Ich bin eigentlich ein Behringer-Freund. Mein Urteil hat sich ist in ebendiesen vier Monaten durch diesen Thread und die Aussagen der Besitzer gebildet. Ich habe noch nie einen Synth besessen, der auch nach Updates so unfertig war. Andere versorgen ihre Synths mit Updates, die dem Instrument neue Features spendieren, beim Bave wird versucht, Mängel auszubügeln, die von Anfang an aus verschiedenen Gründen nicht hätten sein müssen. Z.B. was die Hüllkurven angeht, hätten sie sich von vornherein an ihrem eigenen Deepmind orientieren können, bei dem die Kurven stufenlos zwischen logarithmisch, linear und exponentiell gemorpht werden können. Würde ich Synthesizer herstellen, käme es mir nicht im Traum in den Sinn, ein solches Feature zugunsten der verbissenen Originaltreue in nachfolgenden Geräten nicht zu implementieren. Die kompatibilität würde dadurch auch überhaupt nicht beeinträchtigt.