Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Local Off betrifft nur die Tastatur und nicht die Regler, oder kann man die auch irgendwie von der Klangerzeugung entkoppeln?
In der App kann man vermutlich einstellen das CC nicht gesendet wird
Sag ich doch.![]()
Stimmt, da war was. Aber CC garnicht senden ist ja auch keine Lösung.
Das geht über:
PAR-COM – the PAR-COM setting determines if the Wave receives and transmits
MIDI CC messages that adjust the sound parameters.
0 = No Sound Parameter Changes are transmitted or received
1 = Sound Parameter Changes are transmitted only.
2 = Sound Parameter Changes are received only.
3 = Sound Parameter Changes are both transmitted and received
Ja, das wollte ich auch, z.B. andere Synths/Plugins mit den Reglern steuern. Und der Wave sollte darauf nur reagieren, wenn ich auf dem entsprechenden Track der DAW bin und diese es durchschleift. Geht aber wohl aktuell nicht. Sequenzer programmieren irgendwie auch nicht in dem Modus, da kommt er in eine midiloopDanke, aber der Punkt war: das CC gesendet wird auch wenn Local off ist (also nicht nur auf dem Wave Midi Kanal).
Menüpunkt 3 ist dabei schon richtig. Ich möchte den Wave per CC automatisieren, sowie ein paar seiner Knöppe nutzen um Automation anderer Synths aufzuzeichnen. Masterkeyboard halt. Wenn ich mir dabei immer den Sound verstelle ist das schlecht.
Siehe @Steril s Post. So habe ich das zumindest verstanden.
Stimmt, aber da der Wave keine Controller-Funktionen besitzt, war zu erwarten, dass man die Soundprogrammierung nicht abschalten kann um die Regler für etwas anderes zu verwenden. Andererseits, solange Du nicht speicherst und die Klangerzeugung des Wave überhaupt nicht nutzt, schadet es auch nicht. Mein Workaround, wenn der Wave in einem Musikstück enthalten sein soll, wäre wahrscheinlich, den Wave möglichst als erstes aufzunehmen, dann eventuell vorhandene MIDI-Spuren zu muten. Wenn das im Kasten ist, kann man ihn als Controller verwenden.Meine Idee dabei war, es zusätzlich an/abzuschalten wenn nicht gewünscht.
Wenn ich den Wave als externen Controller für was anderes im Local Off verwenden will ist das dann natürlich doof![]()
Ich bin übrigens überrascht, wie gut ich mittlerweile mit der Bedienung klarkommen. Hätte ich nicht gedacht am Anfang. Kann natürlich sein, dass das wieder ganz anders aussieht, wenn ich den Synth mal ein paar Wochen nicht vor der Nase hatte
Wavesim ist entstanden, um die Firmware direkt im PC zu testen, sonst hätte Hermann ja immer einen Satz EPROMs brennen und stecken müssen. Da die Envelopes in der CPU gerechnet werden, ist Wavesim hier genau beim Original.Also entweder hat Behringer sich da von dem Plugin beeinflussen lassen oder das Verhalten wurde von beiden einem echten PPG nachempfunden.
Allgemein eh eine Wunderkiste, die jeder Hersteller anders interpretiert und dann noch mit seinen eigenen Bugs dekoriert.
Wenn ich die Sounds von Original in dem Wave tippe, komme ich mir vor wie früher am Roland MC-8….Ich bin übrigens überrascht, wie gut ich mittlerweile mit der Bedienung klarkommen. Hätte ich nicht gedacht am Anfang. Kann natürlich sein, dass das wieder ganz anders aussieht, wenn ich den Synth mal ein paar Wochen nicht vor der Nase hatte
Also Cello-Sounds mit dem Saxophonsample? Die SysEx-Files stellst Du uns dann zur Verfügung?Wenn ich die Sounds von Original in dem Wave tippe, komme ich mir vor wie früher am Roland MC-8….
Die Zahlenwerte der Parameter würden es auch tunAlso Cello-Sounds mit dem Saxophonsample? Die SysEx-Files stellst Du uns dann zur Verfügung?
Willkommen im Club!Heute abend das erste Mal am Wave gespielt
Ihr habt ja HobbiesMacht auch jemand Musik mit dem Ding? (sorry, konnte nicht widerstehen)
Mal‘ nicht denJa klar, weiterhin anhaltende Inspirationsquelle.
Bin komplett im 82-85 Modus.
Jetzt fehlt nur noch das passende Bexicon 224![]()
Das ist doch schon lange im Markt:Jetzt fehlt nur noch das passende Bexicon 224
Das ist doch schon lange im Markt:
Behringer REV2496 V-Verb Pro
Behringer's new digital effects box models the characteristics of well-known high-end and vintage reverberators.www.soundonsound.com
...oder holt sich 'ne X32 da siehts dann auch gleich ein wenig nach QRS aus
Anhang anzeigen 244336![]()
Behringer X32 Vintage Room Reverb - Drew Brashler
The Vintage Room Reverb is a time-based effect on the Behringer X32 that is modeled after the Quantec QRS.drewbrashler.com
Kommt ja vielleicht noch. Wenn ihnen die Synth-Vorbilder ausgehen.Nein, wenn dann schon in Cloneware und ans Design angelehnt.
Hermann Seib mit seiner post-PPG Firmware 8.x für die PPG wave 2.2/2.3....
Wer hat denn die Sysex Ausgabe im PPG programmiert?
Derjenige könnt ggf. ein paar Sachverhalte aufklären.