DSI Rev 2 - wie zufrieden seid ihr so?

DSI Rev 2 - wie zufrieden seid ihr so?


Kann ich nicht sagen, ich hab keinen. Ich hab damals diverse DSI Synths bei just Music ausprobiert und die klangen alle immer irgendwie steril , Chipsound , noch cleaner als die Korg Sachen.
 
Ich wollte den thread nochmal ausgraben.
Ich habe gerade wieder Zugang zu meinem alten Soundcloud account gefunden und da hab ich einen clip von einem rev2 filtersweep gefunden, weil das damals defekt war.

Turnt mich immer noch an.
Das ist zwar nur eine disziplin und nix musikalisches, aber es hat mir in Erinnerung gerufen, wie gut ich das Filter fand.
Das klingt für mich so saftig und präsent.
Besser kann sowas m.e. nicht klingen.



Edit:
Das problem war damals dieses rauschen, dass man anfänglich hört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann man, darf man, sollte man für einen gebrauchten REV 2 Desktop 8st heute ausgeben!?

THX!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann man, darf man, sollte man für einen REV 2 Desktop heute ausgeben!?

THX!


Gebraucht... halt das was am Markt gerade geht.
Aber schau ob 8 Oder 16 Stimmen, die erweiterung von 8 auf 16 kostet 699 euro

Ich kann nur sagen dass ich meinen nicht mehr hergebe.
 
Wo ist eigentlich der hauptthread - kann den nicht finden...

Vor ein paar jahren muss der ja noch wesentlich günstiger gewesen sein - da bekam man einen gebrauchten noch für 950,-
jetzt so 1200,-

Weiss jemand was der for 5 jahren neu gekostet hat mit 8st !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann man, darf man, sollte man für einen gebrauchten REV 2 Desktop 8st heute ausgeben!?

THX!
Ich habe meinen gebraucht (gut erhalten) vor ca. 1 Jahr im Forum für 1000 Euro bekommen. Ich überlege immer mal wieder, ob ich ihn nicht wieder verkaufe (weil ich noch einige andere Synths von Sequential habe). Einen gewissen Abschlag würde ich hinnehmen, aber es muss halt für mich noch passen.
 
mir ist aufgefallen dass der P08(rev2) dafür daß er kein preislicher oberklasse synth ist relativ selten verkauft wird im Gegensatz zum
p5/10 (rev4). Ein eindeutiges Indiz daß die Leute ihn mögen und als nützlich erachten was er ja auch ist. Ich hätt meinen mfb synth pro wohl
kaum abgestoßen wenn der mir insgesamt mehr zugesagt hätte als der Rev2. Rev2 ist mein absoluter Lieblingsynthie. Und genau das
war auch Daves Plan. Einen nützlichen und günstigen Synth zu bauen für kreative Jungs und Mädels.
 
Ich habe meinen gebraucht (gut erhalten) vor ca. 1 Jahr im Forum für 1000 Euro bekommen. Ich überlege immer mal wieder, ob ich ihn nicht wieder verkaufe (weil ich noch einige andere Synths von Sequential habe). Einen gewissen Abschlag würde ich hinnehmen, aber es muss halt für mich noch passen.

Wenn du dich entschieden hast melde dich bitte bei mir!
 
Vergleiche zwischen Rev2 und P5 und Oberheim
Was er sagt finde ich wichtig: "Lush" ist gleich "weniger texture"



"Wow, I was about to buy a P5 or 10 to replace my Rev2, but decided I need to learn more about the Rev2 ... I'm quite impressed, thanks!!"
 
Zuletzt bearbeitet:
"Wow, I was about to buy a P5 or 10 to replace my Rev2, but decided I need to learn more about the Rev2 ... I'm quite impressed, thanks!!"

Wenn jemand sowas schreibt dann ist das, zumindest für mich, "AAAAAHHHHHHHH"
REV2 kaufen, nicht damit beschäftigen, denken mit dem P10 wirds besser.... da ist doch die Enttäuschung vorprogrammiert.
 
Ich hab meinen 2020 bei eBay für 1050.- im fast neu Zustand ersteigert und werde wohl dieses Jahr auf 16 Stimmen aufrüsten. Bin mit dem Rev2 mehr als zufrieden, moderne MidiCC Integration und via Ableton M4L in der DAW zu steuern als Addon zu gutem analogen Klang und immer Spass beim Jammen/Schrauben.
Zusammen mit dem OB-6 und dem Tempest bin ich bestens versorgt, da kommen keine Gedanken an einen P5/10 oder den Klonkriegen (UBxa, P16, etc.)
 
Ich hatte den REV 2 schonmal 2021 und hatte garkeine probleme damit - im gegenteil! (Notverkauf)

allerdings kannte ich da noch nicht den sound von P5... und der ist natürlich sahne...


Ich bin mir aber sicher - nach meinen erfahrungenen jetzt und verbesserten sounddesign skills - mir den REV 2 so hinzuprogrammieren

das ich absolut zu frieden sein werde - auch im hinblick auf P5 wo ich wieder das voicemodelling einsetzten werde.


Ich liebe ja auch das "lushe" und ich werde ihm das beibringen und die demos von J3PO sind ja wohl auch aller erste sahne!!!

Ja, der REV " klingt erstmal steifer, aber dafür sofort direkter!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja auch schon viele Demos gehört und für mich klingt Sequential generell wärmer/organischer als Novation. Bin zwar ein Fan der Bassstation2 aber nicht weil der Sound besonders organisch ist sondern eher wegen der extrem vielen Modulationsmöglichkeiten und AT. Hatte natürlich auch den Summit und den Peak im Visir aber hatte mich ganz bewußt für den Rev2 entschieden weil mir persönlich der Sound mehr zusagt.

Absolute Fehlentscheidung, da der Summit der beste Synthesizer seit der Erfindung der Grabgabel ist. 🙋
 
Das von mir gepostete video sagt etwas ganz anderes!

... aber ich bin hier raus! Ich brauche keine ideologisch geführte diskussion... (von einigen)

ps: Wie gesagt - ich kann den schonmal und war sehr zufrieden!
 
Der Rev2 ist einer der wenigen Synths, bei dem ich häufiger vom Layering-Feature Gebrauch gemacht hatte. Beim Summit bin ich damit hinsichtlich der Bedienung nicht richtig warm geworden, nur beim 3rd Wave setze ich das Feature wieder gerne ein (ist dort ja auch sehr übersichtlich gelöst).

Einen "Rev3" mit besseren FX (damit meine ich klanglich in Richtung Summit oder Polybrute) und besser klingenden Oszillatoren (z.B. die vom Take-5) fände ich sicher sehr attraktiv. Wäre nur die Frage, wie teuer der heutzutage wäre. ;-)
 
Ich möchte garnicht abstreiten das jeder Prophet auch seinen schwerpunkt hat
und damit auch verschiedene leute anspricht.

Natürlich ist das klasse wenn ein synth beim ersten anschlag schon den sound liefert den man hören möchte
- hat aber den nachteil das jeder andere das auch kann!!!

Ich bin ein freund "von hinten durch die küche" - damit gewährleiste ich mir das, selbst wenn das ziel das gleiche ist - ich etwas anders klingen werde... als jeder andere.

Für den produzenten der auf die uhr guckenmuss ist das natürlich nix!


Hier wird es doch deutlich:
Der einzige der was zu sagen hat über den sound ist der künstler selber: Da helfen auch keine fachleute!



Das schöne ist das er auf allen wichtigen Ps die gleichen patches abliefert und man vergleichen kann.

Da hört man das die unterschiede erst kommen, wenn die komplexität grösser wird...

Er wendet hier auch schon voice.modelling an...
 
Der REV 2 ist ein absolutes Arbeitstier und Allrounder, sieht man daher auch seit Jahren auf vielen Bühnen live im Einsatz - könnte ich nur einen meiner Synths behalten, wäre der weit vorne, da so universell.
 
Absolute Fehlentscheidung, da der Summit der beste Synthesizer seit der Erfindung der Grabgabel ist. 🙋
mit dem Summit kannste mich jagen :taetschel: aber hey, hier gehts nicht vdarum was duda oder dieda besser findet. Es geht hier darum
wie zufrieden wir mit dem Rev2 sind. Und man sieht ja daß die großé Mehrheit die ihn hegt und pflegt sehr zufrieden mit ihm ist.
 
mit dem Summit kannste mich jagen :taetschel: aber hey, hier gehts nicht vdarum was duda oder dieda besser findet. Es geht hier darum
wie zufrieden wir mit dem Rev2 sind. Und man sieht ja daß die großé Mehrheit die ihn hegt und pflegt sehr zufrieden mit ihm ist.

War auch als provokanter Scherz gedacht, deswegen die Grabgabel. Du hast völlig recht. 😄
 
Der Rev2 ist einer der wenigen Synths, bei dem ich häufiger vom Layering-Feature Gebrauch gemacht hatte. Beim Summit bin ich damit hinsichtlich der Bedienung nicht richtig warm geworden, nur beim 3rd Wave setze ich das Feature wieder gerne ein (ist dort ja auch sehr übersichtlich gelöst).
Wie genau nutzt Du denn die 2 Layer primaer? Top/bottom splitting?

Ich frage, weil ich bei mir vor kurzem bei fast allen 2 Layer "uebereinander" Presets das B-Layering nach einem kurzen Vergleich mit/ohne ausgeschaltet habe, da die Sounds furr mich dadurch klarer und noch praegnanter wurden (Imo produziert der Rev2 auch mit einem Layer schon Hammer Sounds).

Oder kannst Du da Patches empfehlen oder auf YT Beispiele verweisen, und ich habe bisher nur die richtig guten 2 Layer Sounds verpasst?
 
Wie genau nutzt Du denn die 2 Layer primaer? Top/bottom splitting?
Nein, tatsächlich nur komplette Layer - also beide Patches über alle Noten hörbar.

Einsatzzwecke gibt es unterschiedliche:
  • Andicken durch Verteilung im Stereopanorama, leichtes Detuning oder Abweichungen bestimmter Parameter
    (der Stereospread der meisten Polysynths lässt ja eher die einzelnen Stimmen im Panorama hin und herspringen - was, wenn man es immer gleichmäßig verteilt haben möchte?)
  • Aufbau von Sounds aus unterschiedlichen Komponenten, z.B. Pad mit eher niedrigem Cutoff plus ein sehr dezent hörbares Resonanzfilter in Selbstoszillation in hohen Frequenzbereichen
  • Layer 1 übernimmt z.B. einen harten aber kurzen Attack, Layer 2 dann die weichere Sustainphase (ähnlich wie bei diesen Piano+Strings-Sounds, die in den 90ern modern waren)
    Ein Layer könnte hier auch etwas atonales mit unharmonischen Obertönen (entweder durch Filter-FM oder durch Crossmod) beisteuern, und das andere Layer dann etwas harmonischeres.
  • Beim Rev habe ich das teilweise auch nur dafür genutzt, um mehr als einen Effekt gleichzeitig zu haben: Layer 1 und 2 also identisch, aber auf Layer 1 Reverb und auf Layer 2 Chorus (oder Deiay etc.)
  • Formanteneffekte, für die man mindestens zwei Peaks im Spektrum braucht: Cutoff von Layer 1 sitzt auf F1, Cutoff von Layer 2 sitzt auf F2
  • Morphing-Simulation, bei der man z.B. per Modwheel oder Aftertouch zwischen zwei Layern überblendet.
Beispiele habe ich gerade leider keine Parat, aber die Möglichkeiten sind fast endlos. :)
 
Nein, tatsächlich nur komplette Layer - also beide Patches über alle Noten hörbar.

Einsatzzwecke gibt es unterschiedliche:
  • Andicken durch Verteilung im Stereopanorama, leichtes Detuning oder Abweichungen bestimmter Parameter
    (der Stereospread der meisten Polysynths lässt ja eher die einzelnen Stimmen im Panorama hin und herspringen - was, wenn man es immer gleichmäßig verteilt haben möchte?)
  • Aufbau von Sounds aus unterschiedlichen Komponenten, z.B. Pad mit eher niedrigem Cutoff plus ein sehr dezent hörbares Resonanzfilter in Selbstoszillation in hohen Frequenzbereichen
  • Layer 1 übernimmt z.B. einen harten aber kurzen Attack, Layer 2 dann die weichere Sustainphase (ähnlich wie bei diesen Piano+Strings-Sounds, die in den 90ern modern waren)
    Ein Layer könnte hier auch etwas atonales mit unharmonischen Obertönen (entweder durch Filter-FM oder durch Crossmod) beisteuern, und das andere Layer dann etwas harmonischeres.
  • Beim Rev habe ich das teilweise auch nur dafür genutzt, um mehr als einen Effekt gleichzeitig zu haben: Layer 1 und 2 also identisch, aber auf Layer 1 Reverb und auf Layer 2 Chorus (oder Deiay etc.)
  • Formanteneffekte, für die man mindestens zwei Peaks im Spektrum braucht: Cutoff von Layer 1 sitzt auf F1, Cutoff von Layer 2 sitzt auf F2
  • Morphing-Simulation, bei der man z.B. per Modwheel oder Aftertouch zwischen zwei Layern überblendet.
Beispiele habe ich gerade leider keine Parat, aber die Möglichkeiten sind fast endlos. :)
Ist auf jeden Fall gut das Layering als Option zu haben. Muss ich mich mal gezielt mit beschaeftigen, bisher hab ich wie gesagt bei allen so gelayerten Factory Presets den B-Layer ausgemacht, weil mir die klareren Sounds besser gefallen haben (ich kleistere aber auch viel zu oft zuviel uebereinander im Arrangement, daher wahrscheinlich...).
 
Naja, die Factory Presets solcher Synths (das gilt neben dem Rev2 mindestens auch für den P12, TEO-5/Take-5, Summit, Super-6 und Polybrute) sind meistens eher mau ... jedenfalls für meinen Geschmack, also verschwende ich da in der Regel keinen zweiten Blick mehr drauf. 🤷‍♂️
 


News

Zurück
Oben