, seq locks, filterbox.
Durch effeke und synthstruktur sind experimentelle klänge möglich. Der sound ist einzigartig und besonders. Der four lässt trotz seiner einfachen struktur viel mehr zu als man glaubt.
Hat alles dabei um songskizzen zu machen. Super teil, gerade für den anfang finde ich.
Ich lieb meinen und brauche ihn.

Klein ist er auch. Größte empfehlung, wenn es um analog geht und darum kleine skizzen zu machen. Er kann auch exzellente drums der mk1.
Ein super Teil!
Hatte ich mir schon angeguckt und gefällt mir deutlich besser als die kleinen Elektrons.
Ist aber leider nicht meine Preisliga. :sad:
Wie gesagt sind die Würfel jetzt gefallen. Der Minilogue ist mein erster Synthie zur Klangschrauberei und ich muss sagen, dass er wirklich sehr viel zu bieten hat.
Mit dem Circuit zusammen hätte ich dann eine omplette DAWless Lösung . Das Teil probiere ich gerade aus...
 


News

Zurück
Oben