Für diese dumme und armselige Aussage werden dich jetzt wieder ganz viele noch lieber haben als vorher schon.

Aber wie ich schon Sagte, es ist einfach der Neid der dich zu solchen Schwachsinn treibt. Du gönnst es den anderen nicht
einen kleinen Minimoog oder eine nachgebaute 303 zu besitzen und damit zu musizieren. Du scheinst es zu mögen die Freude
derer , die du als Arm und Lahm bezeichnest immer und immer wieder zerstören zu wollen genauso wie dein komischer Kumpel
der dir da immer wieder einen dicken Daumen dafür gibt und sich damit genauso beliebt macht.
Wäre ich Moderator hätte ich dich schon lange gestoppt weil so etwas absolut unseriös ist.
Ist es seriöser, pauschal jedem, der
Behringer kritisiert, Neid und Missgunst zu unterstellen?
Ich bin sicherlich kein Fan von Behringer und seine doch mehr oder minder fragwuerdigen Geschäftsmethoden, aber wie lange schreien die Foren nach den alten Kisten?
Kann ich nur zu gut verstehen, ich selbst lechze seit Ewigkeiten nach einem PPG (und nach einem Prophet VS, also falls Herr Behringer noch nicht genügend Geschäftsideen haben sollte…). Dennoch finde ich für mich keine einfache Antwort auf die Frage, ob ich mir diese meine Träume um den Preis erfülle, eine Firma zu unterstützen, deren Geschäftsmethoden mancher als – wie hast Du geschrieben? – "mehr oder minder fragwürdig" bezeichnet.
Sicher, die Welt hat wahrlich weitaus größere Probleme als "was für eine Unternehmenskultur unterstütze ich durch den Erwerb eines Musikinstruments?", zudem heiligt der Zweck bekanntlich die Mittel, und ist es nicht des Unternehmers vornehmste Pflicht, die Nachfrage zu bedienen…?
Jaja, sicher…
…aber sind Synthesizer nicht mal in grauer Vorzeit angetreten, neue Klangwelten zu erschließen? War die mit ihnen gemachte Musik nicht eine akustisch wahr gewordene Zukunftsvision?
Stattdessen schreit man (ja, ich auch) nach Neuauflagen von vierzig bis fünfzig Jahre alten Instrumenten, und fragt sich gegenseitig, wie man diesen oder jenen erfolgreichen Musikstil möglichst treffsicher produziert und die dafür notwendigen (!) Klänge erzeugt.
Haben die vielen Instrumente, die jetzt nachgebaut werden, tatsächlich bereits so eine Reife erlangt, dass sie es wert sind, faktisch unverändert neu aufgelegt zu werden? Erschöpft sich der Fortschritt im Einbau einer MIDI-Schnittstelle und einem äußerst erschwinglichen Preis? Geht da nicht mehr? Also Ende der Fahnenstange, Ziel erreicht?