Kraftwerk Filmbiografie. Möglich wäre es oder ?

Verstehe, dass hier einige angepisst sind, weil das Thema offensichtlich bei jedem Kraftwerk-Thread aufkommt.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass er ein Zeitzeuge ist, der eben seine Sicht der Dinge darstellt. Nicht mehr und nicht weniger.
Die wenigsten zweifeln an, das er Zeitzeuge ist. Was manchen Leuten hier sauer aufstößt, ist sein ganzes übertriebenes Gehabe. Er ist weder Musiker noch ein bedeutender Pionier in der elektronischen Szene, daran ändert auch die führende Stellung des Synthesizerstudio Bonn nicht viel. Das waren halt die Ersten.
 
Verstehe, dass hier einige angepisst sind, weil das Thema offensichtlich bei jedem Kraftwerk-Thread aufkommt.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass er ein Zeitzeuge ist,
der eben seine Sicht der Dinge darstellt. Nicht mehr und nicht weniger.
Hm...dann gilt das ja auch für die Flühr & Bartos Bücher und man kann Licher sein daß da Fakten drinstehen und
kein Trash am start ist.
 
Die wenigsten zweifeln an, das er Zeitzeuge ist. Was manchen Leuten hier sauer aufstößt, ist sein ganzes übertriebenes Gehabe.
Ist auch nicht meins, so what....Leben und Leben lassen.

... Er ist weder Musiker noch ein bedeutender Pionier in der elektronischen Szene,
Das hat er so mMn noch nie von sich behauptet.
Ist aber offenbar das, was einige in seine Texte interpretieren.

daran ändert auch die führende Stellung des Synthesizerstudio Bonn nicht viel. Das waren halt die Ersten.
Es war aber auch kein Schuhladen.
Gerade weil es der erste Synth-Shop in DE war und Synths/Sequencer absolutes Neuland
haben sie zwangsläufig gewissen Einfluss gehabt auf die damalige Musik und sei es nur passiv.

Partner, Freunde, Bekannte... selbst Haustiere können Einfluss auf das Schaffen eines Musikers haben,
warum nicht auch Matten, der nach eigenen Angaben seit den 70ern ein freundschaftl. Verhältnis pflegt?


Hm...dann gilt das ja auch für die Flühr & Bartos Bücher und man kann Licher sein daß da Fakten drinstehen und
kein Trash am start ist.
Gab es da nicht mindestens bei einem der Bücher eine Klage? ;-)
 
IMG_2335.jpeg


Ich bin Komponist, Musiker und Aktionskünstler – und möchte an meine elektronische Komposition RIMPER erinnern, die ich damals im Keyboards-Forum veröffentlicht habe. Sie wurde tausendfach heruntergeladen und erhielt rund 20.000 Kommentare. Ein unglaubliches Echo – all die harte Arbeit hat sich mehr als gelohnt. Wer damals dabei war, erinnert sich sicher noch gut daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war aber auch kein Schuhladen.
Gerade weil es der erste Synth-Shop in DE war und Synths/Sequencer absolutes Neuland
haben sie zwangsläufig gewissen Einfluss gehabt auf die damalige Musik …
Es hat nicht lange gedauert, bis Musikläden ihr Programm um Synties erweitert haben. Orgel und E-Pianos waren vorher schon im Sortiment und kompetent waren die auch.
Der Verkauf von Synthies war ja kein Privileg vom Synthesizerstudio Bonn.
 
Und: Herr Matten hat an mehreren Stellen kommuniziert, dass es nicht um seine Person ging, sondern um die Idee.
Wenn man dann aber seine Beiträge liest, mag das Ergebnis anders ausfallen.
Fairerweise muss man allerdings festhalten, dass sich Dirk in diesem Thread nicht selbst ins Spiel gebracht hat.
Stimmt, aber das war ja nun eindeutig satirisch gemeint und ich bin mir sicher, dass er die Einladung ("Kraftwerk" im Thread-Titel) auch so angenommen hätte. Quelle: Lebenserfahrung.
;-)

Die Website vom Matten gibt es schon seit Anfang der 2000er (!)
Dort steht mehr oder weniger dasselbe drin, wie das was er hier von sich gibt.

Sollte er wirklich Rufschädigendes/Lügen/Müll erzählen wie von Dir und anderen unterstellt,
hätte er doch längst eine Unterlassungsklage.
Ich habe ja nun nicht geschrieben, dass Herr Matten lügt oder Müll erzählt. Mir ging es lediglich um die Behauptung, er hätte den Herren Hütter und Schneider einen "philosophischen Ansatz" vermitteln müssen, weil ihnen ja "der Blick darauf" gefehlt hätte. Das finde ich anmaßend und - ja - auch rufschädigend.
Verstehe, dass hier einige angepisst sind, weil das Thema offensichtlich bei jedem Kraftwerk-Thread aufkommt.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass er ein Zeitzeuge ist,
der eben seine Sicht der Dinge darstellt. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich bin wirklich froh und dankbar über jeden Zeitzeugen, der was zu erzählen hat - gerade in Bezug auf die Frühzeit der elektronischen Musik. Und ich habe auch von Herrn Matten schon einige interessante Sachen gelesen. Mir sind aber generell Zeitzeugen lieber, die einfach erzählen, was passiert ist, ohne permanent ihre eigenen (gefühlten oder tatsächlichen) Verdienste herausstellen zu müssen. Gerade im Bereich der Musik sind das meist Leute aus der zweiten Reihe, die offensichtlich damit hadern, nie in der ersten Reihe gestanden zu haben. Eigentlich traurig, aber ohne die Leute persönlich zu kennen, kann ich es nur als Leser beurteilen und da finde es extrem nervig.
Die wenigsten zweifeln an, das er Zeitzeuge ist. Was manchen Leuten hier sauer aufstößt, ist sein ganzes übertriebenes Gehabe. Er ist weder Musiker noch ein bedeutender Pionier in der elektronischen Szene, daran ändert auch die führende Stellung des Synthesizerstudio Bonn nicht viel. Das waren halt die Ersten.
Amen. Aber, zur Ehrenrettung: Er ist komponsist, der auch was mit Pixein macht. :) [edit: ok,das war jetzt böse...]
 
zurück zum Film

wie auch immer und ob überhaupt in einer Verfilmung eine Erwähnung stattfinden würde oder sollte,
finde ich aber dass zumindest ein Cameo drin sein sollte.

..zb so wie Stan Lee in den Marvel Filmen.
 
👍

0381-Magazin: In den 1970ern spielten Sie im Duo mit Charly Weiss, der einst bei Kraftwerk hinterm Schlagzeug saß.
Schneider: Zu der Zeit habe ich ihn auch kennengelernt - als er mit Kraftwerk im Jugendzentrum Papestraße in Essen spielte. Damals war die Band noch gar nicht bekannt. Auf den Plakaten war dasselbe Verkehrshütchen abgebildet, das später auch ihre erste Platte zierte. Aber da war Charly schon nicht mehr dabei.

0381-Magazin: Wie haben Sie damals Zugang zur Musikszene gekriegt?
Schneider: Mit 15 Jahren bin ich überall hingegangen und wollte mitspielen. Und die von Kraftwerk waren so nett, dass sie mich an diesem Abend in Essen auch gelassen haben. Ralf Hütter sagte zu mir: "Spiel ruhig, ich komme erst nachher". Und dann habe ich mit Charly Weiss zusammen gespielt – ich am Elektroklavier, er an den Drums - sozusagen als Vorgruppe von Kraftwerk. Irgendwann kamen Ralf Hütter und Florian Schneider zu uns auf die Bühne und spielten noch ein bisschen mit. Nach einer gewissen Zeit musste ich aber gehen.

0381-Magazin: Haben Sie später noch einmal mit Kraftwerk gespielt? Muss die Geschichte der Rockmusik jetzt umgeschrieben werden?
Schneider: Nein. Den Charly habe ich erst vier Jahre später wiedergetroffen. Dann haben wir aber sofort unser Orgel-Schlagzeugduo gegründet: El Snyder & Charly McWhite. Es ist sofort groß angekommen. Wir haben immer sehr lustige Ansagen gemacht. Einmal hatte Charly eine Tüte mit Knallfröschen und Chinaböllern in sein Schlagzeugsolo integriert. Später wollte er als Solokünstler mit Firedrums berühmt werden. Er wollte Benzin über die Becken schütten und es dann anzünden. Davon musste ich ihm aber abraten, weil das Benzin ja die Felle zerstört hätte, was ihm überhaupt nicht bewusst war. Damit war sein Traum zerstört.

Quelle

; ]
 
Ich habe ja nun nicht geschrieben, dass Herr Matten lügt oder Müll erzählt. Mir ging es lediglich um die Behauptung, er hätte den Herren Hütter und Schneider einen "philosophischen Ansatz" vermitteln müssen, weil ihnen ja "der Blick darauf" gefehlt hätte. Das finde ich anmaßend und - ja - auch rufschädigend.
Ich musste ihnen keinen philosophischen Ansatz „vermitteln“ – ich habe ihn eingebracht, weil er offensichtlich nicht vorhanden war. Dass das für Hütter und Schneider Neuland war, zeigt ja schon Hütters Reaktion: „Ich bin ein menschlicher Sequencer.“
Ein paar Tage später wollten sie dann doch ein Gerät – nur wollten sie nicht akzeptieren, dass Edgar Froese zuerst dran war.
Was ich geschrieben habe, ist faktisch korrekt. Wenn jemand das als rufschädigend empfindet, sagt das mehr über seine eigene Unsicherheit aus als über meine Aussage.
 
Es hat nicht lange gedauert, bis Musikläden ihr Programm um Synties erweitert haben. Orgel und E-Pianos waren vorher schon im Sortiment und kompetent waren die auch.
Der Verkauf von Synthies war ja kein Privileg vom Synthesizerstudio Bonn.

Laden, Franstr. 29.jpg


Bernie, das mag ja stimmen, dass Musikläden irgendwann auch Synthesizer ins Sortiment aufgenommen haben. Aber das war längst nicht das gleiche Niveau.

Das Synthesizerstudio Bonn war das erste Fachgeschäft weltweit, das sich ausschließlich und mit echter Expertise auf Synthesizer konzentrierte. Andere Läden haben vielleicht mal einen Synthesizer irgendwo in der Ecke stehen gehabt, aber nicht in der Breite und Auswahl der kleinen monophonen Synthesizer und der polyphonen Profigeräte, modulare Synthesizer wie Roland System 100, Roland System 700, Moog III p, wie wir es hatten – und erst recht nicht die Profi-Sampler von E-Mu oder Sequential, das komplette PPG-System und Fairlight CMI mit eingeschlossen. LinnDrum, Linn 9000, Oberheim DMX und Sequential Drumtraks kamen dann noch dazu. Und als kleines Sahnhäubchen boten wir Kunden an, sich kostenlos auf unserer Tascam 80-8 16-Spur Bandmaschine mit allen Geräten im Laden zu versuchen. Dazu standen u. a. ein professionelles Soundcraft Mischpult, Lexicon 224 XL, Quantec QRS und weitere professionelle Effektgeräte und als Master eine Revox PR-99 Bandmaschine zur Verfügung. Abgehört wurde über 4 JBL 4343 Studiolautsprecher. Die Eigenentwicklung eines 6-stimmigen, programmierbaren Analag-Synthesizers möchte ich auch noch erwähnen.

Dazu: Kein Musikladen hatte eine Werkstatt, die sich wirklich mit Synthesizern und Samplern auskannte. Das war bei uns der Standard.

Die Musik- und Orgelläden damals hatten eine ganz andere Philosophie, und genau das war der Grund, warum die Leute zu uns kamen. Es war einfach eine völlig andere Liga, und das haben sie auch schnell gemerkt. „Musikgeschäft“ war für uns ein Schimpfwort, davon wollten wir uns in allen Punkten zu 100 Prozent unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage gelöscht, Grund: der Befragte hat diese wohl nicht verstanden oder die Erinnerungsfähigkeit ist nicht mehr zur Genüge vorhanden diese beantworten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das so weitergeht, werden wir auf Seite 15, nein, ich korrigiere mich, Seite 14, mit Flür-OnlyFans-Inhalten konfrontiert.
 
Ja, sehr gerne.
Mit dem Gerät auf der Bühne sieht man sehr gut aus. Insiderinformation: Live war das Gerät nicht in Funktion, die Sequenzen und Schlagzeugrhythmen kamen von einem Zuspielband. Herr Flür war lediglich Darsteller. Technisch war das damals ja gar nicht anders zu realisieren, heutzutage entsteht alles live.


Schspieler Flür.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dirk Matten Weißt du warum Kraftwerk nicht schon vorher wusste dass man Sequencer kaufen und einsetzen kann, schließlich gab es die ja schon jahrelang zu kaufen, wenn auch nicht an jeder Ecke?
 
Ich gehe davon aus, dass sie es wussten, es für sie aber aus künstlerischen Gründen nicht infrage kam. Ich verweise gerne noch einmal auf die Antwort von Ralf Hütter: "Ich bin ein menschlicher Sequencer."
Und lieber Kernwelle, eigentlich habe ich dir ja alles ausführlich erklärt, verstehe daher deine Frage nicht. Mein Tipp an dich daher ganz persönlich gerichtet: lesen, verstehen, merken, anwenden.
 
Wo hast du denn schon mal die Frage beantwortet warum Kraftwerk erst von dir von einem Sequencer erfahren hat, obwohl es den schon seit Jahren zu kaufen gab? Was verstehst du an meiner Frage nicht, vielleicht kann ich sie etwas einfacher formulieren?
 
Bei weiteren Fragen, die inhaltlich schon mehrfach beantwortet wurden, schicke ich dir gerne eine Rechnung für Beratung/Betreuung.

Kognitive Fähigkeiten

Unter kognitiven Fähigkeiten versteht man die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Informationen, daraus Erkenntnisse abzuleiten und Verhaltensänderungen durchzuführen sowie die Speicherung von Erinnerungen.
Defizite können zu Verhaltensstörungen, gestörtem Lernverhalten und weiteren schweren Problemen führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja nun nicht geschrieben, dass Herr Matten lügt oder Müll erzählt. Mir ging es lediglich um die Behauptung, er hätte den Herren Hütter und Schneider einen "philosophischen Ansatz" vermitteln müssen, weil ihnen ja "der Blick darauf" gefehlt hätte. Das finde ich anmaßend und - ja - auch rufschädigend.

nochmal: die Website vom Matten verlinkt direkt zur Website von Kraftwerk.
(edit: und enthält sogar einen Gästebuch-Eintrag von Schneider und Hütter, siehe unten)
Sollte auch nur im Geringsten der Verdacht bestehen, dass etwas Rufschädigendes gegenüber Kraftwerk stehen würde,
wäre das längst eliminiert worden.

Du findest es rufschädigend, Kraftwerk offenbar nicht.
Was heisst das jetzt?

Ich bin wirklich froh und dankbar über jeden Zeitzeugen, der was zu erzählen hat - gerade in Bezug auf die Frühzeit der elektronischen Musik. Und ich habe auch von Herrn Matten schon einige interessante Sachen gelesen. Mir sind aber generell Zeitzeugen lieber, die einfach erzählen, was passiert ist, ohne permanent ihre eigenen (gefühlten oder tatsächlichen) Verdienste herausstellen zu müssen. Gerade im Bereich der Musik sind das meist Leute aus der zweiten Reihe, die offensichtlich damit hadern, nie in der ersten Reihe gestanden zu haben. Eigentlich traurig, aber ohne die Leute persönlich zu kennen, kann ich es nur als Leser beurteilen und da finde es extrem nervig.
Ich bin genauso froh über jeden Zeitzeugen. Man kann sie sich nicht aussuchen.
Und es hat doch auch einen gewissen Unterhaltungswert, wenn manche eben etwas anders ticken.

Auf der Website gibt es im Gästebuch auch sehr positive Feedbacks von Leuten aus den vorderen Reihen:
Klaus Schulze, Reinhold Heil, Camouflage, Bernd Kistenmacher, Kurt Ader, Axel Hartmann, Ingo Schmoll, ... habs nur überflogen

Wäre SSB nur ein X-beliebiger/austauschbarer Laden gewesen,
hätten sich diese Leute wohl kaum die Mühe gemacht
einen Eintrag in einem Gästebuch zu hinterlassen.

@Dirk Matten Weißt du warum Kraftwerk nicht schon vorher wusste dass man Sequencer kaufen und einsetzen kann, schließlich gab es die ja schon jahrelang zu kaufen, wenn auch nicht an jeder Ecke?
Was spielt das für eine Rolle, auch er hier hat bei Matten gekauft und war offenbar dankbar,
während du Dich seit Tagen wie eine Höllenhund an Kleinigkeiten festbeisst ;-)


1745044069359.png


edit: hab noch diesen poetischen Gästebuch-Eintrag gefunden:
1745048070238.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Kraftwerk nicht von Anfang an Sequencer eingesetzt haben, da sie sich vorrangig als spielende Musiker sahen, kann ich durchaus nachvollziehen. Das ist vergleichbar mit der Situation in den 90ern, in der sich viele Musiker zunächst gescheut haben, vorgefertigte Loops einzusetzen, weil diese ja nicht von ihnen selbst stammten. Und heutzutage betreten wir mit KI ja wieder ein ähnliches Terrain.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
Ich verstehe nicht, warum hier einige (ausgerechnet in einem Synth-Nerdforum)
der Meinung sind, dass ein Verkäufer zu Beginn der Synth-Epoche absolut nichts mit der Musik zu tun gehabt haben soll.

Als erster SynthShop mit den ganzen damals völlig neuen Gerätschaften hat man mMn natürlich Einfluss auf die Musik der Künstler.
Es ist ja nicht wie im Gitarrenshop, wo jedem Kunden klar ist wie und was man mit den verfügbaren Geräten anstellen kann.
Die nächste Platte hätte definitiv anderes geklungen, wenn man zum Synth den Sequencer mit verkauft oder eben nicht.
Als guter Verkäufer musst du ja erkennen mit welchen Geräten der Künstler seine Visionen am besten umsetzen kann
oder eben Impulse geben, wie eben bei Kraftwerk mit dem Sequencer.

Möchte nicht wissen, wieviel Zeit drauf gegangen ist allein mit Vorführungen, Erklärungen und endlosen Fragen
wie dieser oder jene Synth, Sequencer, FX funktioniert.

Und selbst eine simple Geräte-Präsentation allein kann schon Inspiration für die Newbies (die sie ja damals alle waren) sein,
weil es vorher so etwas eben nicht gab (und auch kein Internet, Youtube, whatever... nur Radio/Vinyl/Tapes)

stellvertretend dieses Feedback:

1745053236211.png
 

Anhänge

  • 1745054410319.png
    1745054410319.png
    226,9 KB · Aufrufe: 6
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli


Neueste Beiträge

Zurück
Oben