Behringer Wave

Local Off betrifft nur die Tastatur und nicht die Regler, oder kann man die auch irgendwie von der Klangerzeugung entkoppeln?
 
Stimmt, da war was. Aber CC garnicht senden ist ja auch keine Lösung.

Das geht über:

PAR-COM – the PAR-COM setting determines if the Wave receives and transmits
MIDI CC messages that adjust the sound parameters.
0 = No Sound Parameter Changes are transmitted or received
1 = Sound Parameter Changes are transmitted only.
2 = Sound Parameter Changes are received only.
3 = Sound Parameter Changes are both transmitted and received
 
Das geht über:

PAR-COM – the PAR-COM setting determines if the Wave receives and transmits
MIDI CC messages that adjust the sound parameters.
0 = No Sound Parameter Changes are transmitted or received
1 = Sound Parameter Changes are transmitted only.
2 = Sound Parameter Changes are received only.
3 = Sound Parameter Changes are both transmitted and received

Danke, aber der Punkt war: das CC gesendet wird auch wenn Local off ist (also nicht nur auf dem Wave Midi Kanal).

Menüpunkt 3 ist dabei schon richtig. Ich möchte den Wave per CC automatisieren, sowie ein paar seiner Knöppe nutzen um Automation anderer Synths aufzuzeichnen. Masterkeyboard halt. Wenn ich mir dabei immer den Sound verstelle ist das schlecht.

Siehe @Steril s Post. So habe ich das zumindest verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Idee dabei war, es zusätzlich an/abzuschalten wenn nicht gewünscht.
Wenn ich den Wave als externen Controller für was anderes im Local Off verwenden will ist das dann natürlich doof :)
 
Danke, aber der Punkt war: das CC gesendet wird auch wenn Local off ist (also nicht nur auf dem Wave Midi Kanal).

Menüpunkt 3 ist dabei schon richtig. Ich möchte den Wave per CC automatisieren, sowie ein paar seiner Knöppe nutzen um Automation anderer Synths aufzuzeichnen. Masterkeyboard halt. Wenn ich mir dabei immer den Sound verstelle ist das schlecht.

Siehe @Steril s Post. So habe ich das zumindest verstanden.
Ja, das wollte ich auch, z.B. andere Synths/Plugins mit den Reglern steuern. Und der Wave sollte darauf nur reagieren, wenn ich auf dem entsprechenden Track der DAW bin und diese es durchschleift. Geht aber wohl aktuell nicht. Sequenzer programmieren irgendwie auch nicht in dem Modus, da kommt er in eine midiloop
 
Das war aber bei vielen „alten“ Synths auch nicht anders (JD800, ok, der konnte eh nur sysex).
 
Ich bin übrigens überrascht, wie gut ich mittlerweile mit der Bedienung klarkommen. Hätte ich nicht gedacht am Anfang. Kann natürlich sein, dass das wieder ganz anders aussieht, wenn ich den Synth mal ein paar Wochen nicht vor der Nase hatte
 
Meine Idee dabei war, es zusätzlich an/abzuschalten wenn nicht gewünscht.
Wenn ich den Wave als externen Controller für was anderes im Local Off verwenden will ist das dann natürlich doof :)
Stimmt, aber da der Wave keine Controller-Funktionen besitzt, war zu erwarten, dass man die Soundprogrammierung nicht abschalten kann um die Regler für etwas anderes zu verwenden. Andererseits, solange Du nicht speicherst und die Klangerzeugung des Wave überhaupt nicht nutzt, schadet es auch nicht. Mein Workaround, wenn der Wave in einem Musikstück enthalten sein soll, wäre wahrscheinlich, den Wave möglichst als erstes aufzunehmen, dann eventuell vorhandene MIDI-Spuren zu muten. Wenn das im Kasten ist, kann man ihn als Controller verwenden.
 
da ich DAWless unterwegs bin, brauche ich das selbst nicht. Meistens passt die CC Belegung für unterschiedliche Parameter unter verschiedenen Herstellern eh nicht. Meine älteren Kisten verstehen meist auch eh nur sysex und werden (soweit vorhanden) von "Spezialisten" verarztet.
 
Ich bin übrigens überrascht, wie gut ich mittlerweile mit der Bedienung klarkommen. Hätte ich nicht gedacht am Anfang. Kann natürlich sein, dass das wieder ganz anders aussieht, wenn ich den Synth mal ein paar Wochen nicht vor der Nase hatte

Die zB Analog-Page ist immer wieder ein „Ü-Ei“. Natürlich weiß ich -dank der Info von @qwave- mittlerweile, dass die Nummern der Wellen(Segmente) rechts oben sind. Aber ADSR und Co stelle ich eh nur nach Gehör und Kontext ein.
 
Also entweder hat Behringer sich da von dem Plugin beeinflussen lassen oder das Verhalten wurde von beiden einem echten PPG nachempfunden.
Wavesim ist entstanden, um die Firmware direkt im PC zu testen, sonst hätte Hermann ja immer einen Satz EPROMs brennen und stecken müssen. Da die Envelopes in der CPU gerechnet werden, ist Wavesim hier genau beim Original.
 
Ich bin übrigens überrascht, wie gut ich mittlerweile mit der Bedienung klarkommen. Hätte ich nicht gedacht am Anfang. Kann natürlich sein, dass das wieder ganz anders aussieht, wenn ich den Synth mal ein paar Wochen nicht vor der Nase hatte
Wenn ich die Sounds von Original in dem Wave tippe, komme ich mir vor wie früher am Roland MC-8….
Buchhalterisches Komponieren….🤣
 
Das ist doch schon lange im Markt:
...oder holt sich 'ne X32 da siehts dann auch gleich ein wenig nach QRS aus ;-)
Anhang anzeigen 244336

Nein, wenn dann schon in Cloneware und ans Design angelehnt.

Oder zum Wave passend auf 16“ geschrumpft :harhar:
 


News

Zurück
Oben