Behringer Wave

002

Das stimmt seit Jahren nicht mehr!

Beim Modal Cobalt8 (ab Version 2.x) und Argon8 kann man schon seit einigen Jahren vorbildlich (!!!) aus 4 Hüllkurven Charakteristiken jeder einzelnen Hüllkurve und auswählen in in jedem Patch individuell speichern. Und jede gibt es dann noch zusätzlich ein zweites mal mit längeren Zeitwerten.

Aus der Cobalt8 Anleitung vom Oktober 2022 (ist so auch in der Argon8 Anleitung vom Mai 2020 drin):

Vielleicht auch schon vorher in älteren Anleitungs- und Firmware-Versionen so drin. Bin zu faul in hunderten Mail zu suchen und dann noch zu entscheiden, was unter NDA des Beta-Tests fällt und was nicht.

Ich habe die beide und das, was da steht, ist Unsinn. Beim Cobalt klingt "Snappy" exponentiell aus, hat aber leider ein seltsames Einschwingverhalten, die anderen sind im Grunde genommen "On/Off" und die längeren Versionen klingen – wenn es hoch kommt – ein, zwei Sekündchen länger aus. Beim Argon ist es etwas besser.

Ich hatte vor geraumer Zeit Kontakt mit dem Support, die konnten das Problem aber, wenn ich mich recht entsinne, irgendwie nicht wirklich nachvollziehen.

Aber egal: Hier ist ja Behringer Wave angesagt.
 
Ich habe die beide und das, was da steht, ist Unsinn. Beim Cobalt klingt "Snappy" exponentiell aus, hat aber leider ein seltsames Einschwingverhalten, die anderen sind im Grunde genommen "On/Off" und die längeren Versionen klingen – wenn es hoch kommt – ein, zwei Sekündchen länger aus. Beim Argon ist es etwas besser.

Ich hatte vor geraumer Zeit Kontakt mit dem Support, die konnten das Problem aber, wenn ich mich recht entsinne, irgendwie nicht wirklich nachvollziehen.

Aber egal: Hier ist ja Behringer Wave angesagt.
Ich stimme bei „Unsinn“ dir nicht zu. Aber beim Snappy Attack stimme ich dir zu. Das ist für mich ein wirklich unbrauchbarer Attack. Angeblich haben die einen Minimoog versucht da nachzubilden.

Aber die Modal können exponentiell. Aber der Behringer Wave muss das noch beim VCA „lernen“.
 
Ich stimme bei „Unsinn“ dir nicht zu. Aber beim Snappy Attack stimme ich dir zu. Das ist für mich ein wirklich unbrauchbarer Attack. Angeblich haben die einen Minimoog versucht da nachzubilden.

Aber die Modal können exponentiell. Aber der Behringer Wave muss das noch beim VCA „lernen“.

Vergleich mal Cobalt und Argon, dann hörst du es.
 
Nur echt, wenn noch Modulus draufsteht und die Lederseitenteile montiert sind. Leider haben sie sich beim Keybed vermessen und wenn man zu feste anschlägt, klongt die Taste auf dem Metall des Gehäuses auf. Wurde bei der Serie dann gefixt. Aber dafür habe ich SN 007.
yum - hab neulich mal einen über gute psi boxen anspielen können. könnte teilweise noch extremer parametrisiert sein, aber da geht schon gut was im klang! (cool, wenn man so einen hat und gern spielt)
 
Nur echt, wenn noch Modulus draufsteht und die Lederseitenteile montiert sind. Leider haben sie sich beim Keybed vermessen und wenn man zu feste anschlägt, klongt die Taste auf dem Metall des Gehäuses auf. Wurde bei der Serie dann gefixt. Aber dafür habe ich SN 007.
Da habe ich damals von Paula ein Flachbandkabel für den Kopfhörerausgang vorne bekommen. Nun klappt es auch beim hohen C mit dem Aftertouch.

Die haben sich außerdem nicht vermessen, sondern im Datenblatt von Fatar wurde die Unterkante der gedrückten Taste zwar richtig vermaßt, aber leider nicht bei vollen Aftertouch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig - da habe ich den 002 seit zig Jahren und nie gesehen das er Modulus und nicht Modal heisst :D
Die aller ersten sind von der Firma Modulus hergestellt worden. Die Firma musste sich dann zu Modal sich umbenennen, da sich, trotz vorheriger Prüfung, jemand schon vorher den Namen Modulus registriert hatte. Die meisten 002 sind dann mit dem Namen Modal gebaut worden. Die Lederteile wurde später gegen Plastik in der Produktion ersetzt.

modal_002_i.jpg


Und die ersten 002er haben auch kein UNISON sondern ein UNISION.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben sich außerdem nicht vermessen, sondern im Datenblatt von Fatar wurde die Unterkante der gedrückten Taste zwar richtig vermaßt, aber leider nicht bei vollen Aftertouch.
Interessant, ich bin da mit Paula nicht in die Details gegangen. Vom Ergebnis her auch egal. Das Flachbandkabel habe ich auch bekommen. Und ich durfte mal als Service Techniker hier in der Nachbarschaft ausrücken. Es gab ja Probleme mit den ersten Displays, das habe ich dann bei einem Kunden hier in der Nähe getauscht. Ich war jung und brauchte das Geld. Oder so. Gab natürlich nichts ausser einem netten Danke.
 
Erzähle uns was spannendes vom PPG Wave oder Behringer Wave und schon verstummen wir. Ist ja nun auch alles gesagt worden zum Modal.
 
Der Begriff „Spaß“ war falsch gewählt, ich habe den 3rd Wave und benötige den B-Clone nicht zwingend. Richtig wäre formuliert, ich würde ihn aus reinem Interesse ordern ;-)

Der B-Wave ist (für mich) eine gesunde übersichtliche Mischung an Möglichkeiten. Trotz teils kryptischer Bedienung.
Bei dem Preis macht man auch nichts falsch…der 3rd Wave ist sicherlich eine ganz tolle Kiste. Mir persönlich fast schon wieder zu komplex und müsste sich dann wohl früher oder später in die Ahnengalerie meiner Komplexen-Ex-en wie FS1R, K5000R etc. einreihen.
 
Ja ...K5000R und FS1R muss ich bei Gelegenheit auch mal wieder angehen, es gibt so ein paar Ideen die ich gerne probieren würde.
 


News

Zurück
Oben