01010011
..
Seid gegrüßt,
hier ist eine weitere verlorene Seele die sich ihre erste Hardware kaufen möchte und vor lauter Möglichkeiten und wochenlangem Vergleichen nicht mehr weiß was sie will, oder besser gesagt was sie braucht. ¯\_(ツ)_/¯
Ich habe bis jetzt ausschließlich mit Software gearbeitet, konnte mich aber nie wirklich mit dem Bedienen von Reglern mit der Maus anfreunden, wodurch das Potential meiner Softsynth größtenteils verloren geht,
ebenso wie der Lernerfolg und bestimmt auch irgendwann der Spaß an der Sache. Ich könnte mir durchaus vorstellen mich zukünftig immer weiter von dem ganzen Computer Kram zu entfernen,
vorerst benötige ich aber eine gute Einbindung zur DAW, damit ich meine aktuellen Projekte in Ruhe zuende bringen kann.
Im Idealfall werden dann dort nurnoch Effekte und Drums genutzt, da ich die Synth komplett ersetzen möchte.
Deswegen würde ich gerne ein minimalistisches und aufeinander abgestimmtes Hardware Setup aufbauen.
Vom Sound her soll das Ganze in erster Linie wie der kitschige Synth Pop aus den 80s klingen, mit einer schönen Portion Weltraum direkt aus den 70s,
also irgendwas zwischen Space Art (Onyx) und Alphaville (Victory of Love). Vllt noch sowas.
Ich hatte überlegt mich auf eine Kombination aus einem monophonen und einem polyphonen Synthesizer festlegen.
Die sollten sich möglichst ergänzen und zusammen alle Bereiche abdecken, sodass ich nichts weiter benötige und keine Grenzen habe.
Ob das sinnvoll oder überhaupt notwenig ist weiß ich nicht, will nur nicht von einer Anschaffung zur nächsten jagen.
In jedem Fall sollte es was klassisches sein und definitiv analog.
Arpeggiator sollte Pflicht sein und da ich nicht genau weiß wie es weitergeht ist ein Sequencer wohl auch nicht verkehrt.
Was den Monophonen angeht habe ich mir leider eingeredet dass es ein Moog sein muss, fühlt sich aber auch irgendwie richtig an.
Über die Grandmother bin ich an den Subsequent 37 geraten, ich weiß nicht ob das Modulare was für mich ist und inwiefern die GM ohne irgendwelche Erweiterungen mithalten kann.
Im polyphonen Bereich hatte ich mir den Prophet Rev2-8 genauer angeschaut, das er auf 16 Stimmen erweiterbar ist gefällt mir.
Allerdings kann der Deepmind 12 da echt gut mithalten, auch wenn er im Vergleich nicht ganz so klasse aussieht. Aber am Ende will man Musik machen und nicht soviel Geld wie möglich ausgeben,
ist bestimmt alles sowieso extrem überdimensioniert für das was ich vorhabe. Ansonsten wurde hier in einem anderen Beitrag der Roland System-8 empfohlen, der sieht zwar scheußlich aus aber klingt super.
Etwas zwiegespalten bin ich was die Größe angeht, hatte überlegt den polyphonen als Desktop zu kaufen und ihn über den monophonen zu spielen,
ich glaube aber das ist nicht die beste Idee. Vorallem falls Hardware Effekte dazu kommen oder man anständig mit beiden jammen möchte.
Auch wenn es sich schon etwas festgefahren anhört, ich bin für jeden Vorschlag offen und habe es auch nicht eilig,
geht erstmal darum den Kopf etwas frei zu bekommen und ein Optimum zu finden, am besten mit euch zusammen.
Weiß auch garnicht ob die genannten Kandidaten zu meinem Vorhaben passen und mir meine Soundwünsche erfüllen.
Und vorallem ob es überhaupt eine gute Idee ist. Vllt wird der Monophone durch einen gut ausgewählten Polyphonen ja auch obsolet.
Gruß 01010011
hier ist eine weitere verlorene Seele die sich ihre erste Hardware kaufen möchte und vor lauter Möglichkeiten und wochenlangem Vergleichen nicht mehr weiß was sie will, oder besser gesagt was sie braucht. ¯\_(ツ)_/¯
Ich habe bis jetzt ausschließlich mit Software gearbeitet, konnte mich aber nie wirklich mit dem Bedienen von Reglern mit der Maus anfreunden, wodurch das Potential meiner Softsynth größtenteils verloren geht,
ebenso wie der Lernerfolg und bestimmt auch irgendwann der Spaß an der Sache. Ich könnte mir durchaus vorstellen mich zukünftig immer weiter von dem ganzen Computer Kram zu entfernen,
vorerst benötige ich aber eine gute Einbindung zur DAW, damit ich meine aktuellen Projekte in Ruhe zuende bringen kann.
Im Idealfall werden dann dort nurnoch Effekte und Drums genutzt, da ich die Synth komplett ersetzen möchte.
Deswegen würde ich gerne ein minimalistisches und aufeinander abgestimmtes Hardware Setup aufbauen.
Vom Sound her soll das Ganze in erster Linie wie der kitschige Synth Pop aus den 80s klingen, mit einer schönen Portion Weltraum direkt aus den 70s,
also irgendwas zwischen Space Art (Onyx) und Alphaville (Victory of Love). Vllt noch sowas.
Ich hatte überlegt mich auf eine Kombination aus einem monophonen und einem polyphonen Synthesizer festlegen.
Die sollten sich möglichst ergänzen und zusammen alle Bereiche abdecken, sodass ich nichts weiter benötige und keine Grenzen habe.
Ob das sinnvoll oder überhaupt notwenig ist weiß ich nicht, will nur nicht von einer Anschaffung zur nächsten jagen.
In jedem Fall sollte es was klassisches sein und definitiv analog.
Arpeggiator sollte Pflicht sein und da ich nicht genau weiß wie es weitergeht ist ein Sequencer wohl auch nicht verkehrt.
Was den Monophonen angeht habe ich mir leider eingeredet dass es ein Moog sein muss, fühlt sich aber auch irgendwie richtig an.
Über die Grandmother bin ich an den Subsequent 37 geraten, ich weiß nicht ob das Modulare was für mich ist und inwiefern die GM ohne irgendwelche Erweiterungen mithalten kann.
Im polyphonen Bereich hatte ich mir den Prophet Rev2-8 genauer angeschaut, das er auf 16 Stimmen erweiterbar ist gefällt mir.
Allerdings kann der Deepmind 12 da echt gut mithalten, auch wenn er im Vergleich nicht ganz so klasse aussieht. Aber am Ende will man Musik machen und nicht soviel Geld wie möglich ausgeben,
ist bestimmt alles sowieso extrem überdimensioniert für das was ich vorhabe. Ansonsten wurde hier in einem anderen Beitrag der Roland System-8 empfohlen, der sieht zwar scheußlich aus aber klingt super.
Etwas zwiegespalten bin ich was die Größe angeht, hatte überlegt den polyphonen als Desktop zu kaufen und ihn über den monophonen zu spielen,
ich glaube aber das ist nicht die beste Idee. Vorallem falls Hardware Effekte dazu kommen oder man anständig mit beiden jammen möchte.
Auch wenn es sich schon etwas festgefahren anhört, ich bin für jeden Vorschlag offen und habe es auch nicht eilig,
geht erstmal darum den Kopf etwas frei zu bekommen und ein Optimum zu finden, am besten mit euch zusammen.
Weiß auch garnicht ob die genannten Kandidaten zu meinem Vorhaben passen und mir meine Soundwünsche erfüllen.
Und vorallem ob es überhaupt eine gute Idee ist. Vllt wird der Monophone durch einen gut ausgewählten Polyphonen ja auch obsolet.
Gruß 01010011