Caruso Iso Bond WLG35

Denke mal das ist wie Basstraps. Die dämpfen die Moden, die dann ineinander verschmieren. Ein "zuviel" gibt's da nicht.
 
Ja ne so ungefähr doch 😅

Das dämpft bis 200hz relativ linear und fällt dann ab. Ist gut gegen Nachhall und die Reflexionen der Wand vor dir, der Decke über dir und den Wänden neben dir. Klassisch an die Punkte der Erstreflektionen setzen. Das wirkt schon mal Wunder. Ganz egal in welchem Raum und unter welchen Umständen. Die Punkte kannst du mit einen Spiegel raus bekommen. Lass jemanden den Spiegel an der wand entlang fahren, wenn du an deinem Arbeitsplatz sitzt, und sobald du deine Monitor im Spiegel siehst, hast du die Position wo die Absorber hin gehören. Easy.
An der Decke nimmst du den Lieblingsschminkspiegel deiner Frau und klebst den an nen Besenstiel. Funktioniert und bringt fun.

Solange man Material um die 6000 nimmt funktioniert 200mm super gut.

Man kann auch 100mm Basotect nehmen. Und oder tausend andere Sachen machen.

In jedem Fall ist es, ohne Messmikro und Messungen, besser es nicht zu übertreiben oder viel Geld aus zu geben. Man weiß einfach sonst nicht was man da gemacht hat. Was allerdings auch Fakt ist, ne nackte Wand ist auf jeden Fall schlimmer als der noch so günstigste DIY Absorber, egal welcher Güte, Bauart oder Größe.
 
Wir reden über BKAs , die zerren kaum, die sind breitbandig.. Und es ist nicht schwer ein VPR zu bauen.

Ich rufe Montag mal bei Renz an und lass mich beraten. Die sitzen ja in Böblingen.... Notfalls fahr ich da mal vorbei und schau mir die Dinger an. Preislich liegt so ein Teil bei 500€, was ok wäre, wenn es denn hilft. Die verwenden ja auch gelochtes Blech ... Muss mal die Arbeit vom Fraunhofer Institut lesen.... Eventuell kauf ich das fertig ...
 
Ich rufe Montag mal bei Renz an und lass mich beraten. Die sitzen ja in Böblingen.... Notfalls fahr ich da mal vorbei und schau mir die Dinger an. Preislich liegt so ein Teil bei 500€, was ok wäre, wenn es denn hilft. Die verwenden ja auch gelochtes Blech ... Muss mal die Arbeit vom Fraunhofer Institut lesen.... Eventuell kauf ich das fertig ...

Gute Idee. Ich denke aber eher das man schon in jeder Ecke einen haben sollte, auch hier ist es die Fläche.. Aber du wirst mit offiziellen Informationen gefüttert - und das alleine ist schon viel wert.
 
Gute Idee. Ich denke aber eher das man schon in jeder Ecke einen haben sollte, auch hier ist es die Fläche.. Aber du wirst mit offiziellen Informationen gefüttert - und das alleine ist schon viel wert.

Kurz zur Info. Renz verkauft generell nur an größere Firmen und nicht an Privatleute. Man könnte das aber trotzdem "zwischenrein schieben". Ein Absorber 150x100x10 kostet um die 500€ und wiegt ca. 35 kg (!!). Die Platte muß frei schwingen können, weshalb man das Teil auch nicht an den Platten aufhängen soll. Da gibt es extra einen Käfig aufs gelochtem Stahlblech für, daher das Gewicht.
 
Kurz zur Info. Renz verkauft generell nur an größere Firmen und nicht an Privatleute. Man könnte das aber trotzdem "zwischenrein schieben". Ein Absorber 150x100x10 kostet um die 500€ und wiegt ca. 35 kg (!!). Die Platte muß frei schwingen können, weshalb man das Teil auch nicht an den Platten aufhängen soll. Da gibt es extra einen Käfig aufs gelochtem Stahlblech für, daher das Gewicht.

Seit wann soll eine aufgehängte Platte nicht schwingen können ?
 
Kurz zur Info. Renz verkauft generell nur an größere Firmen und nicht an Privatleute. Man könnte das aber trotzdem "zwischenrein schieben". Ein Absorber 150x100x10 kostet um die 500€ und wiegt ca. 35 kg (!!). Die Platte muß frei schwingen können, weshalb man das Teil auch nicht an den Platten aufhängen soll. Da gibt es extra einen Käfig aufs gelochtem Stahlblech für, daher das Gewicht.

Und das sollen dann Bass Absorber werden? Die muss man dann quasi quer in die Ecke stellen?
 
Und das sollen dann Bass Absorber werden? Die muss man dann quasi quer in die Ecke stellen?

Nee, die müssen sogar an der Wand anliegen. Das ist das Masse-Feder Prinzip. Die Stahlplatte reagiert je nach stärke auf einen relativ breite Frequenzband und wird durchndas Material dahinter vom schwingen abgehalten, gedämpft. Die Dinger kommen auch an die optimalen Druckmaxima der jeweiligen Situation. Wenn Sie nixht an der Wand anliegen kann der Gegendruck nicht aufgebaut werden
 
Ah ok. Ich glaub das hattest du mir mal erklärt. Und die werden dann direkt hinter den Boxen angebracht?
Und für eine Ecke bräuchte ich dann schon zwei von den VPR's?

Ich stehe auch gerade, endlich Mal nach monatelangem sanieren, davor mein Ministudio etwas einzurichten . Als nahezu quadratisch, und dann rel. klein (340x320x250Höhe) wird gerade im Bassbereich sehr sehr schwer. Ich überlege gerade ob ich mir Absorber für die Ecken hinter den Boxen baue, aber auf Grund des kleinen Raumes würde ich ungerne mehr als 40x40 Platz dafür spendieren...und dann habe ich grad mal zwei Ecken...
 
Ah ok. Ich glaub das hattest du mir mal erklärt. Und die werden dann direkt hinter den Boxen angebracht?
Und für eine Ecke bräuchte ich dann schon zwei von den VPR's?

Ich stehe auch gerade, endlich Mal nach monatelangem sanieren, davor mein Ministudio etwas einzurichten . Als nahezu quadratisch, und dann rel. klein (340x320x250Höhe) wird gerade im Bassbereich sehr sehr schwer. Ich überlege gerade ob ich mir Absorber für die Ecken hinter den Boxen baue, aber auf Grund des kleinen Raumes würde ich ungerne mehr als 40x40 Platz dafür spendieren...und dann habe ich grad mal zwei Ecken...

Die müssen prinzipiell erst mal an die Druck Maxima gesetzt werden ! Kann man durch ein einfaches Messmikro, aber sogar mit den Ohren herausfinden.. Die sind schon meist in den Ecken oder manchmal in der Nähe ..Man kann durch die Plattendicke auch noch die Mittlere Absorbtion beeinflussen. In kleinen Räumen kann man auf die Stahlplatte auch noch eine zb 5 cm Schicht Schaumstoff aufkleben, dann ist der Absorber breitbandig
 
Seit wann soll eine aufgehängte Platte nicht schwingen können ?

Schwingt natürlich auch noch, aber nicht so, wie wenn sie frei irgendwo drinliegt. Hab die Arbeit aber noch nicht gelesen..

Aber das gaze Teil muss an die Wand, denn darüber wird ja die Energie dann abgegeben. Hättest du ja gesagt.
 
Schwingt natürlich auch noch, aber nicht so, wie wenn sie frei irgendwo drinliegt. Hab die Arbeit aber noch nicht gelesen..

Aber das gaze Teil muss an die Wand, denn darüber wird ja die Energie dann abgegeben. Hättest du ja gesagt. N
Sie liegt ja an , irgendwo.. wäre sonst echtes SciFi, die schwebende Platte..

Aus Sicht von Renz kann man die Massnahme aber verstehen. Bei einem fertigen Produkt möchte man natürlich maximale Handharbbarkeit. Da ist eine umschlossene Platte natürlich viel besser in eine Konstruktion einzubinden. Aus dem Bauch heraus sag ich aber , das macht keinen Unterschied.

Denn was passiert da ? für die Moleküle ist die Platte ein übergang zwischen Schallhart und lose, also die Energie zieht und drückt an der Platte, diese bewegt sich dann mit der Frequenz , resoniert. Der Schaumstoff dahinter arbeitet dagegen..
 
Wenn die Platte nicht an den Ecken befestigt ist, schwingt sie im Ganzen, ansonsten ist es eher eine Biegeschwingung... Könnte mir schon vorstellen, dass daß einen Unterschied macht
 
Ich lad mir das morgen mal runter

 
@marco93

mein Entwurf den ich gemacht habe ist ja folgender. Ich setzen an alle 4 Ecken der Platte einen 12mm Bohrung. Dieses Bohrbild wird in die Mauer kopiert, hier kommen dann Dübel rein und es werden 10 mm Gewindestäbe eingelassen. Diese schauen dann so 12 cm aus der Wand. Jetzt kommt jeweils eine Schraube, gefolgt von einer Umterlegscheibe. Darauf wird dann die Konstruktion ( Stahlplatte ,beklebt ) gehoben und dann wieder mit Unterlegscheibe, dann Mutter gefasst.

Zuerst wollte ich nur oben fassen, aber durch das Gewicht des Schaumstoffs, das ja einseitig ist, würde sich der Mittelpunkt der Aufhängung austarieren und die Platte würde nicht von selbst absolut senkrecht stehen wollen.

Durch die Gewindestäbe kann man ja auch den Druck der Platte auf das Absorber Material anpassen, zb erhöhen ect..

Theoretisch sollte die Platte um komplett schwingen zu können aber nur an einem Punkt gefasst werden, jeder „ Fassungspunk“ hindert das System am schwingen
 
@marco93

mein Entwurf den ich gemacht habe ist ja folgender. Ich setzen an alle 4 Ecken der Platte einen 12mm Bohrung. Dieses Bohrbild wird in die Mauer kopiert, hier kommen dann Dübel rein und es werden 10 mm Gewindestäbe eingelassen. Diese schauen dann so 12 cm aus der Wand. Jetzt kommt jeweils eine Schraube, gefolgt von einer Umterlegscheibe. Darauf wird dann die Konstruktion ( Stahlplatte ,beklebt ) gehoben und dann wieder mit Unterlegscheibe, dann Mutter gefasst.

Zuerst wollte ich nur oben fassen, aber durch das Gewicht des Schaumstoffs, das ja einseitig ist, würde sich der Mittelpunkt der Aufhängung austarieren und die Platte würde nicht von selbst absolut senkrecht stehen wollen.

Durch die Gewindestäbe kann man ja auch den Druck der Platte auf das Absorber Material anpassen, zb erhöhen ect..

Theoretisch sollte die Platte um komplett schwingen zu können aber nur an einem Punkt gefasst werden, jeder „ Fassungspunk“ hindert das System am schwingen

Kannst Du das mal grob skizzieren? Du meinst Gewindestangen mit Innen- und Außengewinde?
 
Skizzieren kann ich es dir Morgen gerne.

Eine Gewindestange ist eine Stange auf die komplett durchgehend ein Gewinde gedreht wurde. Diese Stangen kann man mit einer Eisensäge ablängen und die Stangen kosten auch nicht viel.



Ist die Stange abgelengt , kann man diese , mit einem Trick, wie eine Schraube in die Wand , also einen Dübel gedreht werden. Man dreht einfach 2 Schrauben drauf, dreht die fest zusammen und kann jetzt mit einem Gabelschlüssel die gekonterten Schrauben zum eindrehen nutzen, ist die Stange eingedreht , löst man wieder die gegeneinander verkeilten Muttern und kann diese wieder abdrehen

Jetzt guckt die Stange da raus.

Das an 4 Punkten

Jetzt drehen wir eine Mutter auf den Gewindestab, eine Unterlegscheibe . Also an allen 4 Punkten !

das sieht dann so aus - das Holz im Bild ist jetzt die Metallplatte, und anstatt des Schrauben kopfes drehen wir eine Mutter auf den Gewindestab - logisch ?

hängen jetzt die Stahlplatte auf die 4 Punkte, wieder Unterlegscheibe und Mutter zum kontern. Im Bild sieht man eine Schraube, also muss man sich die Mutter anstatt des Schraubenkopfes vorstellen
 

Anhänge

  • 86D74E82-61A2-4D25-B09D-4BB710451B2B.jpeg
    86D74E82-61A2-4D25-B09D-4BB710451B2B.jpeg
    99,4 KB · Aufrufe: 2
Danke ist klar geworden. Ich schau auch nochmal bei gearslutz. Da gibt's auch noch einige Beiträge zu. 1000€ sind halt schon ein Wort und 35kg auch. Müsste man dann auch abholen, weil Versand sauteuer ist.
 
Danke ist klar geworden. Ich schau auch nochmal bei gearslutz. Da gibt's auch noch einige Beiträge zu. 1000€ sind halt schon ein Wort und 35kg auch. Müsste man dann auch abholen, weil Versand sauteuer ist.

Du brauchst halt schon ein bischen mehr Fläche , eher so 4 von den Dingern. 35 Kilo sind jetzt kein Problem die an die Wand zu bekommen..
 
Ich bestelle jetzt mal 2-3 drei Platten Caruso zum testen und eventuell dann für den VPR. Welche Dichte nimmt man da am besten?

  • WLG 045: Strömungswiderstand 3000 Pa*s/m², Dichte 15kg/m³
  • WLG 040: Strömungswiderstand 5000 Pa*s/m², Dichte 20kg/m³
  • WLG 035: Strömungswiderstand 10000 Pa*s/m², Dichte 40kg/m³

Hätte jetzt 035 genommen. Passt das für den VPR?

Dicke sind 100 mm.
 
Ich bestelle jetzt mal 2-3 drei Platten Caruso zum testen und eventuell dann für den VPR. Welche Dichte nimmt man da am besten?

  • WLG 045: Strömungswiderstand 3000 Pa*s/m², Dichte 15kg/m³
  • WLG 040: Strömungswiderstand 5000 Pa*s/m², Dichte 20kg/m³
  • WLG 035: Strömungswiderstand 10000 Pa*s/m², Dichte 40kg/m³

Hätte jetzt 035 genommen. Passt das für den VPR?

Dicke

WLG 035 wird empfohlen
 
Ich bestelle jetzt mal 2-3 drei Platten Caruso zum testen und eventuell dann für den VPR. Welche Dichte nimmt man da am besten?

  • WLG 045: Strömungswiderstand 3000 Pa*s/m², Dichte 15kg/m³
  • WLG 040: Strömungswiderstand 5000 Pa*s/m², Dichte 20kg/m³
  • WLG 035: Strömungswiderstand 10000 Pa*s/m², Dichte 40kg/m³

Hätte jetzt 035 genommen. Passt das für den VPR?

Dicke sind 100 mm.
Zu Beginn des Threads warst Du doch der größte Gegner überhaupt? Hier Dein eigenes Posting über 035:

"Für Erstreflexion ok, im Bassbereich dürfte es nicht viel machen. Da sollten es schon 40cm sein, am besten bis zur Decke."
 
Ich hab immernoch überhaupt nix bestellt. Um Vocals aufzunehmen müsste das Geld in Iso Bond doch sicherlich viel besser investiert sein als in irgendwelche Reflection Filter oder was es sonst noch so an fragwürdigen Lösungen zu kaufen gibt, teilweise für horrendes Geld.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben